Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Thomas Grützner

    Die Sanktionierung von Submissionsabsprachen
    Entwicklung eines destillationsbasierten Verfahrens zur Herstellung von Trioxan
    Compliance von A - Z
    Compliance von A-Z
    Compliance from A to Z
    • Compliance has become a widely used topic within institutions and organisations. It has become unavoidable to senior managers, internal and external auditors, lawyers, consultants or members of a supervisory board to gain at least a minimum of understanding of compliance related topics. This small guide focuses on a quick and comprehensive overview of relevant terms in the field of compliance and provides the reader with easy-to-understand explanations and practical examples. All terms and definitions are arranged in alphabetical order. Most of the terms and definitions apply worldwide. If a term focuses on one country or region, the term is italicized and a footnote refers to the specific country or region.

      Compliance from A to Z
    • In den letzten Jahren haben namhafte deutsche Unternehmen verstärkt in Compliance investiert, oft mit eigenen Abteilungen oder Compliance Officers. Dieses junge Rechtsgebiet umfasst eine Vielzahl von Themen, von Arbeitsrecht bis Wirtschaftsstrafrecht, und bringt neue Begriffe mit sich, die für Juristen nicht immer sofort verständlich sind. Das Werk bietet prägnante und klare Erläuterungen zu wichtigen Begriffen im Bereich Compliance, ohne dass Vorkenntnisse erforderlich sind. Die Kerngebiete umfassen Arbeitsrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Anti-Korruption, Kartellrecht, Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht, Vergaberecht, Steuerstrafrecht sowie Datenschutzrecht. In der Neuauflage werden acht neue Themenbereiche behandelt, darunter Zollrecht, Exportkontrolle, Corporate Governance, Cyber Security, Wirtschaftsspionage und Geldwäsche. Alle bestehenden Begriffe wurden aktualisiert und an die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Praxis angepasst. Die Autoren sind auf Compliance spezialisierte Wirtschaftsanwälte, Strafverteidiger und Unternehmensjuristen. Das Werk richtet sich an Rechtsanwälte, Strafverteidiger und Unternehmensjuristen im Compliance-Bereich sowie an nicht-juristische Mitarbeiter in Unternehmen, die mit Compliance-Themen in Berührung kommen.

      Compliance von A-Z
    • Zum Werk Spätestens seit den großen Wirtschafts-Korruptionsskandalen der letzten Jahre investieren nahezu alle namhaften deutschen Unternehmen zunehmend in den Bereich Compliance. Viele Unternehmen leisten sich sogar eigene Compliance-Abteilungen oder jedenfalls einen oder mehrere Compliance-Officer. Dieses noch recht junge Rechtsgebiet deckt eine große Spannweite vom Arbeitsrecht bis hin zum Wirtschaftsstrafrecht ab. Es gibt eine Vielzahl von neuen Begrifflichkeiten, die sich auch für Juristen nicht auf den ersten Blick erschließen. Mit dieser Neuerscheinung werden alle wichtigen Begriffe aus dem Bereich Compliance kurz, präzise und verständlich erläutert; ohne Vorkenntnisse, so dass die Erläuterungen auch für Nicht-Juristen verständlich sind. Abgedeckt werden dabei die Gebiete: Arbeitsrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Anti-Korruption, Kartellrecht, Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht sowie Datenschutzrecht. Vorteile auf einen Blick - alle wichtigen Rechtsgebiete - knapp und verständlich erläutert - setzt keine Vorkenntnisse voraus Zielgruppe Für alle im Bereich Compliance tätigen Rechtsanwälte, Strafverteidiger und Unternehmensjuristen. Das Werk wendet sich aber auch an nichtjuristische Mitarbeiter, die in Unternehmen (etwa in Finanzen und Vertrieb) mit dem Thema Compliance in Kontakt kommen.

      Compliance von A - Z
    • Trioxan (CH2O)3, das zyklische Trimere des Formaldehyds, ist ein bedeutendes Folgeprodukt, das als wertvolle Formaldehydspeicherverbindung fungiert. Es ermöglicht die wasserfreie Speicherung von Formaldehyd, was besonders für Reaktionen von Bedeutung ist, bei denen wässrige Lösungen nicht verwendet werden können, wie in der Produktion von Poly(oxymethylenen) (POM). Die Herstellung erfolgt durch Trimerisierung von Formaldehyd aus wässriger Lösung, jedoch fehlten bislang zuverlässige Daten zu Gleichgewicht und Kinetik dieser Reaktion, was auf das komplexe Verhalten wässriger Formaldehydlösungen zurückzuführen ist. Um diese Lücken zu schließen, wurden das Gleichgewicht und die Kinetik der Trioxanbildung sowie wichtiger Nebenreaktionen experimentell untersucht, wobei NMR-Spektroskopie zum Einsatz kam. Ein neues Verfahren zur Quantifizierung wurde entwickelt, das eine „virtuelle Referenz“ verwendet. Basierend auf den Ergebnissen wurde ein reaktionskinetisches Modell erstellt, das die Trioxanbildung und Nebenreaktionen beschreibt. Für die Verfahrensentwicklung wurden auch physikalische Stoffdaten benötigt, und Modelle zur Beschreibung der Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichte wurden um die Komponente Trioxan erweitert. Die Modellierung ermöglichte eine rechnergestützte konzeptionelle Verfahrensentwicklung, und Destillationsliniendiagramme zeigten komplexe Verhaltensweisen mit mehreren Azeotropen. Durch die Analyse wurden Verfahrensvaria

      Entwicklung eines destillationsbasierten Verfahrens zur Herstellung von Trioxan
    • Die Sanktionierung von Submissionsabsprachen

      Eine Untersuchung der bestehenden Möglichkeiten einer Bekämpfung von Submissionsabsprachen unter besonderer Berücksichtigung des § 298 StGB

      • 578pages
      • 21 heures de lecture

      Bereits Mitte der 90er Jahre wurde zunehmend auch in unserer Gesellschaft der Korruption der Kampf angesagt. Angesichts der Tatsache, dass die Haushaltslagen der öffentlichen Körperschaften schon damals sehr angespannt waren, kam auch der Vermeidung von Unwirtschaftlichkeiten bei der staatlichen Auftragsvergabe eine sehr große Bedeutung zu. In Anbetracht der seit jeher geführten Diskussionen über die Bekämpfung derartiger Machenschaften beschäftigt sich die Arbeit mit der Frage, inwiefern das geltende Recht nunmehr mit § 81 GWB, § 263 StGB und dem im Rahmen des Gesetzes zur Bekämpfung der Korruption im Jahre 1998 neu eingeführten § 298 StGB effektive Möglichkeiten einer Sanktionierung von Submissionsabsprachen bereitstellt.

      Die Sanktionierung von Submissionsabsprachen