Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Cyrus de la Rubia

    Ein Erklärungsansatz für die Fristigkeitsstruktur von Kapitalmärkten
    Die neue Vielfalt des Geldes
    • Die neue Vielfalt des Geldes

      Wie Bitcoin, Ether und digitaler Euro unsere Wirtschaft revolutionieren

      4,0(1)Évaluer

      Natürlich kennen Sie diese Vorurteile: Kryptogeld ist nur etwas für Kriminelle, Bitcoin verbraucht sinnlos unvorstellbare Mengen an Strom und mit dem digitalen Euro will uns die Politik das Bargeld wegnehmen, um uns besser überwachen zu können. Und überhaupt: Der ganze Hype um Kryptowerte ist bloß eine große Blase. Mit diesen Vorurteilen räumt der Chefvolkswirt und Geldexperte Cyrus de la Rubia gründlich auf und erläutert in seinem Buch, warum es in Zukunft für die Menschen ganz normal sein wird, mit unterschiedlichsten Formen des Geldes zu bezahlen. Es wird eine neue Vielfalt des Geldes geben. Neben Bitcoin, Ether und digitalem Euro können das Stablecoins und digitalisierte Vermögenswerte wie Immobilien, Oldtimer und Kunstwerke sein. Damit werden die Grenzen zwischen Geld und Vermögen verschwimmen. Diese Entwicklungen haben gesellschaftliche Folgen. Dabei geht es beispielsweise darum, inwieweit Regierungen noch in der Lage sein werden, den Lauf der Wirtschaft zu beeinflussen, welche Auswirkungen Kryptowährungen auf den Klimaschutz haben, und ob Menschen durch die neuen Geldformen einen vereinfachten Zugang zu Finanzdienstleistungen bekommen werden. Wenn Sie erfahren möchten, warum sich unser Geldsystem im Umbruch befindet, wie die Kryptowelt funktioniert und welche Geldformen für Sie in Frage kommen, sollten Sie dieses Buch lesen. Wenn Sie in der Finanzbranche arbeiten, ist dieses Buch ohnehin ein Muss.

      Die neue Vielfalt des Geldes
    • Die Struktur des Rentenmarktes in der europäischen Währungsunion befindet sich im Umbruch. Mit der Einführung des Euro und dem Wegfall des Währungsrisikos sind wesentliche Unterschiede zwischen in- und ausländischen Titeln verschwunden. Anleger können aus einem größeren Spektrum von Titeln ohne Wechselkursrisiko wählen, was den Rentenmarkt deutlich vergrößert und homogener gemacht hat. Dennoch zeigt der Vergleich mit den USA, dass die Integration der nationalen Bondmärkte noch nicht vollständig gelungen ist und einige Sektoren auf nationaler Ebene unterentwickelt bleiben. Zukünftig wird ein integrierter Rentenmarkt erwartet, doch die genaue Struktur ist unklar. Fragen zu Unternehmensanleihen, Fristigkeitsstruktur und Handelsvolumina in verschiedenen Laufzeitsegmenten bleiben offen. Der Strukturwandel verdeutlicht, dass es an Instrumenten fehlt, um die zukünftige Marktstruktur präzise zu analysieren. Die Arbeit bietet dem Leser Werkzeuge zur Analyse und Prognose von Kapitalmarktstrukturen und zeigt, wie Laufzeitstruktur und Handelsvolumen von den Anlagehorizonten der Anleger sowie den Eigenschaften der Wertpapiere abhängen. Zudem wird erläutert, wie Emissionsverhalten einzelner Sektoren die Marktstruktur beeinflussen kann. Die Arbeit richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler in Finanzwirtschaft und Makroökonomik sowie an Investmentbanker und institutionelle Anleger.

      Ein Erklärungsansatz für die Fristigkeitsstruktur von Kapitalmärkten