Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Petr Bohata

    1 janvier 1953
    Untersuchungshaft im deutschen und tschechischen Recht
    Justizreformen in der Tschechoslowakei und ihren Nachfolgestaaten
    Die Vollstreckung von Gerichtsurteilen in den Nachfolgestaaten der Tschechoslowakei unter besonderer Berücksichtigung der Vollstreckung ausländischer Urteile
    Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei
    • Die Dynamik des europäischen Integrationsprozesses forciert die Nachfrage nach Informationen über die europäischen Staaten. Besonders die Bewältigung des angestrebten gemeinsamen Wirtschaftsraumes erfordert die Kenntnis der verschiedenen Gesellschaftsformen in den europäischen Nachbarstaaten. Konzept und Inhalt der vorliegenden Werke verfolgen zwei Ziele: In der Einführung werden das Wesen und die Grundelemente aller Gesellschaftsformen des landesspezifischen Handelsrechts anschaulich dargestellt. Die vergleichenden Tabellen, mit Rasterbegriffen wie Gründung, Haftung, Organe, Gewinn- und Verlustrechnung u. a., ermöglichen eine rasche Orientierung und verdeutlichen übergreifende Zusammenhänge ebenso wie Besonderheiten. Dabei wurde die Darstellung bewußt auf die wesentlichen rechtlichen Kriterien beschränkt. Die Berater von Unternehmern, aber auch die Unternehmer selbst, die an der Erweiterung ihrer Geschäftsbeziehungen Interesse haben, finden eine problemspezifische Entscheidungshilfe. Die Reihe wird initiiert und gefördert von der Interessengemeinschaft süddeutscher Unternehmer e. V., Ottobrunn.

      Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei
    • Mehr als 12 Jahre nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Diktaturen in Mittel- und Osteuropa beginnt die entscheidende Vorbereitungsphase für die Osterweiterung der Europäischen Union. Diese Anpassung des innerstaatlichen Rechts an den Besitzstand der EU macht, trotz relativ weniger fester Vorgaben, auch vor dem Strafprozess nicht Halt. Vor dem Hintergrund des kürzlich beschlossenen Rahmenbeschlusses der EU über den Europäischen Haftbefehl wirkt sich die europäische Rechtsvereinheitlichung auch auf die Regelungen auf dem Gebiet der Untersuchungshaft aus. Die Arbeit beschäftigt sich mit der U-Haft in zwei Nachbarstaaten, der Tschechischen Republik und Deutschland. Neben einer vergleichenden Darstellung des Rechtsinstituts U-Haft soll insbesondere untersucht werden, inwieweit sich das Recht der U-Haft in einem demokratischen Staat gegenüber einem Staat unterschiedlich entwickelt hat, der viele Jahrzehnte einer Diktatur unter der Zwangsherrschaft der Kommunistischen Partei unterworfen war.

      Untersuchungshaft im deutschen und tschechischen Recht