Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Torsten Kramer

    Architektur
    Augustinus zwischen Wahrheit und Lüge
    Plastik und Skulptur, Themenheft
    Multi-Modelle + DSL zur effizienten Spezifikation von Prozessmodellen
    Mechanical properties of compressive silicon nitride thin films
    Forum Bauinformatik 2010
    • Die Technische Universität Berlin ist dem Forum Bauinformatik seit den Anfangsjahren verbunden. Vom Wesen her eine etablierte Plattform des Austausches junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wird es auch in der Organisation in Eigenregie durch die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Gastgeberuniversität durchgeführt. Das Team des Fachgebiets Bauinformatik des Instituts für Bauingenieurwesen freut sich mit dem vorliegenden Band Einblick in den aktuellen Stand des wissenschaftlichen Diskurses geben zu können. Die stetige Durchdringung des gesellschaftlichen und öffentlichen Lebens als auch des Privatbereichs durch die Informationsverarbeitungs- und -verbreitungssysteme kann an der Entwicklung der Themenschwerpunkte des Forums Bauinformatik nachvollzogen werden. Zur Lösung schon immer rechenintensiver Ingenieurprobleme haben sich im Laufe der Zeit Problemfelder hinzugesellt, von denen man anfangs kaum glaubte, sie mit formalen Methoden je einer adäquaten Lösung zuzuführen. Heute haben alle Ingenieurbereiche den Computer und den Einsatz von Software als integralen Bestandteil ihrer Arbeitsweise verinnerlicht. Dies bringt im Gegenzug eine Abwanderung gewisser Themen, die vormals im Rahmen des Forums diskutiert wurden, zu spezielleren Fachkreisen mit sich. Auf der anderen Seite ist die Entwicklung in der Informationstechnologie so rasant, dass für das Bauwesen viele Bereiche und Arbeitsweisen noch erschlossen werden müssen. Die Herausforderungen, der sich die Bauinformatik stellen muss, liegen in der hohen Vielfalt und Diversität von Bauprojekten sowie deren Unikatcharakter und der Herstellung vor Ort. Hinzu kommen neue Betrachtungsweisen und Anforderungen aus dem gesellschaftlichen Umfeld. Dazu gehören gewandelte Sichten auf Sicherheitsaspekte - sei es zur Gefahrenvermeidung oder in Katastrophenfällen. Eine stärkere Berücksichtigung von Umweltbelangen insbesondere des Energieverbrauchs wird von unserer Gesellschaft erwartet. Nachhaltigkeit ist in diesen Zusammenhängen eine zentrale Anforderung. Im Tagungsband finden sich Ausarbeitungen zu Lösungsansätzen mit ganz unterschiedlichen Vorgehensweisen. Simulationsmethoden in diskreten Systemen aber auch numerische Analysen mit hohem Datendurchsatz sind zu finden. Informationsmodelle aus verschiedenen Bereichen werden zusammengebracht mit Visualisierungstechniken und Methoden, die eine bessere Zusammenarbeit adressieren. Die Beiträge liefern Impulse und Lösungen zur Unterstützung von Planung, Ausführung und dem nachhaltigen Betreiben von Bauwerken. Komplexe Sachverhalte werden dabei formal beschrieben und dadurch unter Einsatz der Informationstechnologie einer besseren Beherrschbarkeit zugänglich gemacht.

      Forum Bauinformatik 2010
    • Die Effizienzsteigerung im Bauwesen steht definitiv im Umgang mit den Datenmodellen im Zusammenhang. Anforderung und Umsetzung von modellorientierter digitaler Planung werden in Zukunft die Erfolge von Projekten bestimmen. Lassen Sie sich auf eine kurze Skizze einer möglichen Wechselwirkung zwischen Plan und Prozess ein... Wie kann man Informationen in Planungsunterlagen so hinterlegen, dass sie in späteren Prozessschritten einen Mehrwert erzeugen, was muss man beachten um Verknüpfungen zu ermöglichen, welche Technologien stehen heute schon bereit...

      Multi-Modelle + DSL zur effizienten Spezifikation von Prozessmodellen
    • Augustinus zwischen Wahrheit und Lüge

      • 252pages
      • 9 heures de lecture

      Augustin stand vor dem Problem, die christliche Lehre zu verkünden und zu rechtfertigen, ohne dass zu diesem Zweck ein spezifisch christliches literarisches System bereitgestanden hätte. Der Kirchenvater befand sich in dem Dilemma, die ihm vertrauten traditionellen Formen benutzen zu müssen, es als Christ eigentlich aber nicht zu dürfen. Die vorliegende Studie behandelt ausgewählte Werke, Briefe und Predigten, die auf die Position untersucht werden, die Augustin im Umgang mit der heidnisch-antiken Kulturtradition des lateinischen Westens und der christlichen Lebens- und Gedankenwelt eingenommen hat. Die Arbeit zeigt, dass der Kirchenvater nicht, wie häufig behauptet, nur einer der beiden Bildungswelten zugeordnet werden kann.

      Augustinus zwischen Wahrheit und Lüge
    • Mit dem Lehrerheft lässt sich Architektur im Unterricht lebendig vermitteln: Vertiefung von ausgewählten Themen aus dem Schülerheft durch werkanalytische und bildpraktische Aufgaben Denkanstoß: anregende Impulsfragen und Bilder Material plus: thematische ergänzende und spannende Informationen didaktische-methodische Kommentierung der Aufgaben inklusive möglichem Erwartungshorizont Klausurtraining: der Lösungsvorschlag zum Schülerheft

      Architektur