Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sebastian Hartmann

    Auf dem Weg zur europäischen Metropolregion Köln, Bonn?
    Die Vereinbarkeit der sogenannten Pkw-Maut mit dem Recht der Europäischen Union
    UFO good
    Formale und lexikalische Merkmale in der Sprache von Morbus-Crohn-Kranken
    Kursbuch Rot
    Partisan policy-making in Western Europe
    • Partisan policy-making in Western Europe

      • 368pages
      • 13 heures de lecture

      Sebastian Hartmann aims at answering the question whether socioeconomic policies implemented by governments are generally rather similar or whether their content actually varies with the ideological background of governments. In addition, he wants to find out whether government characteristics such as coalition or minority situations impact the degree of partisan policy-making. The author employs a new dataset of social and economic policies collected for several Western European countries. By conducting a wide range of empirical analyses and by using an innovative approach for analysing the policy output, he shows that ideology indeed matters. However, the degree of its influence is contingent upon structural characteristics of governments.  Contents Party Ideology Theory for Studying Policy Outputs The Political Business Cycle Partisan Policy-Making in Coalitions and Minority Governments The Effects of Coalitions on Government Policy Positions The Distribution of Left and Right Policy Measures  Target Groups Researchers and students in the fields of comparative politics, party politics, coalitional politics, and political economy  The Author Sebastian Hartmann studied social sciences in Mannheim and Tartu (Estonia) and holds a doctorate in political science.

      Partisan policy-making in Western Europe
    • Kursbuch Rot

      Politik für die solidarische Mitte

      Das "Kursbuch Rot" versammelt wichtige Reden, Essays, Aufsätze, Debatten- und Gastbeiträge aus Sebastian Hartmanns Zeit als Landesvorsitzender der NRWSPD (seit 2018) sowie als Bundestagsabgeordneter (seit 2013), Unterbezirksvorsitzender (seit 2006) und Mitglied des Kreistages des Rhein-Sieg-Kreises (seit 1999). Mit den Beiträgen hat Hartmann inhaltliche und programmatische Debatten innerhalb und auch außerhalb der SPD angestoßen. Dabei plädiert Hartmann dafür, sich den verschiedenen Politikfeldern immer mit dem Blick auf die solidarische Mitte der Gesellschaft als Zielgruppe sozialdemokratischer Politik zu nähern. Wie sieht beispielsweise sozialdemokratische Renten-, Steuer-, Klima-, Migrations- oder Innenpolitik für die 2030er Jahre aus? Was ist das sozialdemokratische Bild einer künftigen Gesellschaft? Die vorliegende Anthologie bietet Antworten auf diese Fragen und gibt somit zum einen Einblick in Werte und Überzeugungen von Sebastian Hartmann und bietet zum anderen strategische und kommunikative Lösungen für eine progressive SPD, die so zu neuer Stärke finden kann.

      Kursbuch Rot
    • Die Existenz von unidentifizierbaren Flugobjekten lässt sich nicht leugnen, auch wenn man sich über deren Herkunft streiten kann. Das Buch zeigt eine Sammlung an Fällen unidentifizierbarer Himmelskörper und begegnet dem Thema dabei mit wissenschaftlicher Unvoreingenommenheit. In diesem Buch werden verschiedenste interessante UFO-Beobachtungen vorgestellt. Anhand von Zeugenberichten, Skizzen, Bildmaterial, Informationsgrafiken und Bewertungen von UFO-Forschergruppenwerden geklärte und ungeklärte, klare und rätselhafte Fälle wissenschaftlich analysiert und dokumentiert, sodass sich jeder seine eigene Meinung – welche auf klaren Fakten basiert – bilden kann. Die Gestaltung des Buches lehnt sich im entferntem Sinne an eine Akte an. Der Betrachter soll bei den einzelnen Fällen den Eindruck haben, die Originaldaten unverfälscht vor sich zu haben. Die Bild- und Skizzenanhänge in Originalgröße untertreichen diesen Gedanken. Alle Fälle beginnen mit den Eckdaten, welche im Vergleich zur restlichen Typografie sehr auffällig gesetzt sind. Dies unterstreicht die formelle Gestaltung, die dazu dient, dem Leser alle wichtigen Informationen zu einem Fall zu vermitteln und gleichzeitig die Fälle voneinander abzugrenzen. Zahlreiche Illustrationen wurden nach Zeugenangaben angefertigt. 270 x 200 mm, 170 Seiten + 31 Anhänge, 5 farbig, 300 Exemplare, Offsetdruck

      UFO good
    • Der Autor setzt sich mit der Einführung der sogenannten Pkw-Maut in Deutschland, die spätestens seit der Bundestagswahl 2013 unter dem Schlagwort „Ausländermaut“ ein größeres politisches Thema ist, und deren Europarechtskonformität auseinander. Im Koalitionsvertrag zur 18. Legislaturperiode zwischen CDU, CSU und SPD verankert und in Gestalt des Infrastrukturabgabengesetzes am 8. Juni 2015 in Kraft getreten, war die Pkw-Maut früh ein umstrittenes Projekt. Das Werk hält im Rahmen einer umfassenden Untersuchung Antworten auf die Frage bereit, ob das verabschiedete Infrastrukturabgabengesetz Verstöße gegen das Schlechterstellungsverbot (Art. 92 AEUV), die EU-Grundfreiheiten, das Allgemeine Diskriminierungsverbot (Art. 18 Abs. 1 AEUV) sowie das Beihilferecht der EU enthält und somit europarechtswidrig ist. Ferner wird die Rechtsnatur der Infrastrukturabgabe geklärt, es werden Konfliktfelder im nationalen Recht angesprochen sowie Regelungslücken des Gesetzes aufgezeigt. Dabei beschränkt sich die Prüfung der Europarechtskonformität nicht auf die bloße Kritik der Infrastrukturabgabe, sondern bietet auch Lösungsvorschläge an und zeigt Alternativen auf.

      Die Vereinbarkeit der sogenannten Pkw-Maut mit dem Recht der Europäischen Union
    • Die hier vorliegende Untersuchung ist eine Replikationsstudie der 1994 in den USA durchgefuhrten Consumer Reports Study. Die deutsche Studie untersucht systematisch die Fachpsychotherapie, Laienbehandlung in Selbsthilfegruppen und hausarztliche Behandlung im Vergleich. Berucksichtigt werden auch Aspekte wie Behandlungsdauer und Restriktionen durch den Kostentrager. Sie beschreibt die Wirksamkeit und die jeweilige Zufriedenheit der Patienten und Patientinnen mit diesen Therapieformen. Im Wesentlichen konnten die Ergebnisse der Originaluntersuchung auch in der deutschen Studie bestatigt werden."

      Die Behandlung psychischer Störungen