Le combat de Martin Luther (1483-1546) contre les dérives de l'Eglise de son temps a été à l'origine d'un renouveau de la piété, mais aussi de la fracture de la chrétienté occidentale qui perdure jusqu'à aujourd'hui. A l'occasion du 500e anniversaire de la Réforme, Matthieu Arnold suit Luther à travers l'ensemble de sa vie et de son oeuvre : ses grands traités, sa traduction de la Bible, sa correspondance, ses catéchismes, ses cantiques, ses prédications ou encore ses Propos de table. Il nous fait découvrir ainsi un personnage plus riche et plus complexe que le pourfendeur de la papauté ou l'adversaire d'Erasme : le porte-parole d'un message réconfortant et le génial inventeur de la langue allemande ; un mari facétieux, promoteur de l'instruction des femmes ; un homme d'une intense sensibilité religieuse, qui fut appelé à s'exprimer aussi dans le domaine de l'éducation, de l'économie et de la politique. Grâce à l'étude des écrits de ses contemporains, Matthieu Arnold resitue Luther dans son époque pour mieux en mesurer l'influence, dans tous les milieux sociaux.
Matthieu Arnold Livres






Albert Schweitzer - la compassion et la raison
- 135pages
- 5 heures de lecture
Albert Schweitzer (1875-1965) est un personnage hors norme.Penseur profond, théologien et pasteur, il est aussi un inlassable homme de conviction et d’action, un musicien talentueux et un chrétien qui sans cesse cherche à conjuguer la foi et la raison.A l’âge de trente ans, alors qu’il a déjà devant lui une carrière toute tracée, il entreprend des études de médecine pour pouvoir partir en Afrique y soigner les populations du Congo.Il crée l’hôpital de Lambaréné, auquel il se consacre durant de longues années avec son épouse Hélène Bresslau, tout en recherchant des soutiens en Europe pour financer son œuvre. Cet engagement humanitaire lui vaut, en 1953, de recevoir le prix Nobel de la paix. Mais Schweitzer ne s’arrête pas en si bon chemin, il continue de militer contre les souffrances infligées aux animaux et s’engage contre l’arme nucléaire qui menace l’humanité.Homme libre et joyeux, Schweitzer veut nous redonner prise sur nos existences en nous exhortant à penser et à agir, à aimer et à espérer.
Albert Schweitzer
- 283pages
- 10 heures de lecture
Dans ce livre très documenté, l’universitaire strasbourgeois Matthieu Arnold présente "Schweitzer avant Schweitzer" : la jeunesse au sein d’une famille cultivée du vignoble alsacien, la vocation religieuse et musicale, les études de théologie et de philosophie : des années alsaciennes, riches en rencontres déterminantes pour le futur "grand docteur" et prix Nobel de la Paix. Cet ouvrage de référence paraît à l’occasion du centenaire du départ d’Albert Schweitzer à Lambaréné (célébration nationale).
Johannes Sturm
- 435pages
- 16 heures de lecture
Der Humanist Johannes Sturm gehört zu den wichtigsten Pädagogen des 16. Jahrhunderts und des Protestantismus. Sturm war Gründer und Rektor der Straßburger Hohen Schule. Er verfasste zahlreiche Editionen und Kommentare über Texte der Antike, Traktate über die Rhetorik, Programmschriften über das Bildungswesen sowie Schul- und Lehrbücher. Weniger bekannt, aber ebenso wichtig für die Geschichte Europas, ist das religionspolitische Engagement dieses Anhängers der Reformation: als Diplomat versuchte er, zwischen Frankreich und den deutschen evangelischen Fürsten zu vermitteln, um die Lage der Hugenotten zu verbessern; als Anwalt einer gewissen Toleranz geriet er in Konflikt mit der zweiten Generation der Reformatoren in Strassburg, die die Reformierten in ihrer Stadt nicht mehr dulden wollten. Seit der Biographie Charles Schmidts 1855 hat keine Studie das Gesamtwirken Sturms erfasst. Der vorliegende Band schließt diese Lücke, indem er vier Hauptthemen erforscht und das Bild des Humanisten auf der Basis neuerer Quellen in vielerlei Hinsicht vervollständigt oder sogar ändert: I. Sturm, Straßburg und das Elsass; II. Sturm und die Rhetorik; III. Der Pädagoge und sein Einfluss; IV. Der Diplomat und die Religionspolitik.
15 Days of Prayer with Dietrich Bonhoeffer
- 141pages
- 5 heures de lecture
This book offers a spiritual journey through the life and thoughts of Dietrich Bonhoeffer, a theologian and martyr. It invites readers to engage in a 15-day reflection, exploring themes of faith, sacrifice, and the moral complexities faced during the Nazi regime. Each day includes prayers, meditations, and insights drawn from Bonhoeffer's writings, encouraging a deeper understanding of his commitment to justice and his relationship with God. This guide aims to inspire readers to integrate Bonhoeffer's teachings into their own spiritual practices.
Kriegspredigten aus dem Ersten Weltkrieg sind ein Forschungsfeld, das wenig bearbeitet wurde. Der Sammelband leistet einen Beitrag dazu, diese Forschungslücke zu füllen und untersucht Predigten und ebenso Lieder der Jahre 1914 bis 1918 in historischer und theologischer Perspektive. Evangelische Predigten des Elsass rücken in den Forschungsfokus, der durch die Einbeziehung von Kriegspredigten aus Deutschland sowie aus dem katholischen und dem anglikanischen Bereich ergänzt wird. Kriegspredigten wurden nicht nur an der Front, sondern auch in der Heimat gehalten. Dabei lassen sich länder- und konfessionsübergreifende Ähnlichkeiten in Theologie und Diktion aufzeigen, während Unterschiede vor allem im Bereich der Geschichtsdeutung und der Verhandlung konfessionsspezifischer Themen zu erkennen sind. Allen Kriegspredigten ist zudem gemeinsam, dass sie mehrere Funktionen erfüllten: Sie dienten der Sinnstiftung in schweren Zeiten, der Legitimierung des Krieges und der Propagierung politischer Interessen, die von kirchlicher Seite aus unterstützt wurden.
Die Reformation in Straßburg ist eng mit der Person von Martin Bucer (1491-1551) verbunden. Bucer lernte Martin Luther 1519 während dessen Disputation in Heidelberg kennen und brachte ihn sein Leben lang mit größte Achtung, entgegen auch wenn er ebenfalls tief von Erasmus und Huldrych Zwingli beeinflusst wurde. Wegen seiner ökumenischen Bestrebungen wurde Bucer als "Fanatiker der Einheit" bezeichnet. Bucer war bei weitem nicht der einzige Reformator in Straßburg. Auch seine Pfarrkollegen Matthäus Zell, Wolfgang Capito und Kaspar Hedio, wie der Pädagoge Johannes Sturm, der Bürgermeister Jakob Sturm und die Schriftstellerin Katharina Zell spielten eine wesentliche Rolle. Sie schufen eine besondere Atmosphäre in der freien Reichsstadt, die sowohl durch die Sorge um Frömmigkeit und Bildung als auch durch relative Toleranz gekennzeichnet wurde. Das Journal ist aufs Schönste bebildert und führt so die Leser in die ferne, aber bis heute so wichtige Welt der Reformation.