Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Wolter

    Erklärung von Preisverhalten am Nicht-Leben-Rückversicherungsmarkt anhand von nichtlinearen und rückgekoppelten Systemen
    Die FRÖSI-Bande
    Soft factors fokussierte Erfolgsfaktoren der SAP-R-3-Implementierung
    Standortmarketing am Beispiel der Wirtschaftsregion Heilbronn Franken
    Rasen der Leidenschaften
    Blühende Landschaften
    • Collects and in so doing, embraces the failure of several projects which due to misplanning were stopped before their commissioning. These industrial constructions have been documented, now standed as new ruins, still and useless, often surrounded by vegetation that is reclaiming the developed land. A story of defeat and a question of poltics arises from the series.

      Blühende Landschaften
    • Fokussiert auf das Standortmarketing der Region Heilbronn-Franken, untersucht die Arbeit die zielgruppenspezifische Ansprache von Investoren, insbesondere in den Clustern Mobilität und Prozesstechnologie. Ziel ist es, die wirtschaftliche Spezialisierung der Region zu fördern und sich von anderen deutschen Wirtschaftsregionen abzugrenzen. Die Diplomarbeit bietet eine fundierte Analyse der Strategien zur Investorensuche und -ansprache, um das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit der Region nachhaltig zu stärken.

      Standortmarketing am Beispiel der Wirtschaftsregion Heilbronn Franken
    • Nicht zuletzt die große Anzahl fehlgeschlagener SAP R/3- Einführungen rücken die Bedeutung der menschlichen Seite der Implementierung, also der sog. Soft Factors, stärker in den Fokus des Forschungsinteresses. Die Integration eines ERP-Systems (wie SAP R/3) in den Unternehmenskontext beinhaltet ein erhebliches Potential für das Auftreten von Widerständen. Das Widerstandsrisiko wächst, wenn die Unternehmen die mit der Software-Einführung verbundene Chance zur Optimierung ihrer Aufbau- und Ablauforganisation wahrnehmen. Dieses immer noch wenig beachtete Problem gilt als eine der Hauptursachen dafür, dass das Nutzenpotential der Anwendungssoftware in vielen Unternehmen nur unzureichend ausgeschöpft wird. Der Verfasser verknüpft die Erkenntnisse der Implementierungsforschung mit dem praktizierten SAP R/3-Projektmanagement. Auf Grundlage einer theoretischen Untersuchung und einer umfangreichen Online-Befragung von Implementierungsexperten werden erfolgsrelevante, Soft Factors fokussierte Stellgrößen im Implementierungsprozess identifiziert. Die Ergebnisse liefern einen Einblick in das komplexe Wirkungsgefüge der Soft Factors untereinander und in Bezug auf die Mitarbeiterakzeptanz. Auf dieser Basis werden schließlich Gestaltungshinweise für die SAP R/3-Implementierungspraxis entwickelt, die Managern und Systemintegratoren über die technokratische Implementierungsarbeit hinaus Hilfestellung bei der Vermeidung und Überwindung von Widerständen (bzw. der Schaffung von Akzeptanz) leisten können. Wissenschaftler finden in diesem Buch Anregungen zur Weiterentwicklung von Change Management-Modellen und einen Beitrag zur empirischen Beratungsforschung. Christian Wolter ist Manager bei der BearingPoint GmbH, wo er seit 1999 nach Abschluss eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums an der Universität Hannover im Bereich der Systemintegration und Geschäftsprozessoptimierung arbeitet. 2006 promovierte er zum Dr. rer. pol. an der Universität Stuttgart.

      Soft factors fokussierte Erfolgsfaktoren der SAP-R-3-Implementierung
    • Nächtliche Anschläge auf die neuen Säulen der Gesellschaft (Autohaus, Bank, Gericht) unter der Federführung des dubiosen Sid Mayer bringen Henry und seinen Cousin Stoppel in Opposition zu Recht und Ordnung, verkörpert in Henrys Stiefvater Polizeiobermeister Haschke. Als Diener vieler Herrn und Herrinnen behauptet sich Henry in leid- und lustvollen Episoden und entpuppt sich dabei als Schelm in klassischer Tradition. Der Bogen spannt sich von erschlichener Westschokolade aus DDR-Kindheitstagen bis zur Wende-Gegenwart, wo ihm auf wunderbare Weise eine Tafel aus purem Gold zufällt. Dazwischen liegen eine Fülle erotischer Erlebnisse, heftiger Drogenkonsum, die Abrechnung mit der Kindheit und erfolgreiche Umgehung von geregelter Arbeit.

      Die FRÖSI-Bande
    • Die Grundidee und das Ziel des vorliegenden Buches ist es, ein Modell aufzubauen, welches das Verhalten der Marktpreise am Nicht-Leben-Rückversicherungsmarkt und speziell das Phänomen der Versicherungszyklen erklären kann. Um dies zu erreichen, werden in der vorliegenden Arbeit sechs Schritte durchgeführt. 1. Beschreibung des Phänomens der Versicherungszyklen 2. Auswahl des Cobweb-Modells als Modellierungsbasis zur Darstellung von Preisverhalten 3. Prüfung der Anwendbarkeit auf dem Versicherungsmarkt 4. Erweiterung durch Stochastifizierung und Dynamisierung, um den Charakteristika des Produktes Versicherungsschutz gerecht zu werden 5. Übertragung auf den Rückversicherungsmarkt und Kopplung mit dem originären Cobweb-Modell auf dem Erstversicherungsmarkt 6. Beschreibung von Anwendungsklassen, empirische Validation und Vergleich des erweiterten Modells mit einer Datenreihe der Swiss Re Der Titel befasst sich neben der mathematischen vor allem mit der betriebswirtschaftlichen Betrachtung des Themas.

      Erklärung von Preisverhalten am Nicht-Leben-Rückversicherungsmarkt anhand von nichtlinearen und rückgekoppelten Systemen
    • Sport und insbesondere Fußball waren einst ein wichtiges Feld der Arbeiterkulturbewegung. Die Ära des Arbeiterfußballs begann vor dem Ersten Weltkrieg und erlebte in der Weimarer Zeit ihre große Blüte. In Konkurrenz zum DFB trugen der sozialistische Arbeiter-Turn- und Sportbund und die KPD-nahe Kampfgemeinschaft für rote Sporteinheit eigene Fußballmeisterschaften und Länderspiele vor teilweise beeindruckenden Zuschauerkulissen aus. Zwischen Punktspielalltag und sportlichen Großereignissen bot die Bewegung der Arbeiterfußballer hunderttausenden Spielern und Zuschauern prägende Gemeinschaftserlebnisse und Abstand von den Lasten des Alltags. Mit dem gewaltsamen Ende des Arbeitersports 1933 endete ein bedeutendes, leider fast vergessenes Kapitel deutscher Fußballgeschichte. Das vorliegende Buch stellt die Geschichte des Arbeiterfußballs in Berlin und Brandenburg in all seinen Facetten, mit zahlreichen Fotos und umfangreichen Statistiken umfassend dar. Christian Wolter ist Historiker und Autor. Von ihm stammen auch die sporthistorischen Werke „Schlachten, Tore, Emotionen. Das Bruno-Plache-Stadion in Leipzig-Probstheida“ und „Rasen der Leidenschaften. Die Fußballplätze von Berlin. Geschichte und Geschichten“.

      Arbeiterfußball in Berlin und Brandenburg