Rechtsskriptum „Bürgerliches Recht - Internationales Privatrecht“, 2. Auflage mit Stand Oktober 2011: Weist ein Sachverhalt eine Beziehung zu einer oder mehreren anderen Rechtsordnungen auf, muss entschieden werden, nach welcher dieser Rechtsordnungen der Sachverhalt zu beurteilen ist. Diese Aufgabe kommt dem Internationalen Privatrecht, dem Kollisionsrecht, zu. Das vorliegende Skriptum bietet Studierenden und Praktikern einen ersten Einstieg in diese Rechtsmaterie. Behandelt werden nach einer allgemeinen Einführung das österreichische IPR-Gesetz, die europäischen Verordnungen sowie alle wichtigen Regelungen in Staatsverträgen.
Brigitta Zöchling-Jud Livres





Neuordnung des Verbraucherprivatrechts in Europa?
- 289pages
- 11 heures de lecture
Am 8. 10. 2008 hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für eine Richtlinie über Rechte der Verbraucher vorgelegt, die das europäische und somit auch das österreichische Verbrauchervertragsrecht auf völlig neue Beine stellen soll. Der vorliegende Band enthält die schriftliche Fassung der Vorträge, die anlässlich der Tagung am 22. 1. 2009 im BMJ gehalten wurden und sich mit dem Richtlinienentwurf und seinen möglichen Auswirkungen auf das österreichische Recht kritisch auseinandersetzen: Der Richtlinienentwurf im Überblick (Stabentheiner, Oehler) Der Richtlinienentwurf im Europäischen Kontext (Schmidt-Kessel) Allgemeine Informationspflichten (Dehn) Haustürgeschäfte (Lukas) Fernabsatzgeschäfte (Schauer) Verbrauchsgüterkauf (Jud) Allgemeine Geschäftbedingungen (Graf) Umsetzungskonzepte (Wendehorst)
Das Buch stellt die erste umfassende Untersuchung des Schadenersatzes bei mangelhafter Leistung nach der Neuregelung durch das Gewährleistungsrechts-Änderungsgesetz 2002 dar. Inwieweit kann auf die bisherige Rechtsprechung zu „Schadenersatz statt Gewährleistung“ zurückgegriffen werden? Welche Besonderheiten folgen aus dem europäischen Hintergrund der Neuregelung? Kann der gesetzlich angeordnete Vorrang der Verbesserung und des Austauschs durch konkurrierende Rechtsbehelfe (Irrtumsrecht, Haftung wegen culpa in contrahendo) umgangen werden? Welche Wahlmöglichkeiten bestehen bei der Berechnung des Geldersatzes? Die Arbeit untersucht alte und neue Fragen des Schadenersatzes bei mangelhafter Leistung und vergleicht die zum österreichischen Recht gewonnenen Lösungen mit dem neuen Schuldrecht des deutschen BGB und dem UN-Kaufrecht. Schwerpunkte: Vorrang der Verbesserung und des Austauschs Inhalt und Grenzen der Nacherfüllungsansprüche Konkurrenz von Gewährleistung, Schadenersatz und Irrtum Haftung wegen culpa in contrahendo Berechnung des Schadenersatzes „Großer“ und „kleiner“ Schadenersatz im österreichischen Recht Geringfügiger Mangel