Oui, nous sommes tous des romantiques allemands ! Dans cet essai superbement écrit, Jacques Darras montre que l'on sous-estime la révolution romantique qui a eu lieu à Iéna au milieu du dix-huitième siècle. Cette révolution est l'héritière de la pensée de Dante, c'est-à-dire de la lutte qui a opposé Rome et Luther mais aussi le pouvoir religieux et le pouvoir politique depuis le quatrocentto italien. De cette tension entre religieux et politique, et par-delà la Révolution française, va naître le romantisme allemand, qui conditionne encore largement notre sensibilité, notre rapport à la langue, à la passion, à l'erreur, à la folie et à la raison. Le poète Walt Whitmann, américain, auteur des célèbres Leaves of Grass, en est l'un des témoins de choix.Né en décembre 1939, ancien élève de l'ENS, Jacques Darras a fondé en 1978 la revue In'hui , où il a principalement publié des poètes français (Jacques Roubaud, Jacques Deguy, etc.) et américains (Ezra Pound, William Carlos Wiliam, Charles Olson, etc.). Poète lui-même, traducteur, il a publié plusieurs essais, dont Le génie du Nord (Grasset, 1988) et co-dirige actuellement le mensuel de poésie Aujourd'hui Poème.Ce livre sort en même temps que la traduction complète des oeuvres de Whitmann chez Gallimard (Collection Poésie, dans la traduction de Jacques Darras).
Jacques Darras Livres



Ode an den Champagner
Gedichte
«Jacques Darras ist ein Wanderer, ein Reisender, ein Grenzüberschreiter…“ Marie Etienne, En attendant Nadeau. „Jacques Darras ist brillant, spritzig (wie der Champagner in seinem Gedicht): ein Wortspieler, Klangkünstler und wagemutiger Sinnentwender…“ Florence Trocmé, Poezibao
Endlich raus aus dem Wald
1914 noch einmal von vorne. Ein rasendes Thesengedicht
Ein Waldstück der Argonnen nordwestlich von Verdun. Hier fiel zu Anfang des Ersten Weltkriegs im September 1914 Jacques Darras‘ Großvater. Von dort ausgehend begibt sich der Autor auf die Suche nach dem Unbekannten, schlägt einen Bogen von den Leerstellen der eigenen Geschichte zu den Leerstellen der allgemeinen Geschichte, setzt sich mit der Haltung der Surrealisten auseinander, die „Den systematischen Kahlschlag im Wald der Lebenden/ Als „das bisschen Realität“ bezeichneten, aber auch mit der Haltung anderer europäischer Dichter, Romanciers, Maler und Wissenschaftler zu ihrer Zeit. Er erinnert sich an sein eigenes Coming-to-Age als Dichter, an seine politische Sozialisation, stellt die Frage nach der Rolle der Poesie in der Gesellschaft und im heutigen Europa. Der Text sperrt sich wie die meisten seiner Werke einer eindeutigen Zuordnung: essayistisches Langgedicht, poetischer Essai, rasendes Thesengedicht, Collage aus Poesie, Prosa, Zitaten, Apologie und Tirade, in jedem Fall aber eine furiose Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg und seiner Bedeutung für die europäischen Gesellschaften bis in die heutige Zeit.