Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

George Condo

    George Condo
    George Condo: Paintings, Sculpture
    George Condo: existential portraits
    George Condo: One hundred women
    • George Condo: One hundred women

      • 140pages
      • 5 heures de lecture
      4,5(2)Évaluer

      Seit mehr als 20 Jahren ist der amerikanische Maler George Condo in der westlichen Kunstszene von Köln bis New York präsent. Immer wieder vermag er mit seinen grotesken, mitunter traditionsbewusst und fast altmeisterlich-surrealistisch wirkenden Bildern zu überraschen. Condos Vorbilder und Dialogpartner reichen von Goya und Velázquez bis zu Picasso und Warhol, in dessen Factory in New York er in den frühen 1980er Jahren vorübergehend arbeitete. Neben Jean-Michel Basquiat, Keith Haring und Julian Schnabel spielte der 1957 in New Hampshire geborene Künstler nach 1982 eine beachtliche Rolle bei der internationalen Erneuerung der Malerei. Im Zentrum der retrospektiv angelegten Publikation steht das zentrale Motiv George Condos: die Frau. Mit rund 50 Gemälden, 30 Zeichnungen und fünf Skulpturen wird ein Sujet umkreist, das in seinem Werk als Akt, Bildnis und stilgeschichtliche Collage erscheint. Nach Picasso und Matisse hat sich kein Künstler des 20. Jahrhunderts so ausgiebig und einfallsreich mit diesem Thema beschäftigt. (Deutsche Ausgabe erhältlich ISBN 3-7757-1625-4) Ausstellungen: Museum der Moderne, Salzburg 12.3.-29.5.2005 · Kunsthalle Bielefeld 19.6.-14.8.2005

      George Condo: One hundred women
    • George Condo malt psychologisch komplexe Porträts, die sowohl das äußere Erscheinungsbild als auch die innere Verfassung seiner Charaktere bloßlegen. Seine Figuren sind Archetypen aus dem echten Leben, die er nach seiner Erinnerung und mit Fantasie modelliert. Eine große Anzahl so erfundener Charaktere gruppiert sich in dieser Serie um eine Hauptfigur mit dem Namen Jean Louis, deren multiple Persönlichkeiten einen Fahrer, einen Butler, verschiedene Dienstmädchen, einen Koch und die komplette Verwandtschaft einschließen. Daneben begegnen wir Batman und einem Playboy Bunny, Uncle Joe und dem Truck Driver, alle sind sie “Bruchstücke einer Menschheit, die gegen das Aussterben kämpft”, wie George Condo im Gespräch mit Ralph Rugoff sagt. „George Condo - Existential Portraits“ zeigt Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen von Anfang 2005 bis Mai 2006. Die Charaktere wandeln sich beim Durchblättern des Buchs, verraten in ihren Variationen Condos konzeptionellen Umgang mit Hoch- und Trivialkunst, lassen aber hinter ihrer insistierenden Konzentriertheit ein kleines Stück menschlichen Wahnsinn vermuten. George Condo wurde 1957 in Concord, New Hampshire, geboren. Wichtige Ausstellungen im Whitney Museum, Museum of Modern Art, New York, Contemporary Arts Museum, Houston, Guggenheim Museum, Albright Knox Museum, Fonds National d'Art Contemporain, Ministère de la Culture, Paris, Museu d'Art Contemporani, Barcelona, Museum of Fine Art, Houston.

      George Condo: existential portraits
    • George Condo: Paintings, Sculpture

      • 104pages
      • 4 heures de lecture

      The art of George Condo (b. Concord, New Hampshire, 1957; lives and works in New York) involves a broad variety of media such as painting, drawing, and sculpture as well as collaborative projects with other artists. Condo came to New York in the late 1970s to work as a screen printer in Andy Warhol's factory and join the East Village arts scene. Since the 1980s, he has defined a distinctive visual language in his paintings and drawings. Based on a close study of classical painting, he has evolved a style that combines a lively sense of humor with intimations of abysmal depths. He paints figures composed of fragmentary faces and geometric shapes, with unmistakable references to Cubism and Surrealism as well as Pop Art and comic strips. Figurative painting and an unconventional approach to the classical genre of the portrait are always at the center of his work. By toying with the interplay of abstraction and figuration and blending elements from high culture and the world of everyday life, Condo defies generic hierarchies within painting. He draws inspiration from art history, Greek myth, and the traditions of the grotesque and caricature. In paintings and sculptures, Condo explores the expressive potentials of human physiognomy and reflects on themes such as economic excess, insanity, and personal vanities, which he visualizes as social frames of mind.

      George Condo: Paintings, Sculpture