Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Christian Nottmeier

    Leitung, Recht und Arbeit in der Kirche
    Adolf von Harnack und die deutsche Politik 1890 - 1930
    • Der Berliner Kirchenhistoriker und Wissenschaftsorganisator Adolf von Harnack gehörte zu den prägenden Gestalten des liberalen Protestantismus in Deutschland um 1900. Christian Nottmeier geht unter Rückgriff auf bisher kaum ausgewertetes Quellenmaterial dem Zusammenhang von Harnacks kulturtheologischem Entwurf und seinem politischem Engagement seit 1890 nach. Aus Rezensionen zur 1. '[...] Nottmeiers biographische Studie [...] stellt eine herausragende Leistung dar. Der [...] Verfasser liefert eine glänzend recherchierte, klug reflektierende, zurückhaltend wertende und abwägend urteilende Studie, die [...] bis zum Erscheinen einer umfassenden Harnack-Biographie die maßgebende Darstellung bleiben wird.' Hans-Christof Kraus in Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Band 52, 2006, S. 374-377 'Nottmeier besitzt ein hohes Stilempfinden. Er schreibt eindrücklich und sachlich zugleich, ganz ohne akademischen Jargon, [...] so daß dieses Buch nicht nur ein bedeutender Forschungsbeitrag ist, sondern auch eine helle Lesefreude.' Johann Hinrich Claussen in Mitteilungen der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft, 17. Band, 2004, S. 121-127Geboren 1974; Studium der ev. Theologie und der Geschichte in Berlin und Halle; 2002 Promotion; Vorstand des Ev. Institut für Kirchenrecht an der Universität Potsdam und Gemeindepfarrer der Auenkirche in Berlin-Wilmersdorf.

      Adolf von Harnack und die deutsche Politik 1890 - 1930
    • Leitung, Recht und Arbeit in der Kirche

      Beiträge zur Geschichte und Gegenwart des evangelischen Kirchenrechts und des Religionsverfassungsrechts, Detlev W. Belling zu Ehren

      • 242pages
      • 9 heures de lecture

      Anlässlich des 65. Geburtstags von Detlev W. Belling und seines langjährigen erfolgreichen Wirkens als Direktor des Evangelischen Instituts für Kirchenrecht an der Universität Potsdam haben sich zahlreiche Autorinnen und Autoren aus dem Umfeld des Instituts zusammengefunden, um das Wirken des Jubilars zu würdigen. Die Festschrift umfasst Beiträge aus dem Religionsverfassungsrecht, dem kirchlichen Arbeitsrecht, dem allgemeinen evangelischen Kirchenrecht sowie der Kirchenrechtsgeschichte.

      Leitung, Recht und Arbeit in der Kirche