Eine Methode zur Bestimmung des systematischen und unsystematischen Risikos sowie externer Einflussfaktoren auf Aktienrenditen ist die Zerlegung der Varianz von Aktienrenditen. Bisherige Methoden konnten jedoch Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Faktoren nicht adäquat erfassen. Zudem wurden die Kursschwankungen in den volatilen Wachstums- und Technologiebranchen des deutschen Kapitalmarkts nicht hinsichtlich ihrer Korrelationsstruktur und externer Einflüsse untersucht. Daher wurde ein neues Verfahren zur Varianzzerlegung entwickelt, das die simultanen Einflüsse zweier Kapitalmarktfaktoren und deren Wechselwirkungen auf Aktienkurse analysiert. Mit dieser Methodik wurden die Volatilität und Korrelationsstruktur von Wachstumsaktien an der deutschen Börse empirisch untersucht. Es wurde festgestellt, dass die Aktienkursvarianz bei Wachstumsunternehmen deutlich stärker durch externe Faktoren beeinflusst wird als bei traditionellen deutschen Aktien und etablierten amerikanischen Technologiewerten. Die Performance einer Aktie steht in engem Zusammenhang mit ihrer Unabhängigkeit von exogenen Einflüssen. Wachstumsunternehmen hatten jedoch Schwierigkeiten, eine spezifische Entwicklung ihrer Aktien zu erreichen, da sie oft in einer Art „Sippenhaft“ gefangen waren, insbesondere in Zeiten fallender Kurse. Titelspezifische Informationen wurden nur unzureichend oder verzögert in den Kursen verarbeitet.
Jan Lehmann Livres


Neue Perspektiven in der Behandlung des Blasenkarzinoms Einleitung (Symptomatologie und steter Wandel der Therapiekonzepte) (M. Stöckle) Umweltfaktoren als wesentliche Ursache des Blasenkarzinoms und siener Epidemiologie ? Ein historischer Überblick (T. Kälble) Stadieneinteilung (S. Störkel) Molekulare Prognosefaktoren (M. Retz, J. Lehmann) Neue Möglichkeiten der bildgebenden Diagnostik (M. Uder) Das ?oberflächliche Blasenkarzinom" aus zytogenetischer Sicht: Ist der Karzinombegriff überhaupt zu rechtfertigen? (G. Gasser, B. Wullich) Aktuelle Therapie des oberflächlichen Blasenkarzinoms einschließlich des Carcinoma in situ (A. Böhle) Kommentar (M. Stöckle) Die Kontroverse um die Therapie des oberflächlich invasiven Karzinoms (pT1G3)(M. Stöckle) Therapie des muskelinvasiven un dden lokal fortgeschrittenen Blasenkarzinoms im Jahr 2004 (K. Miller) Entwicklung der Harnableitungstechniken im Rahmen der Radikaloperation des Blasenkarzinoms - Historischer Überblick und aktuelle rStellenwert der verschiedenen Alternativen (P. Albers) Stomaversorgung (M. Georg) Stellenwert der ausgedehnten Lymphknotenchirurgie und der systemischen Chemotherapie in der Behandlung der lokal fortgeschrittenen Tumorstadien (J. Lehmann, M. Stöckle) Chemotherapie bei Fernmetastasen ? Versuch einer kritischen Analyse (J. Lehmann, M. Stöckle) Lebensqualität (N. N.)