Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ingrid Schegk

    Bauanalyse und Baupraxis - Trockenmauern
    Praktischer Garten-Ratgeber
    Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Trockenmauern aus Naturstein
    Natursteinarbeiten im Garten- und Landschaftsbau
    Baukonstruktionslehre für Landschaftsarchitekten
    Nuovi paesaggi per Ostia
    • Das Lehrbuch spannt den Bogen von der Baukultur und Gartenkunst mit traditionellen Techniken bis hin zum Landschaftsbau von heute mit allen aktuellen Entwicklungen. Schwerpunkte sind u. a. die Grundlagen der Statik, Baustoffe und Konstruktionen im Massiv-, Skelettund Landschaftsbau sowie die Detailplanung. Die Autorin Ingrid Schegk ist Landschaftsarchitektin und Professorin für Baukonstruktion und Entwerfen an der Fakultät Landschaftsarchitektur der Hochschule Weihenstephan. Sie wurde unterstützt durch Beiträge vom Bauingenieur und Hochschuldozent Wolfgang Brandl.

      Baukonstruktionslehre für Landschaftsarchitekten
    • Natursteinhandwerk für Landschaftsgärtner - Der Werkstoff Naturstein: Ver- und Bearbeitung - Bauwerke aus Naturstein: Mauern, Stufen, Treppen, Belagsflächen - Traditionelle Techniken und zeitgenössische Tendenzen Im Buch wird Ihnen der Werkstoff Naturstein, einschließlich der verschiedenen Natursteinarten und deren Eigenschaften, vorgestellt. Sie erhalten detaillierte Informationen zu seiner Ver- und Bearbeitung und Bauwerken wie Bodenbeläge, Stufen, Treppen, Mauern. Bezug genommen wird auf wichtige technische Regelwerke und es werden Beispiele zur Veranschaulichung vorgestellt. Traditionelle Techniken, wie der Trockenmauerbau, werden ebenso berücksichtigt, wie zeitgenössische Tendenzen

      Natursteinarbeiten im Garten- und Landschaftsbau
    • Der Bau von Trockenmauern ist ein jahrhundertealtes Handwerk, das heute auch landschaftsplanerische Aufgaben umfasst, wie die Erhaltung historischer Kultur- und Terrassenlandschaften. Landschaftsarchitekten und -gärtner sind zunehmend mit der Instandsetzung und dem Neubau von Trockenmauern konfrontiert. Diese Mauern sind nicht nur traditionelle, landschaftsprägende Elemente, sondern auch wichtige Lebensräume für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Fachgerecht geplante Trockenmauern bieten zahlreiche technische Vorteile: Sie sind selbst entwässernd und widerstandsfähig gegen Frost sowie Bodenbewegungen. Ihre ökologische Bilanz ist günstig, da die Herstellung des Baustoffs Naturstein keinen Energieaufwand erfordert. Trotz ihrer alten Bauweise sind sie angesichts des Klimawandels und der aktuellen Energiediskussion zukunftsrelevant. Leider sind viele Kenntnisse im Trockenmauerbau verloren gegangen, was zu häufigen Schäden bei Planung und Ausführung führt. Die FLL hat sich intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt und plant, die "Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Trockenmauerwerk aus Naturstein" ab Juni 2012 herauszugeben. Diese gelten für Mauern, die ohne Fugenfüllung errichtet werden. Bei Verwendung künstlicher Steine muss im Einzelfall geprüft werden, ob von den Empfehlungen abgewichen werden muss.

      Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Trockenmauern aus Naturstein