Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hanna Fischer

    Jahreszeiten mit allen Sinnen erleben
    Ernährung bei Depression
    Kreative Projekte zum textilen Gestalten
    Metallwerkstatt - Metall eine Form geben
    Holzwerkstatt - Vom Baum zum Spielzeug
    tell her you love her. Life is a Story - story.one
    • Die Erzählung beleuchtet die dunklen Seiten der Liebe und die damit verbundenen Opfer. Sie stellt die Frage nach den eigenen Prinzipien und dem persönlichen Wert, die in einer Beziehung oft auf die Probe gestellt werden. Anstatt eine romantische Liebesgeschichte zu präsentieren, fokussiert sich das Buch auf die emotionalen und psychologischen Herausforderungen, die aus der Hingabe an eine andere Person entstehen können.

      tell her you love her. Life is a Story - story.one
    • 'Endlich findet in einem Fachbuch für den Praktischen Unterricht die Ausstattung und Möblierung einer optimal eingerichteten Schulwerkstatt ausreichend Berücksichtigung![...] so machen die Arbeitsaufträge und Fragestellungen deutlich, dass die Überprüfung von Theoriewissen kein trockener Tobak sein muss.[...]'§§Britta Bollenhagen, amazon.de

      Holzwerkstatt - Vom Baum zum Spielzeug
    • 'Endlich findet in einem Fachbuch für den Praktischen Unterricht die Ausstattung und Möblierung einer optimal eingerichteten Schulwerkstatt ausreichend Berücksichtigung![...] so machen die Arbeitsaufträge und Fragestellungen deutlich, dass die Überprüfung von Theoriewissen kein trockener Tobak sein muss.[...]'§§Britta Bollenhagen, amazon.de

      Metallwerkstatt - Metall eine Form geben
    • Ernährung bei Depression

      Unterstützung für die Psyche

      Nahrung für die Seele Ernährung und Psyche sind eng verflochten. Die gute Nachricht: Gesunde Nahrung stärkt nicht nur den Körper, sondern auch „Bauchhirn“ und Seele. Erfahren Sie in diesem Buch, wie die Darmgesundheit mit Ihrem Denken und Fühlen zusammenhängt, wie Sie mit der Ernährung Ihre psychische Abwehr unterstützen und wieder Freude am Essen finden. Mit Hintergrundinfos, praktischen Ernährungstipps und leicht umsetzbaren Wohlfühl-Rezepten. Ihr Plus • Die wichtigsten Infos zum Krankheitsbild • Begleiterscheinungen der Depression lindern • Ausgewogene Mahlzeiten mit Baukastensystem und Meal prepping • Rund 100 vielfältige Rezepte • Gratis Einkaufslisten-App

      Ernährung bei Depression
    • Jahreszeiten mit allen Sinnen erleben

      Motivierende Ideen und Materialien zur Naturerkund ung für Schüler im Förderschwerpunkt GE (1. bis 6. Klasse)

      Schicken Sie Ihre Schüler auf Naturerlebnisreise im Frühling, Sommer, Herbst und Winter! Schicken Sie Ihre Schüler auf Naturerlebnisreise im Frühling, Sommer, Herbst und Winter ! Die Veränderungen der Natur im Laufe der Jahreszeiten kennenzulernen ist ein zentrales Lehrplanthema des Sachunterrichts. Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung haben häufig Schwierigkeiten, sich theoretisches Wissen über die einzelnen Jahreszeiten anzueignen. Der vorliegende Band bietet Ihnen Anregungen für Aktivitäten, die es Ihren Schülern ermöglichen, die Natur mit Freude und allen Sinnen zu erfassen. Die Schüler beobachten zum Beispiel das Wachstum von Pflanzen , ahmen in Rollenspielen die Verhaltensweisen verschiedener Tiere nach und erleben die Natur durch Tasten, Riechen und Schmecken . Farbige Naturfotos regen die Schüler dazu an, sich mit jahreszeitlichen Veränderungen auseinanderzusetzen und Vorwissen zu äußern. Zu den Jahreszeiten passende Lieder und Vorlesetexte , die die Schüler zum Mitmachen anregen, ergänzen den Band.

      Jahreszeiten mit allen Sinnen erleben
    • Die Kraft der Seele

      Ein Weg der Selbstfindung

      Hanna erlebt ihre Kindheit als sehr prägend, aber auch belastend. Erst mit dem Tod des Vaters bekommt sie die Möglichkeit, diesen Teil ihrer Biografie aufzuarbeiten und auch etwas freier zu werden. Wie ein roter Faden zieht sich durch ihre Geschichte, dass es wichtig ist, im Inneren bei sich zu sein, auf seine Intuition zu hören und eine innere Balance zu pflegen. Hannas Geschichte zeigt, dass viele Probleme ihre Ursache in einem Menschen selbst haben, also im Innen und nicht im Außen, wo viele zuerst suchen. Sie hat erkannt: „Ich habe nur das Potenzial und die Kraft, mich selber zu verändern und meinen Standpunkt anders zu sehen, dann verändert sich etwas im Äußeren.“ Kommen Sie mit auf diese Lebensreise und lassen Sie sich inspirieren, an das Gute in sich selbst zu glauben!

      Die Kraft der Seele
    • Textilwerkstatt

      Von der Faser zum Färben und Nähen (5. bis 9. Klasse)

      Unterricht in der Schulwerkstatt ist immer auch eine Herausforderung: Welche Werkzeuge und Maschinen benötige ich? Wie vermittle ich den richtigen und zweckmäßigen Umgang mit den Werkzeugen? Was muss man über das Material wissen und wie bearbeite ich es? Und nicht zuletzt: Wie sorge ich für einen geordneten und sicheren Ablauf im Unterricht mit einem attraktiven Ergebnis am Ende des Projekts? Anhand der Kopiervorlagen mit vielen Detailfotos lernen Ihre Schüler die Textilwerkstatt und die jeweiligen Werkzeuge und Hilfsmittel kennen. Sie erkunden die besonderen Eigenschaften des Materials - bis sie schließlich so weit sind, nach einer reich bebilderten Schritt-für-Schritt-Anweisung ein Werkstück herzustellen.

      Textilwerkstatt
    • Morphologische und syntaktische Variation in den deutschen Regionalsprachen

      Impulse für die Erforschung der sprachlichen Vertikale

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      Die Erforschung der sprachlichen Vertikale hat in der deutschen Sprachwissenschaft eine lange Tradition; die regional geprägte Alltagssprache wurde schon früh als Sprechweise mit eigenen Sprachformen identifiziert und zum Gegenstand linguistischer Beschreibung gemacht. Dabei wurde hauptsächlich – wenn nicht ausschließlich – Bezug auf die Lautebene genommen. Um die sprachliche Struktur der Regionalsprachen auch jenseits der Lautebene beschreiben zu können, stehen daher morphologische, morphosyntaktische und syntaktische Variablen im Fokus dieses Bands. Ziel der Studien ist es, die situationsspezifische Variantendistribution entlang der Dialekt-Standard-Achse zu ermitteln. Für das gesamte deutsche Sprachgebiet wird dabei die Realisierung oder Apokope der Verbalsuffixe -e und -t, die Verteilung von Präteritum- und Perfektformen, die Abfolge pronominaler Objekte und der Elemente dreifacher satzfinaler Verbcluster untersucht, für das österreichisches Deutsch die Diminutivbildung und für Deutsch in der Schweiz der Relativsatzanschluss. Eine Studie zum Partizip II-Suffix im Dänischen öffnet die Perspektive auf die allgemeingermanistische Sprachwissenschaft.

      Morphologische und syntaktische Variation in den deutschen Regionalsprachen
    • Präteritumschwund im Deutschen

      Dokumentation und Erklärung eines Verdrängungsprozesses

      Seit 130 Jahren bemüht sich die sprachwissenschaftliche Forschung vergeblich um eine plausible Erklärung des sog. „Präteritumschwunds“: dem Verlust der Präteritumformen im gesprochenen Deutsch. Die vorliegende Arbeit setzt an diesem Desiderat an und führt in innovativer Weise Theoriebildung, Erkenntnisse und Methoden aus unterschiedlichen linguistischen Disziplinen – Dialektologie, Sprachgeschichte, Grammatikforschung, Tempus & Aspekt-Forschung – ertragreich zusammen. Die Studie liefert zum einen eine umfassende Dokumentation des Präteritumschwunds in Raum und Zeit. Dazu werden in Form einer Metanalyse zahlreiche Dialektgrammatiken, Sprachkarten und Korpusstudien ausgewertet und zu einem Gesamtbild zusammengefügt. Die gestaffelte Verteilung von Präteritumformen im Raum sowie die historische Entwicklung lassen auf eine sukzesssive und prinzipiengeleitete Verdrängung der Präteritumformen durch die expandierende Perfektform schließen. Zum anderen wird auf Basis von modernen theoretischen Konzepten eine Erklärung erarbeitet, die neben der Ursache des Prozesses auch weitere Faktoren des Präteritumschwunds bestimmt und eine europäische Perspektive eröffnet.

      Präteritumschwund im Deutschen