Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl Heinz Eser

    Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters
    Lernbehinderung, die Behinderung "auf den zweiten Blick"
    • Lernbehinderung, die Behinderung "auf den zweiten Blick"

      Von begrifflichen Unschärfen, komplexen Beeinträchtigungen und pädagogischen Lösungen

      Gustav Otto Kanter wählte die treffende Formulierung: „Der Mensch wird zum Menschen durch Lernen.“ Wenn Menschen in ihrem Lernen beeinträchtigt/behindert sind, dann steht dies für eine tiefgreifende Beeinträchtigung des zentralen Merkmals menschlicher Existenz. Was passiert, wenn Menschen in ihrem Lernen beeinträchtigt sind? Was bedeutet „Lernbehinderung“ genau? Wie kann man Lernbehinderungen erkennen und beschreiben? Wie können nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch noch Erwachsene mit Lernbehinderungen gefördert, gefordert und so unterstützt werden, dass sie selbstverständlich teilhaben können – am Arbeitsleben wie in der Gesellschaft. Diesen Fragen gehen die Autoren im vorliegenden Buch nach. Denn die Teilhabe am Arbeitsleben und in der Gesellschaft ist für Menschen mit Lernbehinderungen immer noch nicht selbstverständlich. Oft wird eine Lernbehinderung – als „Behinderung auf den zweiten Blick“ – bagatellisiert, nicht rechtzeitig oder sogar gar nicht erkannt. Grund genug für uns, in diesem Buch Beiträge aus unterschiedlichen Bereichen zu sammeln und zusammenzustellen, um zu zeigen, wie und warum Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Lernbehinderungen unterstützt werden müssen.

      Lernbehinderung, die Behinderung "auf den zweiten Blick"
    • Die Klinische Psychologie ist ein Teilgebiet der wissenschaftlichen Psychologie, das Entwicklung, Erforschung und Anwendung psychologischer Behandlungsverfahren bei psychisch auffälligen beziehungsweise gestörten Menschen zum Gegenstand hat. Das Buch bietet einen Überblick über die Schwerpunkte der Klinischen Psychologie des Kindes- und Jugendalters in einer auf das Wesentliche konzentrierten systematischen Einführung. Die einzelnen Kapitel widmen sich der begrifflichen Klärung, dem Platz der Klinischen Psychologie in der gesamten Psychologie, ihrer Geschichte, den Methoden, der Neurosenlehre, der Psychotherapie sowie ausgewählten Störungsbildern. Ein Anhang samt Glossar und Literaturangaben komplettiert den Band, der sich vor allem an Studierende und Praktiker der Sozialpädagogik, Heilpädagogik und Heilerziehungspflege wendet, aber auch an angehende Pädagogen, Mediziner, Soziologen und Psychologen.

      Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters