Soziale Arbeit und Politische Bildung in Zeiten des Rechtsrucks
Perspektiven auf extreme Rechte und Mehrheitsgesellschaft





Perspektiven auf extreme Rechte und Mehrheitsgesellschaft
Rechtsextreme Frauen werden mit ihren Einstellungen und ihrem Handeln oft übersehen und unterschätzt – auch in der Sozialen Arbeit und Pädagogik. Dies hat Folgen für das demokratische Miteinander, insbesondere aber für Menschen, die von rechter Gewalt betroffen sind. Doch wie kommt es zu diesem Wahrnehmungs- und Interventionsdefizit? Welche Ursachen lassen sich in Geschichte und Gegenwart in der Sozialen Arbeit und Pädagogik erkennen? Wie verlaufen Situationen in verschiedenen Handlungsfeldern und welche Alternativen lassen sich herausarbeiten? Diese und weitere Fragen werden im Buch beantwortet. Die Autor_innen plädieren für eine professionsethische Haltung von (sozial)pädagogischen Fachkräften.
Ein modulares Bildungskonzept zum Thema "Männer privat" und "Männlichkeit und Arbeitswelt"
In der Jugendhilfe und politischen Bildung wird immer wieder betont, dass geschlechterreflektierende Konzepte notwendig sind. Während es bereits differenzierte Angebote für Mädchen und junge Frauen gibt, fehlt es an vergleichbaren Programmen für männliche Jugendliche. Das europaweite Projekt Gendermainstreaming in der Jugendhilfe erfordert jedoch qualifizierte, geschlechterreflektierende Angebote für junge Männer. Diese sollten aus deren sozialen, ethnischen und geschlechtlichen Lebenswelten heraus entwickelt werden. Das vorliegende modulare Trainingskonzept zu den Themen „Männer privat“ und „Männlichkeit und Arbeitswelt“ bietet ein solches geschlechterreflektierendes Angebot für die Bildungsarbeit mit männlichen Auszubildenden. Es richtet sich an Trainer/innen und Multiplikator/innen in der politischen Bildungsarbeit. Der erste Teil des Konzepts beleuchtet gesellschaftliche Hintergründe, entwickelt eine theoretische Einordnung und definiert die Ziele des Konzepts. In den folgenden Kapiteln werden die beiden Module sowie deren methodische Umsetzung vorgestellt: „Männer privat - Methoden“ und „Männlichkeit und Arbeitswelt - Methoden“. Zudem werden zusätzliche themenübergreifende Methoden in den „Zusatzübungen“ präsentiert. Der Anhang verweist auf weiterführende Literatur und geeignete Filme.