Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marcus Schwarzbach

    1 janvier 1969
    Telearbeit gestalten
    JAV und Betriebsrat
    Die Vertretung schwerbehinderter Menschen
    Vorsitz im Personalrat
    Arbeit sichern - Positives Krisenmanagement
    Agile Arbeit - Chancen und Risiken für Arbeitnehmer
    • Agile Arbeit - Chancen und Risiken für Arbeitnehmer

      Handlungshilfe für Betriebsrat und Personalrat

      Veränderungsprozesse rechtssicher begleitenVerwaltungen und Unternehmen wenden zunehmend neue Strategien an, um die Digitalisierung umzusetzen. Dabei ist vermehrt agile Führung die Lösung. Agile Arbeit - Chancen und Risiken für Arbeitnehmer erläutert verschiedene Methoden agiler Arbeitsweisen (von Scrum bis Design Thinking), gibt Praxisbeispiele und zeigt die Vor- und Nachteile dieser auf. Ebenso werden die Voraussetzungen für derartige Transformationsprozesse, wie die Unternehmenskultur und das erforderliche Mindset, beleuchtet.Die Einführung neuer Arbeitsmodelle ruft auch immer den Personal- oder Betriebsrat auf den Plan, der bei der Einführung agiler Instrumente Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte hat.Der Autor zeigt auf, welche kritischen Fragen sich die Arbeitnehmervertretung stellen muss, um ihrer Funktion gerecht zu werden.Personal- und Betriebsräte werden mit diesem Buch in die Lage versetztihre Informationsrechte zu nutzen, um erkennen zu können, in welche Form der Arbeitgeber agile Instrumente einsetztihre Beteiligungsrechte umzusetzendie mit „agiler Arbeit“ verbunden Risiken zu erfassen undeine eigene Strategie zu deren effektiver Umsetzung entwickeln zu können.So kann die Arbeitnehmervertretung ihre Rechte und Pflichten rechtssicher und entschlossendurchsetzen.

      Agile Arbeit - Chancen und Risiken für Arbeitnehmer
    • Vorteile - Klare und auch für Nichtjuristen in den Gremien verständliche Sprache - Fragestellungen und Antworten ausschließlich aus der Praxis - Mit kurzen Einführungen, Mustern und den wichtigsten Fragen und Antworten Zum Werk Die vorliegende Betriebsratsbroschüre ist Teil einer Reihe von Infobroschüren für Arbeitnehmer und Betriebsräte, die als Arbeitshilfe und Information zu arbeitsrechtlichen Fragen dienen. Diese ergänzen den Kommentar zum Betriebsverfassungsrecht von Fitting und erweitern ihn um praktische Antworten zu Problemstellungen aus dem Berufsalltag, geben Arbeitnehmern und Betriebsrat Unterstützung bei Verhandlungen mit dem Arbeitgeber und informieren ihn über Ansprüche, Rechte und Pflichten aus seinem Arbeitsverhältnis. Zielgruppe Betriebsräte, Arbeitnehmer vertretende Anwälte, Gewerkschaften, Verbände.

      Antworten für die Praxis - Gesamt-, Konzern- und Europäischer Betriebsrat
    • Digitale Arbeit, E-Government, Arbeit 4.0

      Handlungsmöglichkeiten von Personal- und Betriebsrat, Praxisorientierte Einführung

      Modernisierung der Arbeit Die Arbeitswelt verändert sich radikal. Die Technik steuert Arbeitsprozesse in der Verwaltung. Arbeitnehmer müssen sich in Dienststellen und Betrieben auf neue Arbeitsbedingungen einstellen. Personal- und Betriebsräte sind bei diesen Veränderungen gefordert. Sie müssen Arbeitsbedingungen mitgestalten, Verhaltenskontrollen verhindern und Qualifizierungsmaßnahmen sicherstellen. Für die Arbeitnehmervertretung ist entscheidend, Umbrüche zu erkennen und frühzeitig zu agieren: Was bedeutet digitale Arbeit? Welche Aufgaben hat der Personal- bzw. Betriebsrat bei der Einführung digitaler Arbeit? Welche Auswirkungen hat digitales Arbeiten für den Arbeitnehmer? Welche technischen Voraussetzungen erfordert digitale Arbeit? Welche Rolle spielt digitale Arbeit bei der Personalplanung? Welche Qualifikationen sind gefordert? Dieses Praxis-Handbuch Digitale Arbeit, E-Government, Arbeit 4.0 stellt die zu erwartenden Veränderungen verständlich dar. Checklisten erleichtern die Umsetzung in die Praxis, Musterformulierungen für Dienst- und Betriebsvereinbarungen zeigen Handlungsmöglichkeiten auf. Der rechtliche Rahmen wird anhand von Betriebsverfassungsgesetz, Personalvertretungsrecht und Arbeitsschutzbestimmungen erläutert.

      Digitale Arbeit, E-Government, Arbeit 4.0
    • Betriebliche Qualifizierung

      Handlungshilfe für Betriebsräte

      Bei Fragen der Qualifizierung muss der Betriebsrat besonders wachsam sein. Diese Broschüre stellt die Mitbestimmungsrechte praxisorientiert dar und schildert Gestaltungsmöglichkeiten durch eine Betriebsvereinbarung.

      Betriebliche Qualifizierung