Herbert Hardt Livres



Der Band gibt einen guten Einblick in einen Zweig der Paläontologie, das „Zu-Stein-Werden“ von Tieren und Pflanzen. Der Verfasser hat es verstanden, dies Teilgebiet anschaulich und übersichtlich zu gestalten. Nach einer kurzen Einführung werden Erze als Versteinerungsmittel behandelt. Dabei werden die bei der Vererzung beteiligten Elemente und chemischen Verbindungen ausführlich dargestellt. Weitere Abschnitte sind den Vererzungen in den verschiedenen Erdzeitaltern gewidmet. Tabellenübersichten fassen das im Text Gesagte noch einmal zusammen. Abschließend werden die gebräuchlichen Methoden für die Aufbewahrung der vererzten Fossilien gegeben.
Der Bernstein
seine Entstehung und Verwendung
Bernstein, das 'Gold des Nordens', seit Jahrhunderten Welthandelsobjekt, erfreut sich auch heute noch allgemeiner Beliebtheit. Es sind Zeugen untergegangener Wälder, die vor Jahrtausenden in der Ostsee versanken. Blüten und kleine Tiere wurden von dem zähen Baumharz eingeschlossen. Die Insekten lassen uns einen Blick in die Tier- und Pflanzenwelt vergangener Zeiten tun. - Der Bernstein ruht auf dem Meeresgrund. Das Wasser trägt ihn auch an entfernte Stellen, das zeigt sich besonders deutlich nach Sturmfluten. So kann auch der Feriengast der Ostseeküste manchmal mit Erfolg nach ihm suchen. Selbst im Binnenland ist in den einstigen Vereisungszonen im Sand eingeschlossen, Bernstein zu finden.