Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Joseph Groben

    18 mars 1935
    33 Erzählungen
    Ehnen
    Das Moseltal
    Das stille Tal der Kyll
    Requiem für ein Kind
    Requiem für ein Kind
    • Requiem für ein Kind

      Trauer und Trost berühmter Eltern

      4,0(1)Évaluer

      »Erst jetzt weiß ich, was ein wirkliches Unglück ist« … das schrieb Karl Marx 1855 nach dem Verlust seines einzigen Sohnes Edgar, den er nie überwinden konnte. Freud spricht nach dem Tod seiner Tochter Sophie von der »Ungeheuerlichkeit, dass Kinder vor den Eltern sterben«. In chronologischer Reihenfolge geht die Sammlung biographischer Skizzen von Marcus Tullius Cicero, der seine Tochter Tullia im Jahre 45 v. Chr. verlor und ihr einen Tempel errichten wollte, bis zu Stefan Andres, der den Verlust seiner siebenjährigen Tochter Mechthild in einem Gedichtzyklus und einem Roman betrauerte. Die »Trauerarbeit« mündete bei vielen schöpferischen Menschen in bedeutende Leistungen: Rückert schrieb 446 »Kindertotenlieder «, Käthe Kollwitz schuf ihr Hauptwerk »Die trauernden Eltern«. Dieses Buch gibt einen Einblick in das private Leben berühmter Persönlichkeiten. Groben zeigt sie als verwaiste Eltern: erschüttert, verletzt, zutiefst menschlich und nah. Wie sie mit ihrem Trauerschmerz umgingen, das gehört zu den verborgenen, aber ergreifendsten Kapiteln der europäischen Kulturgeschichte.

      Requiem für ein Kind
    • “Erst jetzt weiß ich, was ein wirkliches Unglück ist” schrieb Karl Marx 1855 nach dem Verlust seines einzigen Sohnes Edgar, einen Schmerz, den er nie überwinden konnte. Über 50 Trauerfälle werden in biographischen Skizzen dokumentiert, beginnend mit Marcus Tullius Cicero, der seine Tochter Tullia 45 v. Chr. verlor und ihr einen Tempel errichten wollte, bis hin zu Stefan Andres, der den Verlust seiner Tochter Mechthild in einem Gedichtzyklus und einem Roman betrauerte. Die Sammlung umfasst Schriftsteller wie Dostojewski, Eichendorff, Goethe, Hugo, Lasker-Schüler und Storm sowie Musiker wie Berlioz und Haydn, und Wissenschaftler, Philosophen, Könige und Kaiser. Ihre Reaktionen auf den Verlust reichen von heftiger Revolte – Freud sprach von der “Ungeheuerlichkeit”, dass Kinder vor ihren Eltern sterben – über lebensgefährdende Erschütterungen bis zu demütiger Unterwerfung unter das Schicksal, wie Ludwig XIV., der den Tod seiner Thronfolger als Strafe Gottes akzeptierte. Viele schöpferische Menschen verwandelten ihren Trauerschmerz in bedeutende Werke, wie Rückert mit seinen “Kindertotenliedern” und Käthe Kollwitz mit “Die trauernden Eltern”. Dieses Buch bietet Einblicke in das private Leben berühmter Persönlichkeiten als verwaiste Eltern, die erschüttert und zutiefst menschlich sind. Es beleuchtet, wie sie mit ihrem Trauerschmerz umgingen, ein ergreifendes Kapitel der europäischen Kulturgeschichte.

      Requiem für ein Kind
    • Das stille Tal der Kyll

      Geschichte | Dichtung | Malerei | Musik

      Mit seiner nahezu unversehrten Landschaft, zahlreichen Burgen und reichhaltigen Kulturerbe bietet das Kylltal viele Vorzüge für Einwohner und Besucher. Die sanften Auen, Streuobstwiesen und waldigen Hänge schaffen einen ruhigen Rahmen ohne Lärm und Hektik, eine heile Kleinwelt der Entschleunigung. Die historisch-kulturelle Monographie versteht sich als Hommage an diesen Lebensraum und spiegelt die Vielfalt wider, die der Autor auf unzähligen Wanderungen über 25 Jahre entdeckt hat. Erkenntnisse aus Urkunden und Chroniken sowie Kontakte mit Lokalforschern, Schriftstellern und Musikern fließen ein. Schwerpunkte sind die Geschichte, literarische Würdigungen, Landschaftsmalerei und Musik, ergänzt durch eine CD, die das Hörerlebnis bereichert. Historisch-kulturelle Artikel behandeln Orte wie Auw an der Kyll, Gerolstein, Kyllburg und viele mehr. Literarische Texte stammen von Autoren wie Wolfgang Altendorf, Ute Bales, und Franziska Bram. Die visuellen Beiträge umfassen Werke von Künstlern wie Johannes Bertels und Wilhelm Heinrich Burger. Musikalische Werke von Komponisten wie Peter Biertz und Klaus Fischbach runden das Gesamtbild ab, unterstützt durch eine CD mit etwa 20 musikalischen Kompositionen aus dem Kylltal.

      Das stille Tal der Kyll
    • Schriftsteller, Maler und Musiker ließen und lassen sich seit alters her bis heute von der Mosel zu bedeutsamen Werken inspirieren. Joseph Groben hat aus einem großen Fundus die Perlen herausgelesen. Zusammen kommen in diesem Prachtband Gemälde, Partituren, Gedichte und Prosaauszüge, die den bedeutenden Fluss in seinen vielen Facetten auf seinem Lauf von der Quelle in Bussang durch die Länder Frankreich, Luxemburg und Deutschland bis zur Mündung in Koblenz beschreiben. Aufgeteilt in die drei Kapitel Literatur, Malerei und Musik werden 130 Beiträge von deutschen, französischen und luxemburgischen Schriftstellern, Malern und Komponisten präsentiert. Klangvolle Namen wie Ausonius, Verlaine, Goethe, Brentano, Andres, Viebig und Ortheil finden sich im literarischen Teil; bei den Malern Quant, Stanfield, von Wille und Turner; und die Musik reicht von Schmitt bis Reidenbach. Der Prachtband vereinigt damit auf wunderbare Weise die Elemente Lesebuch, Bilderbuch und Hörbuch. Für letzteres sorgt eine Musik-CD mit Live-Aufnahmen der Werke.

      Das Moseltal
    • Ehnen

      • 414pages
      • 15 heures de lecture

      Die Monographie „Ehnen – Chronik einer Moselgemeinde“ versucht, einen repräsentativen Überblick über die bewegte Vergangenheit des ehemaligen Winzer-, Fischer- und Schifferdorfes an der Mosel zu bieten. Zahlreiche Zeugnisse aus dem Gebiet der Dichtkunst, der Malerei und der Musik spiegeln die kulturelle Bedeutung der luxemburgischen „Moselperle“. Eine CD mit dem Titel „Ehnen Moments musicaux 2014“ liegt dem Buch bei.

      Ehnen