The mid-1990s marked the beginning of a dynamic economic and stock market upswing in the U.S., often referred to as the new economy. This concept, which suggests that new technologies will lead to continuous technological progress and economic welfare, has sparked extensive debate in political and scientific circles. Its roots trace back over 30 years to the innovation of digitization, which underpins the production and application of information and communications technologies (ICT). The first microprocessor emerged in the early 1970s, followed by the introduction of personal computers a decade later, and the commercial use of the Internet in the mid-1990s. Given the economic boom in the U.S. during this period, questions arise about the lasting positive effects of the new economy on productivity, both domestically and globally. In response to these developments, the Federal Ministry of Economics and Technology commissioned RWI, Essen, to investigate the driving forces behind the new economy. This report analyzes trends in the ICT sector and the economic impact of ICT products in Germany compared to the U.S. It also examines the intensity and effects of e-business and the influence of various price measurement methods on productivity, which is crucial for international comparisons of total factor productivity. The study concludes with a growth accounting calculation that distinguishes the contributions of capital, labor, and
Jochen Dehio Livres






Gold oder Silber - wem gehört die Zukunft?
Edelmetalle als Chance im Lichte instabiler Finanzmärkte und zur Neige gehender Ressourcen
'Gold und Silber lieb ich sehr, kann’s auch gut gebrauchen' (August Schmelzer, 1828). Seit Jahrtausenden sind die beiden Edelmetalle äußerst begehrt. Besonders Gold gilt in unsicheren Zeiten als Rettungsanker, Silber ist zudem ein sehr gefragter Industrierohstoff. Wie wird sich ihr Wert in der Zukunft entwickeln? Ist Gold oder vielleicht sogar Silber die bessere Investition? Der Wirtschaftsforscher Jochen Dehio stellt in fundierter, sorgfältig recherchierter und verständlicher Weise die Entstehung und die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der Edelmetalle dar und wirft einen einmaligen Blick in die Zukunft. Ein Buch für alle, die sich Gedanken über die Auswüchse unseres Finanzsystems und den Bestand ihres Vermögens machen. Jochen Dehio, ein Urgroßneffe des bekannten Kunsthistorikers Georg Dehio, studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Bonn und promovierte an einem renommierten Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre. Seit Mitte der 1990er-Jahre ist er an einem der großen deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute in der Innovationsforschung tätig. Daneben befasst er sich seit vielen Jahren mit den Entwicklungen an den Weltbörsen sowie auf den Finanz- und Edelmetallmärkten.
Eine neue Sicht der Fußball-Welt
Die besten Fußballzitate aller Zeiten
In einer Welt, die geprägt ist von Wirtschaftskrisen, Börsenbeben und Politikversagen, sehnen sich die Menschen nach Orientierung. Das vorliegende Buch trägt dem Rechnung. Es bedient sich dabei bewusst der Fußball-Welt, da Fußball ein Spiegel der Gesellschaft ist. Den Leser erwartet eine einmalige Sammlung von 1.250 Fußballsprüchen und Fußballweisheiten von 475 Exponenten. Die Zitate eröffnen ihm dabei eine Welt, die den meisten bislang verschlossen blieb.