Erich Huber Livres






Wussten Sie, dass in den meisten Zahlenbeständen rund 30% aller Beträge mit der Ziffer 1 beginnen, während nur 4,6% mit der Ziffer 9? Erich Huber, ein führender Experte für indirekte steuerliche Prüfungsmethoden im deutschsprachigen Raum, bietet überzeugende Erklärungen zur Lösung solcher Fragestellungen und untersucht das Newcomb-Benford Law. Anhand praktischer Beispiele werden die Grundvoraussetzungen und der Anwendungsrahmen der digitalen Ziffernanalyse sowie der Strukturanalyse erläutert. Die Darstellung von Überprüfungs- und Verprobungsmethoden, wie dem Schichtprofil und der innovativen Periodenschichtung, erfolgt anschaulich. Letztere gilt als besonders geeignet zur Überprüfung der Konsistenz von Massendaten. Die Bedeutung dieser Methoden hat durch das Betrugsbekämpfungsgesetz 2009 erheblich zugenommen, da die Verpflichtung zur Aufzeichnung von Geschäftsfällen neue Möglichkeiten zur Überprüfung risikobehafteter Daten eröffnet. Diese Untersuchung beleuchtet bestehende und zukünftige Methoden zur Durchsuchung und Überprüfung von Datenbeständen und ist daher ein wertvolles Arbeitsmittel für Betriebsprüfer, Wirtschaftsprüfer und Revisoren in der EDV-gestützten Revision.
Registrierkassen, deren Aufzeichnungstechnik und fragliche Ordnungsmäßigkeit sind wegen des im Bargeldbereich bestehenden hohen fiskalischen Ausfallsrisikos weltweit ein wichtiges Prüfungsfeld in der Betriebsprüfung. Das Werk beleuchtet erstmals im deutschen Sprachraum umfassend die aktuellen Verhältnisse im Kassenumfeld bzw. bei der Nutzung von Software zur Erstellung von Aufzeichnungen, bespricht die Technik der Kassenarten, die rechtlichen Bestimmungen zur Aufzeichnung mit Registrierkassen und Kassensystemen und die Risiken durch diverse Manipulationstechniken. Ebenso werden die aktuellen Maßnahmen der österreichischen Steuerverwaltung präsentiert, die in Zusammenhang mit der Kassenrichtlinie 2012 stehen, wie z. B. die neue Kassennachschau mit Datenzugriff der Finanzpolizei. In verständlicher Form wird der gesamte Kassenbereich aus Sicht der steuerlichen Prüfungs- und Kontrolltechnik beschrieben und erklärt, durch welche Maßnahmen und Einrichtungen Systeme sicher gemacht und ordnungsmäßig geführt werden können. Diese Informationen sind für all jene von hoher Bedeutung, die im steuerlichen Umfeld mit Registrierkassen, Kassensystemen bzw. betriebsspezifischen oder branchenbezogenen Softwarelösungen auf PC-Basis befasst sind.
Die Hauptaufgaben der steuerlichen Betriebsprüfung sind die Sicherung des Steueraufkommens und die Sicherstellung der Gleichmäßigkeit der Besteuerung. Im Zuge ihrer Prüfungstätigkeit wenden die BetriebsprüferInnen bei der Prüfung auf sachliche Richtigkeit bestimmte Kontrollmechanismen an, allgemein als Prüfungsmethoden bezeichnet. Dieses Buch stellt den aktuellen Stand der neuen Prüfungstechnik in Österreich dar, welche flächendeckend zur Betrugsbekämpfung angewendet werden wird und ist somit für alle Steuerpraktiker, Prüfer, Berater und Buchhalter aber auch für den Steuerbürger von hochaktueller Bedeutung. Ab 2004 werden die österreichischen BetriebsprüferInnen in den vom Autor entwickelten Methoden umfassend geschult. Ausführlich werden die gesetzlichen Grundlagen, die Logistik, die Methodologie und die Technologie einer modernen, EDV-unterstützten Kontrolle auf Vollständigkeit und Richtigkeit besprochen und die neuen Überprüfungs- und Verprobungsmethoden in Theorie und Praxis gezeigt. Daneben werden – erstmals in einer deutschen Publikation – Manipulationstechniken und -systeme und die Mittel zu ihrer Erkennung und Aufdeckung dargestellt. Auch der Bereich der Ermittlung berichtigter Besteuerungsgrundlagen durch Schätzung ist mit eingeschlossen.
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit «Romantik» und «Moderne» bildet den Rahmen dieser Festschrift und greift damit Anregungen aus den Forschungen Professor Helmut Motekats auf. Neben einem besonderen Schwerpunkt auf der Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit Beiträgen etwa über Benn, Walser, die konkrete Poesie und «Regionalliteratur» veranschaulicht diese Festschrift ein weitgefächertes germanistisches, literaturdidaktisches und berufsspezifisches Interessenspektrum.
