Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Silvio Schmed

    Kino Studio 4 Filmpodium
    Villa Mooser-Nef
    Museums- und Bibliotheksgebäude Winterthur
    Evangelisch-reformiertes Kirchenzentrum Altstetten
    Kunst-Gewerbeschule Zürich
    Pavillon Le Corbusier Zürich
    • Pavillon Le Corbusier Zürich

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Am Ufer des Zürichsees steht das einzige Werk des Jahrhundertarchitekten Le Corbusier in der deutschen Schweiz: ein nach dem Proportionssystem Modulor entworfener Ausstellungsbau im Massstab eines Wohnhauses, der das ästhetische Potenzial einer elementaren Vorfabrikation als Rahmen für die Präsentation von Malerei, Plastik, Fotografie und Mobiliar veranschaulicht. Von der Zürcher Galeristin Heidi Weber initiiert und 1967 eröffnet, bündelt die aus Stahl, Glas und Neopren erbaute maison d’homme zentrale Themen Le Corbusiers und deutet zugleich neue Entwicklungen an. In minutiöser Kleinarbeit gelang es Silvio Schmed und Arthur Rüegg, den Bau in den Originalzustand zurückzuführen und die fehlenden Möbel und Leuchten detailgenau zu rekonstruieren. Das Buch gibt Einblick in die Ergebnisse ihrer fast archäologischen Sondierungen, stellt den Experimentalbau in seinen historischen Dimensionen dar und zeigt bisher noch nie publiziertes Bildmaterial aus dessen Bauzeit.

      Pavillon Le Corbusier Zürich
    • Kunst-Gewerbeschule Zürich

      Re-Restaurierung und Umbau für die Allgemeine Berufsschule Zürich ABZ

      • 77pages
      • 3 heures de lecture

      «Schuhfabrik» und «Modewitz» sind nur zwei der Übernamen, mit denen der damals als revolutionär empfundene Neubau für die Gewerbeschule und das Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich, den die Architekten Adolf Steger und Karl Egender 1930 bis 1933 errichtet hatten, bedacht wurden. Heute gilt das grosszügige Gebäude als eine der wenigen Ikonen des Neuen Bauens in Zürich. Der Schultrakt ist mit seinem Flachdach und den Rasterfassaden der Inbegriff eines modernen «Laboratoriums für die Industrie », in dem grosse Lehrer der angewandten Kunst wie Alfred Altherr, Johannes Itten, Hans Finsler, Willy Guhl oder Josef Müller-Brockmann Generationen von Gestaltern und Fotografen prägten. Mit einer raffinierten Re-Restaurierung und einigen neuartigen Detaillösungen adaptierten die Architekten Silvio Schmed und Arthur Rüegg 2016/17 den ehemaligen Sitz der legendären Zürcher Kunsthochschule an die heutigen Bedürfnisse der Allgemeinen Berufsschule Zürich ABZ. Diese Baumonografie gibt Einblick in die prototypischen Probleme, die bei der Anpassung an aktuelle Standards zu lösen sind, stellt das Bauwerk aus der Sicht der Denkmalpflege in seinen historischen Dimensionen dar und zeichnet ein anschauliches Bild des bisherigen und des zukünftigen Lebens in diesem herausragenden Zeugen der Moderne.

      Kunst-Gewerbeschule Zürich
    • Evangelisch-reformiertes Kirchenzentrum Altstetten

      Erneuerung und Erweiterung

      • 76pages
      • 3 heures de lecture

      Die Kirche in Altstetten, 1936 bis 1941 von Werner Max Moser errichtet, gehört zu den Schlüsselwerken der modernen Schweizer Kirchenarchitektur. Formal und konzeptionell schlägt sie eine Brücke zwischen der internationalen Moderne und der regionalen Bautradition und ist zugleich ein frühes Beispiel für das 'Bauen im Kontext'. Mit der sorgfältigen Instandsetzung und einer unsichtbaren Erweiterung knüpfen die Architekten Silvio Schmed und Arthur Rüegg an dieser Tradition an

      Evangelisch-reformiertes Kirchenzentrum Altstetten
    • Im Mai 2011 wird der Abschluss der zweijährigen Bauarbeiten am Museums- und Bibliotheksgebäude Winterthur gefeiert. 1913 bis 1915 nach den Plänen von Robert Rittmeyer und Walter Furrer errichtet, beherbergt das neoklassizistische Bauwerk damals wie heute sowohl das Kunstmuseum und das Naturmuseum Winterthur als auch Teile der Winterthurer Bibliotheken. Die Publikation dokumentiert in Wort und Bild die umfassende Erneuerung und Erweiterung dieses einzigartigen Kulturbaus, durchgeführt von der Arbeitsgemeinschaft Silvio Schmed und Arthur Rüegg. Respektvolle Renovierungsmassnahmen und behutsame Eingriffe in den historischen Bestand ermöglichten in beispielhafter Weise eine Anpassung an aktuelle Bedürfnisse. Einzelne Beiträge sind der Entwicklung des Gebäudekomplexes, den Nutzungsansprüchen an das Dreispartenhaus und den durchgeführten baulichen und denkmalpflegerischen Aktivitäten gewidmet. Die Fotografien des renommierten Architekturfotografen Georg Aerni vermitteln Eindrücke von den Bauarbeiten und präsentieren das Gebäude in seinem neuen Erscheinungsbild.

      Museums- und Bibliotheksgebäude Winterthur
    • Villa Mooser-Nef

      'Raumkunst' original

      Die Erneuerung der 1912 erbauten Villa Mooser besticht durch die integrale Erhaltung praktisch aller Oberflächen. Die Publikation stellt die gut erhaltene Ausstattung der Räume in den zeitgeschichtlichen Kontext ihrer Entstehung und dokumentiert den experimentellen Restaurierungsprozess.

      Villa Mooser-Nef
    • Mit dem Studio 4 schuf Roman Clemens 1948/49 eines der bedeutendsten Kinos in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Er arbeitete mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen und Farbabstufungen, Spiegelungen, direkter und indirekter Lichtführung. Die Publikation würdigt den ursprünglichen Zustand, die Restaurierung wie auch die Eingriffe der Video-Künstlerin Annelies Štrba.

      Kino Studio 4 Filmpodium