StichwortKommentar eSport-Recht
Beratungs- und Anwendungswissen






Beratungs- und Anwendungswissen
Die Reihe „Jura kompakt - Studium und Referendariat“ bietet Studierenden und Referendaren einen schnellen Zugang zu rechtlichen Informationen und prüfungsrelevantem Wissen. Das kompakte Format unterstützt unkompliziertes Lernen und effizientes Wiederholen. Die Grundstrukturen des Zivilrechts, insbesondere des Bürgerlichen Gesetzbuchs, sind entscheidend für die Anwendung des Rechts und unerlässlich für den Erfolg in juristischen Prüfungen. Dieses Werk vermittelt alle relevanten Anspruchsgrundlagen in Form von Prüfungsschemata und bietet die notwendigen Definitionen in einem Band. Es umfasst wichtige Strukturen und Definitionen aus verschiedenen Rechtsgebieten: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) einschließlich BGB AT, Schuldrecht AT und BT, Sachenrecht, Familienrecht und Erbrecht, sowie Arbeitsrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Zivilprozessrecht. Zusätzlich enthält es eine praktische Übersicht wichtiger lateinischer Wendungen mit Erläuterungen. Die Vorteile liegen in der kompakten Zusammenstellung aller entscheidenden Strukturen des Zivilrechts, die ideal zur Wiederholung vor Prüfungen geeignet ist, und dem attraktiven Preis. Zielgruppe sind Studierende und Referendare, die sich die examenswichtigen Grundstrukturen des Zivilrechts effizient aneignen oder wiederholen möchten.
Das Buch bietet einen prägnanten Einblick in den Pflichtstoff des Handels- und Gesellschaftsrechts und präsentiert die wesentlichen Prüfungsinhalte anhand von Fällen. Es gliedert sich in zwei Hauptkapitel: Kapitel 1 behandelt das Handelsrecht, einschließlich der Themen Handelsrecht und Kaufmannseigenschaft, Handelsregister, Firma, Unternehmen, Prokura, Handlungsvollmacht, das Personal im Unternehmen und Handelsgeschäfte. Kapitel 2 widmet sich dem Gesellschaftsrecht, beginnend mit einer Einführung und den Gemeinsamkeiten aller Gesellschaften. Es werden verschiedene Gesellschaftsformen erläutert, darunter der eingetragene Verein (e. V.), der nicht eingetragene Verein, die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die offene Handelsgesellschaft (OHG), die Kommanditgesellschaft (KG), die Aktiengesellschaft (AG), die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) sowie die GmbH & Co. KG. Ein Annex bietet einen kurzen Überblick über weitere Gesellschaftsformen, Unternehmensmitbestimmung und Konzernrecht. Das Werk enthält zahlreiche Fälle, Prüfungsschemata, Beispiele und Übersichten, die Lernende in allen Kapiteln unterstützen. Eine Kurzübersicht zu den wichtigsten Gesellschaftsformen rundet das Buch ab. Es richtet sich an Studierende und Referendare zur Wiederholung vor Prüfungen oder zur schnellen Einarbeitung in die Materie.
Zum Werk Gute Kenntnisse im Arbeitsrecht sind für das Erste Juristische Examen unverzichtbar, seitdem dieses Rechtsgebiet in der Prüfungspraxis und auch in der Praxis für Juristen immer stärker in den Vordergrund tritt. Mit wenig Aufwand können hier hohe Punkte erzielt werden, wenn man die Standardprobleme und die grundsätzlichen Leitlinien des Bundesarbeitsgerichts kennt. Das vorliegende Werk umfasst das Arbeitsrecht für den Pflichtfachbereich. Es zeichnet sich durch eine besonders prägnante Darstellung aus, die es Lesenden ermöglicht, das Gebiet innerhalb eines Tages noch einmal gezielt zu wiederholen. Besonderes Gewicht wurde auf die Vermittlung des unentbehrlichen Prüfungswissens (sog. „Mitternachtswissen“) gelegt, das durch kleine Beispielsfälle, Prüfungsschemata und viele Wiederholungsfragen didaktisch aufbereitet wird. Vorteile auf einen Blick - handliches Format - kleine Fälle, Wiederholungsfragen und Schemata - Prüfungswissen zum günstigen Preis Zielgruppe Für Studierende und Referendare sowie alle, die sich in kurzer Zeit in das Arbeitsrecht einarbeiten oder das Gebiet schnell wiederholen wollen.
Vorteile - Klausuren mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden - Aufbauschemata - Gesonderte Einführung zu jedem Rechtsgebiet Zum Werk Anhand von 40 Klausurfällen aus den Rechtsgebieten des BGB AT, Schuldrecht AT und BT, Sachen-, Familien- und Erbrecht wird der examensrelevante Stoff des Zivilrechts dargestellt. Das Werk beginnt mit einer Abhandlung zur Methodik der Fallbearbeitung. Den Fällen aus jedem Rechtsgebiet sind Einführungen vorangestellt, welche systematische Zusammenhänge aufzeigen. Wichtige Problemkreise werden zusätzlich anhand von Aufbauschemata dargestellt. So wird eine gezielte Wiederholung und Vertiefung vor den Prüfungen ermöglicht. Die Klausuren besitzen unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, entsprechen aber in jedem Fall dem Niveau einer Fortgeschrittenenübung bzw. des Staatsexamens. Zielgruppe Für Studierende der Rechtswissenschaften, Referendare und AG-Leiter.
Der Arbeitgeber kann aufgrund einer betrieblichen Übung leicht in eine neue Verpflichtung geraten, dessen Ursprung ihm möglicherweise nicht bewusst ist. Der Autor untersucht die Möglichkeit, eine betriebliche Übung durch eine negative betriebliche Übung zu beseitigen. Dabei setzt er sich mit den in der Praxis und Lehre vertretenen Auffassungen zur Rechtsnatur des Anspruchs auseinander und beschreibt die entsprechenden Beseitigungsmöglichkeiten. Besonders berücksichtigt werden die ständige Rechtsprechung des BAG zur Vertragstheorie sowie wichtige Entscheidungen aus den Jahren 1997 und 1999, in denen das BAG erstmals eine negative betriebliche Übung anerkannt hat. Der Verfasser analysiert den Rechtscharakter der betrieblichen Übung und hebt die anspruchsbegründenden Merkmale hervor. Diese Merkmale werden hinsichtlich ihrer Wirkung auf den Anspruch untersucht, wobei die Möglichkeit der Rückführung der Ansprüche durch die Beseitigung der begründenden Faktoren im Rahmen des Symmetriegedankens herausgearbeitet wird. Zudem behandelt Maties die Bedeutung unterschiedlicher Inhalte einer betrieblichen Übung und vergleicht die Stellung des öffentlich-rechtlichen Arbeitgebers mit dem privaten. Abschließend wird die Individualübung sowie die Konkretisierung als Rechtsinstitut untersucht und deren Parallelen zur betrieblichen Übung in Bezug auf Rechtsqualität und Beseitigung aufgezeigt.