Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Petra Bahr

    29 avril 1966
    Das Krokodil unterm Kirchturm
    Denkskizzen
    Ein Lied begleite dich
    Das Krokodil unterm Kirchturm. Was passiert in der Kirche? (Kinderspiel)
    Lasst uns feiern. Ein paar Stunden Ewigkeit
    Am Rande bemerkt. Alltägliche Begegnungen mit Gott
    • 2018
    • 2018

      Nun sag, wie hast du’s mit der Religion? In Zeiten eines zunehmenden religiösen und ethischen Fundamentalismus sorgt die Gretchen-Frage für mehr Brisanz denn je. Gehört der Glaube zu den größten Irrtümern unserer Welt? Oder fehlt etwas, wenn niemand mehr die Gottesfrage stellt? Die Theologin Petra Bahr stellt die Frage anders: Wie viel Religion verträgt eine offene, freie und humane Gesellschaft? Und bringt damit Differenzierung in die Debatte um den politischen Islam, die aktuell durch Migrationsbewegungen verstärkt wird. Aber auch in die parallel dazu um sich greifende Sehnsucht nach christlich-abendländischer Identitätspolitik. Religion ist immer ambivalent, weil sie aufs Ganze geht. Sie ermöglicht Unterwerfung und Selbstbegrenzung, Zukunftsangst und Zuversicht.

      Wie viel Religion verträgt unsere Gesellschaft?
    • 2017

      Advent, das heißt warten können und sich auf Weihnachten vorbereiten. Dafür gibt es so viele verschiedene Wege, wie es Menschen gibt. In diesem liebevoll gestalteten Geschenkheft meditiert Petra Bahr das beliebte Weihnachtslied O Heiland, reiß die Himmel auf und zeigt so, welche hoffnungsvolle Botschaft in ihm steckt. Lassen Sie sich inspirieren auf Ihrem Weg zu Weihnachten!

      Ein Lied begleite dich
    • 2017

      Petra Bahr will das Abendland retten, aber richtig! Sie will es nicht denen überlassen, die es ständig untergehen sehen. Auf ihrer Reise zu den geistigen und religiösen Quellen unserer Gesellschaft entdeckt sie, wie die Angst vor dem Fremden in den Orientierungsdebatten auch kreativ umgesetzt werden kann.

      Mein Abendland
    • 2014
    • 2014

      „Warum hat der ein Kleid an?“, fragt Flo die Oma, als sie zum ersten Mal einen Pfarrer im Talar sieht. Und warum sie still sein soll, während andere von Quasimodo reden, und was die geheimnisvollen Buchstaben über dem Mann am Kreuz bedeuten – das muss ihr auch erst mal das kluge Krokodil Richard erzählen. Die vielbeachtete Kolumnistin und Theologin Petra Bahr erklärt anhand höchst vergnüglicher Zeichnungen von Imke Trostbach 26 Begriffe von A bis Z rund um eine Kirche. Erklärt werden z. B.: Altar, Beichtstuhl, Engel, Feste, Glocke, Heiliger Geist, Sakristei, Talar. Zum Buch gibt es ein gleichnamiges Memo-Kartenspiel mit 26 Begriffspaaren. Für Kinder ab 4 Jahren.

      Das Krokodil unterm Kirchturm
    • 2013

      Feste sind ein wesentlicher Bestandteil des Menschseins und verbinden Vergangenheit und Gegenwart. In diesem EXTRA berichten die Autorinnen und Autoren, wie man das Leben durch verschiedene Feierlichkeiten wie Taufen, Geburtstage, Hochzeiten und andere Anlässe feiern kann.

      Lasst uns feiern. Ein paar Stunden Ewigkeit
    • 2013
    • 2013

      Mögen hätt ich schon wollen. aber dürfen hab ich mich nicht getraut', so umreißt Karl Valentin das moralische Dilemma, in dem wir uns täglich wiederfinden. Da will die achtjährige Tochter bei Facebook mitmachen, der christliche Kindergartender muslimischen Kinder wegen auf Schweinefleisch verzichten, und die Eltern wollen ihre geschiedene Schwiegertochter nicht missen, obwohl der Sohn eine andere Frau liebt. Es sind die scheinbar harmlosen und doch so kniffligen Fragen der Entscheidung, die die Kolumnistin Petra Bahr analysiert und humorvoll auf des Pudels Kern bringt. Die Kulturbeauftragte und promovierte Religionsphilosophin ermutigt zur Gelassenheit bei Fragen des Geschmacks und zu unmissverständlicher Parteinahme, wo es um Schutzbefohlene und Andersdenkende geht. Patrick Schwarz (DIE ZEIT) über die Kolumnen: „Das ist Petra Bahr vom Feinsten: unerschrocken vor den zentralen wie den abgelegenen Fragen der Welt, mit leisem Spott für das gar zu Luftige, und trotzdem getragen von innerm Ernst im Umgang mit den Tiefen und Untiefen des christlichen Glaubens, den nur Verharmloser für eine kirchliche Biedermeierbeigabe bürgerlicher Behaglichkeit halten können.“

      Haltung, bitte!