Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernhard Gissibl

    Frömmigkeit, Hysterie und Schwärmerei
    Urwald der Bayern
    The nature of German imperialism
    The Nature of German Imperialism
    • The Nature of German Imperialism

      Conservation and the Politics of Wildlife in Colonial East Africa

      • 376pages
      • 14 heures de lecture

      Focusing on the historical context of wildlife conservation in Tanzania, the book explores the impact of German colonial rule on the region's natural resources. It highlights the transition from exploitation, particularly through elephant hunting and the ivory trade, to preservation efforts that marginalized indigenous populations. By examining the interplay between colonial governance and environmental policies, the narrative situates East African conservation within the broader global conservation movement emerging around 1900.

      The Nature of German Imperialism
    • The nature of German imperialism

      • 374pages
      • 14 heures de lecture

      Today, the East African state of Tanzania is renowned for wildlife preserves such as the Serengeti National Park, the Ngorongoro Conservation Area, and the Selous Game Reserve. Yet few know that most of these initiatives emerged from decades of German colonial rule. This book gives the first full account of Tanzanian wildlife conservation up until World War I, focusing upon elephant hunting and the ivory trade as vital factors in a shift from exploitation to preservation that increasingly excluded indigenous Africans. Analyzing the formative interactions between colonial governance and the natural world, The Nature of German Imperialism situates East African wildlife policies within the global emergence of conservationist sensibilities around 1900.

      The nature of German imperialism
    • Urwald der Bayern

      Geschichte, Politik und Natur im Nationalpark Bayerischer Wald

      • 308pages
      • 11 heures de lecture

      In diesem Band zum Nationalpark Bayerischer Wald widmen sich Experten und Zeitzeuginnen anschaulich und kritisch der Geschichte und der Natur, der Kultur und der Wirtschaft, den Konflikten und der Politik des ersten deutschen Nationalparks. Expertinnen und Zeitzeugen widmen sich anschaulich und kritisch der Geschichte, Natur, Kultur und Wirtschaft sowie den Konflikten und der Politik des ersten deutschen Nationalparks. Andere Länder hatten - von Yellowstone bis zur Serengeti - längst ihre großen Nationalparks, als 1970 im Bayerischen Wald Deutschlands erster Nationalpark gegründet wurde. Wie kam es zu seiner Gründung? Warum haben sich die einheimischen »Waidler« dagegen gestemmt? Wie ist die Verwaltung des Parks mit Konflikten um Borkenkäfer, Rothirsch und Luchse umgegangen? Profitiert die Nationalparkregion vom Tourismus? Diese und andere kritische Fragen werden in diesem Band zum Bayerischen Wald von Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen beantwortet. Prominente Zeitzeugen aus dem Nationalpark und seiner Planung kommen ebenfalls zu Wort.

      Urwald der Bayern
    • Frömmigkeit, Hysterie und Schwärmerei

      Wunderbare Erscheinungen im bayerischen Vormärz

      • 195pages
      • 7 heures de lecture

      Anfang der 1840er Jahre sorgten wunderbare Erscheinungen in mehreren oberbayerischen Pfarrgemeinden für Aufsehen. In Waakirchen verfielen Frauen regelmäßig in religiöse Ekstasen, hatten Visionen oder schwitzten Blut. An einer 19jährigen Bauerntochter aus dem Landgericht Tittmoning zeigten sich die Wundmale Christi. Die außergewöhnlichen religiösen Phänomene riefen die Vertreter von Kirche, Staat und Medizin auf den Plan. Handelte es sich um «Wunder der Gnade» oder um manipulierte «geistliche Komödien»? Anhand bislang unerschlossener Archivalien zeigt Bernhard Gißibl die unterschiedlichen Intentionen, Normen und Deutungen der beteiligten Personen und der hinter ihnen stehenden Institutionen. Eingebettet in politik-, sozial- und kulturgeschichtliche Prozesse eröffnen die Wunder neue Perspektiven auf das Verhältnis von Thron und Altar im Königreich Bayern unter Ludwig I.

      Frömmigkeit, Hysterie und Schwärmerei