Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Peter Bräutigam

    IT-Outsourcing und Cloud-Computing
    DGRI-Jahrbuch
    E-Commerce
    Deliktische Aussenhaftung im Franchising
    Online-Handel
    Kostenverhalten bei Variantenproduktion
    • Kostenverhalten bei Variantenproduktion

      • 252pages
      • 9 heures de lecture

      In vielen Branchen ist die Variantenproduktion der Regelfall der betrieblichen Leistungserstellung. Dabei sind Fragen nach dem Kostenverhalten bei zunehmender Produktdifferenzierung sowohl für das Varianten- und das Komplexitätsmanagement als auch für die Umsetzung von Mass-Customization-Strategien von großer Bedeutung. In einem modelltheoretischen Erklärungsrahmen leitet Lars-Peter Bräutigam variantenanzahlabhängige Kostenfunktionen ab und zeigt, welche grundsätzlichen Determinanten das Kostenverhalten bestimmen. Die Ursachen für die Kostenprogression wie für die Kostendegression werden dabei deutlich. Im Kontext der Variantenproduktion konkretisiert der Autor das Konzept der Economies of Scope und erläutert Konsequenzen für die theoretische Fundierung des Kostenmanagements und hybrider Wettbewerbsstrategien.

      Kostenverhalten bei Variantenproduktion
    • Der Online-Handel, auch E-Commerce genannt, gewinnt zunehmend an Bedeutung und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Erschließung neuer Vertriebswege. Das Werk bietet praktische Unterstützung und verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, indem es die ökonomischen und juristischen Aspekte des E-Commerce beleuchtet. Im ersten Teil wird der Online-Handel aus betriebswirtschaftlicher Perspektive analysiert, wobei verschiedene Erscheinungsformen wie Online-Shops, elektronische Marktplätze, Internet-Auktionen, Einkaufsgemeinschaften, Online-Banking, Kundenbindungsprogramme, Online-Werbung und M-Commerce beschrieben werden. Der Schwerpunkt des Werkes liegt im zweiten Teil, der sich ausführlich und praxisnah mit den juristischen Fragestellungen der verschiedenen Vertriebsformen des Online-Handels auseinandersetzt. Dabei werden aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen wie das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz, das neue Teledienstegesetz, das neue Signaturgesetz und das neue Datenschutzrecht berücksichtigt. Die Autoren sind Experten auf dem Gebiet des Wirtschafts- und Online-Rechts sowie der Betriebswirtschaft und richten sich an Praktiker im E-Commerce, darunter Geschäftsführer, Unternehmensjuristen, Manager, Rechtsanwälte und Richter.

      Online-Handel
    • Der Rechtsbereich IT-Outsourcing unterliegt einem fortwährenden Wandel. Ob technischer Fortschritt, Gesetzesänderungen oder der zunehmend wichtiger werdende Auslandsbezug vieler Projekte (Stichwort Offshoring) – vielfältigste Neuerungen erfordern eine ständige Anpassung. Prof. Dr. Peter Bräutigam gibt Antworten auf alle wesentlichen Fragen. Das maßgeblich von Praktikern verfasste Werk ist ein Muss für alle, die mit IT-Outsourcing Projekten befasst sind. Anknüpfend an die Vorauflage werden neben technischen und wirtschaftlichen Aspekten auch sämtliche rechtliche Problemfelder präzise dargestellt. Dazu zählen insbesondere solche des Arbeits-, Urheber-, Steuer-, Bank- und Datenschutzrechts. Auch das IT-Outsourcing der öffentlichen Hand sowie im Sozial- und Gesundheitswesen ist erfasst. Neu hinzugekommen ist das in Wissenschaft und Praxis immer wichtigere Cloud-Computing. Hierzu klären die Verfasser alle wichtigen Rechtsfragen und geben wertvolle Hinweise zur Vertragsgestaltung. Für die Praxis bietet das Handbuch hilfreiche Checklisten ebenso wie Praxistipps zur Vorbereitung der Verhandlung bzw. Gestaltung von Rahmenverträgen und Service Level Agreements. Zum besseren Verständnis schließt es mit einem ausführlichen Glossar.

      IT-Outsourcing und Cloud-Computing
    • IT-Outsourcing gehört in Unternehmen auch in juristischer Hinsicht zu den zentralen Themen, die sich ständig ändern: Durch technischen Fortschritt, häufige Gesetzesänderungen und den zunehmenden Auslandsbezug vieler Projekte. In diesem interdisziplinären Werk stellt ein kompetentes Autorenteam neben technischen und wirtschaftlichen Aspekten auch sämtliche rechtlichen Problemfelder, insb. des Arbeits-, Urheber-, Steuer-, Bank- und Datenschutzrechts, präzise dar. Praktische Tipps zur Vorbereitung, Verhandlung und Gestaltung von Rahmenverträgen und Service Level Agreements bilden dabei einen wichtigen Schwerpunkt. Neu in der 2. Auflage: eine Darstellung des IT-Outsourcings der öffentlichen Hand und im Sozial- und Gesundheitswesen. Der Anhang mit einem ausführlichen Glossar fördert das Verständnis dieser komplexen Materie noch zusätzlich.

      IT-Outsourcing