Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Otmar Gotterbarm

    Als die Feinde vom Himmel fielen
    Die Abgestürzten
    Fliegerschicksale
    • Otmar Gotterbarm legt mit diesem Buch seine jüngsten Forschungen zum Luftkrieg im süddeutschen Raum vor. Seine Aufsätze schildern anschaulich und spannend die Schicksale junger Menschen, die diesen Krieg erlebt und häufig nicht überlebt haben, ohne dabei den Blick für die größeren historischen Zusammenhänge zu verlieren. Zahlreiche Dokumente und Fotografien, die der Autor mit langem Atem und großer Sorgfalt in staatlichen und privaten deutschen, britischen und amerikanischen Archiven gesammelt hat, sind hier erstmals veröffentlicht. Ein sprachlich leicht zugängliches, in seiner Anschaulichkeit beeindruckendes und somit auch für die heute lebende Generation spannendes Geschichtsbuch.

      Fliegerschicksale
    • Die Abgestürzten

      • 263pages
      • 10 heures de lecture

      Am 25. und 26. Februar 1944 fliegen die Alliierten drei Luftangriffe auf Augsburg. Zunächst greifen die Amerikaner die Stadt bei Tag mit 196 Fliegenden Festungen an, gefolgt von zwei verheerenden Nachtangriffen des britischen Bomberkommandos mit 594 Lancaster- und Halifaxbombern. In der Augsburger Schreckensnacht sterben fast 800 Menschen, 90.000 werden obdachlos. Drei Bomber, die an den Nachtangriffen beteiligt waren, werden bei ihrem Rückflug nach England von deutschen Nachtjägern über der Schwäbischen Alb abgeschossen; von den Besatzungsmitgliedern überleben nur sieben. Obwohl die Dörfer der Schwäbischen Alb nur Überfluggebiet waren, beeinflussten die Luftangriffe den Alltag der Bewohner. In den Dörfern, wo die Bomber abstürzten, erzählen die Menschen noch heute von ihren Begegnungen mit den Feinden, die vom Himmel fielen. Otmar Gotterbarm hat rund zehn Jahre recherchiert, um die Spuren dieser Abgestürzten bis in die Gegenwart der schwäbischen Landbevölkerung nachzuzeichnen. Er befragte Zeitzeugen in Deutschland, Europa und Nordamerika und wertete bislang unberücksichtigtes Archivmaterial aus. Sein Buch kombiniert Originalberichte der Besatzungsmitglieder und Erinnerungen der ländlichen Bevölkerung zu einer multiperspektivischen Dokumentation, die erlebte Zeitgeschichte vermittelt und eine Lücke in der Geschichtsschreibung über den Luftkrieg schließt. Der Fokus auf Individuen und deren Schicksale macht das Buch spannend zu

      Die Abgestürzten
    • Als die Feinde vom Himmel fielen

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Eine Armada von 738 amerikanischen Bombern und 925 Begleitjägern greift am 18. März 1944 zahlreiche Ziele im südlichen Deutschland an. Zwischen Federsee und Schwäbischer Alb kommt es zu einem Luftkampf mit deutschen Abwehrjägern, in dessen Verlauf drei amerikanische Maschinen abstürzen. Von den Besatzungsmitgliedern sterben zwanzig, neun können sich mit dem Fallschirm retten, einer überlebt im Flugzeug. Den Menschen am Boden bietet sich ein beängstigendes Schauspiel, das sich ihnen tief ins Gedächtnis gräbt. Als die Feinde vom Himmel fallen, eilen zahllose Schaulustige zu den brennenden Wracks. Otmar Gotterbarm hat sorgfältig recherchiert, viele deutsche und amerikanische Augenzeugen befragt und die Ereignisse und Folgen jenes denkwürdigen Tages minutiös dokumentiert. Sein spannend zu lesender Bericht wird ergänzt durch zahlreiche zum Teil bisher unveröffentlichte Abbildungen. Dem Leser öffnet das Buch lebendige Eindrückevom höchst unterschiedlichen Verhalten der deutschen Bevölkerung gegenüber den verhaßten „Terrorfliegern“. Auch die dramatischen Geschehnisse an Bord der Maschinen werden ausführlich geschildert. Bei tausenden von alliierten Bombern, die damals täglich Angriffe flogen, kam es in vielen Gegenden Deutschlands zu Abstürzen. Die vorliegende Dokumentation ist daher auch über die Region hinaus interessant.

      Als die Feinde vom Himmel fielen