Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Marc Grellert

    Synagogen in Deutschland
    Immaterielle Zeugnisse
    Synagogues in Germany
    • Synagogues in Germany

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      These elaborate CAD-reconstructions, developed by Darmstadt Technical University, provide a representative survey of the architecture of synagogues in Germany before their destruction. What is more, they convey visual impressions of the diversity, the splendour and the significance of the synagogue in the history of German urban architecture from the early nineteenth century until 1938. In doing so, they also demonstrate the potential of such media to contribute to a new culture of remembrance. Reactions to the first exhibition in 2000 in Bonn, Germany, were resounding, with international praise for the quality of the simulations and their value as an instrument in the service of historical truth. This publication presents the results for the first time in print, to coincide with the launching of an exhibition in Tel Aviv which will travel to New York, Los Angeles and further international venues.

      Synagogues in Germany
    • Immaterielle Zeugnisse

      Synagogen in Deutschland. Potentiale digitaler Technologien für das Erinnern zerstörter Architektur

      • 601pages
      • 22 heures de lecture

      Dieses Buch zeigt am Beispiel von Synagogen in Deutschland Potentiale und Grenzen von 3D-Computer-Rekonstruktionen und des Internets für das Erinnern zerstörter Architektur auf. Im Vergleich mit traditionellen Erinnerungsformen erfolgt eine umfassende Analyse der Bedeutung dieser Technologien für die Erinnerungskultur. Die Untersuchungen beruhen auf langjährigen Erfahrungen des Autors mit Rekonstruktionsprojekten sowie Ausstellungsinstallationen und werden ergänzt durch Interviews mit Museumsfachleuten und Vertretern jüdischer Institutionen. Das vom Autor entwickelte und im Buch vorgestellte Synagogen-Internet-Archiv steht für eine neue Generation von Netzkultur (»Web 2.0«). Die Online-Datenbank, die an über 2.200 Synagogen in Deutschland und Österreich erinnert und an der sich Internetuser durch eigene Beiträge beteiligen können, zeigt die Potentiale des Internets für partizipative Formen der Erinnerung auf.

      Immaterielle Zeugnisse
    • Synagogen in Deutschland

      • 159pages
      • 6 heures de lecture

      Diese an der TU Darmstadt aufwAndig entwickelten CAD-Rekonstruktionen vermitteln nicht nur einen reprAsentativen Aoeberblick A1/4ber die Architektur der Synagogen in Deutschland vor ihrer ZerstArung. Sie ermAglichen auch einen visuellen Eindruck von deren einstiger Vielfalt und Pracht bis hin zur bauhistorischen Bedeutung, welche die Synagogen als Teil des deutschen Stadtbildes vom Beginn des 19. Jahrhunderts an bis 1938 hatten. Anschaulich wird so aber auch, welchen Beitrag die "Neuen Medien" fA1/4r eine "neue Form des Eingedenkens" (SA1/4ddeutsche Zeitung) zu leisten vermAgen. Die "verblA1/4ffenden Ergebnisse" (Wolfgang Pehnt, FAZ) wurden bereits im Jahr 2000 im Rahmen einer Ausstellung in Bonn gezeigt und fanden ein breites internationales Presseecho: "Avancierteste Simulationstechnik steht hier im Dienst der historischen Wahrheit." (Die Zeit). Sie werden jetzt, anlAsslich des Starts der internationalen Wanderausstellung, erstmals in Buchform verAffentlicht.

      Synagogen in Deutschland