Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Horst O. Mayer

    Handlungsorientiertes Lernen und eLearning
    Lernzielüberprüfung im E-Learning
    Kundenzufriedenheit
    Evaluation von eLernprozessen
    Interview und schriftliche Befragung
    Einführung in die Wahrnehmungs-, Lern- und Werbe-Psychologie
    • Das Werk führt in grundlegender Form in Themen, Fragestellungen und Befunde der Wahrnehmungs-, Motivations-, Lern-, und Werbepsycholgie ein, um dadurch umfassendere Lösungsansätze zu finden. Dazu werden manche Strömungen und Forschungsaspekte in der Psychologie genauer betrachtet, andere lediglich kurz erwähnt. Die Einführung ist didaktisch exzellent aufbereitet. Der Lehrstoff wird in Übungsaufgaben geprüft.

      Einführung in die Wahrnehmungs-, Lern- und Werbe-Psychologie
    • Die wissenschaftlichen Methoden zur Erforschung der Umwelt entstehen aus den Alltagstechniken. Im Alltagsleben erfahren und erkennen wir die Umwelt unter Beobachtung und Fragen. Geschieht dies unter kontrollierten Umständen, d. h. unter Ausgliederung vieler und Konzentration auf wenige Aspekte, und werden dabei bestimmte Regeln eingehalten, so handelt es sich um wissenschaftliche Techniken. Diese werden in diesem Buch vorgestellt. Die ersten Kapitel befassen sich mit den methodologischen Grundlagen der qualitativen und der quantitativen Forschung. Anschließend erfolgt eine Darstellung des Forschungsablaufes. Dabei werden die Entwicklung eines Leitfadens bzw. eines standardisierten Fragebogens, deren Auswertung und die Darstellung der Daten behandelt. Das Kapitel sieben beinhaltet weitere Auswertungsverfahren mit dem Statistikprogramm SPSS. Im Kapitel acht wird dann die Abfassung eines Berichtes mit den Ergebnissen einer empirischen Untersuchung besprochen.

      Interview und schriftliche Befragung
    • Obwohl elektronisch gestützte Lernangebote in den letzten Jahren einen kometenhaften Aufstieg erlebt haben und die Bildungslandschaft immer mehr vereinnahmen, findet die Qualität, Funktionalität und der Wert dieser Produkte sowohl Befürworter als auch Gegner. Aus diesem Grund kommt vor allem der Evaluation von E-Learning-Angeboten für ihre Entwicklung und Etablierung ein hoher Bedeutungsgrad zu. Ausgewiesene Kenner des Fachs vergegenwärtigen dies auf Basis theoretischer Grundlagen, anhand zahlreicher erläuternder Beispiele und einem extra Praxisteil.

      Evaluation von eLernprozessen
    • Dieser Titel untersucht die Möglichkeit, Kundenbeschwerden richtig zu bearbeiten und damit die Kundenzufriedenheit signifikant zu erhöhen.

      Kundenzufriedenheit
    • Kontrollaufgaben für unterschiedliche Lernzielniveaus Lernziele sind zwar nur ein Aspekt im komplexen Lehr-/Lernprozess, aber ein sehr wesentlicher, dem mit besonderer Sorgfalt zu begegnen ist. Sie helfen den Lehrenden bei der Planung eines Lernprozesses, indem sie ihnen eine Unterstützung sowohl bei der Stoffauswahl als auch bei der Planung der Lehraktivitäten sowie der Evaluation der Lehre bieten. Den Lernenden wiederum dienen Lernziele zur Planung der Lernaktivitäten sowie zur Lernkontrolle. Besonders in Selbstlernprozessen benötigen Lernende konkrete Lernzielvorgaben sowie ein qualifiziertes Feedback. Vielfach werden in eLearning-Angeboten jedoch nur Multiple-Choice-Tests angeboten ohne zu überprüfen, ob diese für die einzelnen Fälle auch das geeignete Mittel darstellen. In diesem Buch arbeiten die Autoren ein Modell aus, mit dessen Hilfe unterschiedlichen Lernzielniveaus entsprechende Kontrollaufgaben zugeordnet werden können. Dieses Buch richtet sich an Leser, die eine Hilfe bei der Entwicklung und Implementierung von Lernzielüberprüfungen in ihrem eLearning-Einsatz wünschen.

      Lernzielüberprüfung im E-Learning
    • Handlungsorientiertes Lernen und eLearning

      Grundlagen und Praxisbeispiele

      Immer wieder zeigt sich, dass theoretisches Wissen in konkreten Situationen oft nicht angewendet werden kann. Lerner verfügen häufig über umfangreiche theoretische Kenntnisse, können diese jedoch in realen, problematischen Situationen nicht kompetent nutzen. Das erworbene Wissen bleibt meist auf den ursprünglichen Kontext, wie Prüfungen, beschränkt und der Wissenstransfer in Anwendungssituationen erfolgt nicht. Um dieses Phänomen zu verringern und den Anwendungsbezug zu fördern, wird oft auf handlungsorientiertes Lernen verwiesen. Das Buch zeigt auf, dass eLearning eine stärkere Handlungsorientierung ermöglicht als viele bestehende Produkte. Es beleuchtet den handlungsorientierten Ansatz aus verschiedenen Perspektiven, behandelt unterschiedliche Konzepte und zeigt mögliche Umsetzungen. Im ersten Kapitel werden die Grundlagen des handlungsorientierten und multimedialen Lernens skizziert, während das zweite Kapitel die Rahmenbedingungen für handlungsorientiertes eLearning behandelt. Hier werden anhand verschiedener Beispiele Möglichkeiten aufgezeigt, wie eLearning didaktisch und organisatorisch gestaltet werden kann. Im dritten Kapitel werden verschiedene eLearning-Anwendungen und -Produkte vorgestellt, die auf der Idee der Handlungsorientierung basieren.

      Handlungsorientiertes Lernen und eLearning