Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Roderich Barth

    Absolute Wahrheit und endliches Wahrheitsbewußtsein
    Protestantismus zwischen Aufklärung und Moderne
    Christentum und Judentum
    Erleben und Deuten
    Die Vernunft des Glaubens
    Theologie der Gefühle
    • Die Bedeutung von Gefühlen für Weltkonzept und Lebensführung ist jüngst erneut in den Fokus von Philosophie, Hirnforschung und Kulturwissenschaften gerückt. Eigentümlich unbeachtet blieb allerdings bislang die religionstheoretische Dimension. Dabei ist gerade von ihr Aufklärung über die komplexe Struktur 'höherer' bzw. gemischter Gefühle zwischen Erleben und Deuten zu erwarten.Der vorliegende Band erkundet den Gefühlsaspekt des Religiösen aus Perspektive unterschiedlicher theologischer Disziplinen einschließlich Philosophie und Religionspsychologie. Ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf der gefühlstheoretisch hoch produktiven Aufklärungsdebatte.

      Theologie der Gefühle
    • Die Vernunft des Glaubens

      • 209pages
      • 8 heures de lecture

      "In den letzten Jahren hat der Philosoph Volker Gerhardt in zahlreichen Publikationen, insbesondere in seiner Monografie »Der Sinn des Sinns« (München 2014), das Verhältnis von Glauben und Wissen behandelt. Im Zentrum dabei steht deren wechselseitige Interdependenz und somit die rationale Verantwortbarkeit von Religion. Für die Theologische Fakultät der Universität Leipzig waren Gerhardts religionstheoretische Arbeiten Anlass dafür, dem philosophischen Gesprächspartner im Dezember 2017 die theologische Ehrendoktorwürde zu verleihen. Der im Nachgang zum Festakt konzipierte Band dokumentiert das Gespräch zwischen dem philosophischen Denker des Göttlichen und Vertretern verschiedener evangelisch-theologischer Fachgebiete"-- Back cover

      Die Vernunft des Glaubens
    • Erleben und Deuten

      Dogmatische Reflexionen im Anschluss an Ulrich Barth. Festschrift zum 70. Geburtstag

      • 484pages
      • 17 heures de lecture

      Anlässlich des siebzigsten Geburtstages von Ulrich Barth haben sich Fachkollegen und Schüler zusammengefunden, um sich anhand seiner subjektivitäts- und modernitätstheoretischen Grundlegung des Religionsbegriffs mit den Themen der materialen Dogmatik auseinanderzusetzen. Im Sinne der Schwerpunkte in Barths Œuvre werden in diesem Buch unterschiedliche Akzente gesetzt, teils auf die Gegenstands- oder Reflexionsseite, teils auf die symbolische oder phänomenale Seite, teils auf die theologiegeschichtliche Analyse der Umformung eines dogmatischen Themas oder auf dessen gegenwarts- und praxisorientierte Affirmation. Durch diese Festschrift entstehen die Konturen einer zeitgemäßen protestantischen Dogmatik, die sich dem aufgeklärt-kritischen Religionsdiskurs ebenso verpflichtet weiß wie der Einsicht in die lebensdienliche Bedeutung des christlichen Glaubens in der Moderne.

      Erleben und Deuten
    • Christentum und Judentum

      Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Halle, März 2009

      • 638pages
      • 23 heures de lecture

      Das Thema Christentum und Judentum lässt sich heute nur interdisziplinär bearbeiten, also in Zusammenarbeit von Theologie, Religionswissenschaft, Judaistik, Literaturwissenschaft, Geschichte und Philosophie. Aus allen genannten Disziplinen fallen wesentliche Perspektiven auf die Position Schleiermachers. Der Kongressband vereinigt sämtliche Vorträge, die im Rahmen des Plenums und der drei Sektionen – I. Aufklärung des Judentums/Aufklärung des Christentums, II. Schleiermachers Verhältnisbestimmung von Christentum und Judentum, III. Wissenschaftliche Perspektiven im 19. Jahrhundert – gehalten wurden.

      Christentum und Judentum
    • In diesem Buch greifen Schüler, Freunde und Kollegen zentrale Fragestellungen der Theologie Ulrich Barths auf. Sein interdisziplinär orientiertes Programm eines aufgeklärten Protestantismus wird in theologiegeschichtlicher, systematischer und gegenwartsbezogener Hinsicht durchgeführt. Dabei kommen die für das Selbstverständnis des Protestantismus entscheidenden Themen Religion und Vernunft, Religion und Geschichte, Religion und Ästhetik sowie Religion und moderne Kultur in der Brechung repräsentativer Konzepte aus Aufklärung, Idealismus und Moderne zur Sprache.

      Protestantismus zwischen Aufklärung und Moderne
    • Absolute Wahrheit und endliches Wahrheitsbewußtsein

      Das Verhältnis von logischem und theologischem Wahrheitsbegriff - Thomas von Aquin, Kant, Fichte und Frege

      Roderich Barth untersucht, ob der über Jahrhunderte prägende Gedanke von Gott als ewiger Wahrheit unter gegenwärtigen Theoriebedingungen reformuliert werden kann. Die aktuelle Diskussion zum Wahrheitsbegriff, geprägt von der analytischen Philosophie, kommt ohne eine theologisch-metaphysische Grundlegung aus. In der protestantischen Theologie werden unterschiedliche Strategien entwickelt, um dieser Situation zu begegnen, einschließlich des Verzichts auf den Gedanken eines göttlichen Wahrheitsgrundes. Barth analysiert in vier problemgeschichtlich-systematischen Studien das Verhältnis zwischen urteilstheoretischem und theologischem Wahrheitsbegriff. Er zeigt, wie das klassische alteuropäische Paradigma einer Synthese beider Traditionen am Beispiel der onto-theologischen Grundlegung des materialen Wahrheitsbegriffs bei Thomas von Aquin erkennbar ist. Kants kritische Neufassung des urteilstheoretischen Wahrheitsbegriffs vollzieht die bewußtseinstheoretische Verendlichung der Wahrheit. Frege überführt dieses Verständnis, gereinigt von korrespondenztheoretischen Prämissen, in eine logisch-semantische Theoriegestalt, die für die Moderne prägend wurde. Die rekonstruierte Krise des theologischen Wahrheitsbegriffs eröffnet jedoch auch Raum für eine kritische Reformulierung des Gedankens einer absoluten Wahrheit, die in Fichtes Theorie des endlichen Wahrheitsbewußtseins ihren Ausdruck findet.

      Absolute Wahrheit und endliches Wahrheitsbewußtsein