Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Peter G. Kirchschläger

    1 janvier 1977
    Menschenrechte und Bildung
    Menschenrechte und Kinder
    Menschenrechte und Umwelt
    Violence – Protest – Inequality from an Ethical Perspective
    Digital Transformation and Ethics
    Ethical Decision-Making
    • 2024

      Digitale Transformation und Ethik

      Ethische Überlegungen zur Robotisierung und Automatisierung von Gesellschaft und Wirtschaft und zum Einsatz von «Künstlicher Intelligenz»

      Dieses Buch diskutiert die Digitalisierung, Robotisierung und Automatisierung der Gesellschaft und Wirtschaft und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz aus einer ethischen Perspektive. Nach einer Einleitung zur Beziehung zwischen Moral und Technologie und einer Bewertung der Moralfähigkeit von Technologien führt das Buch ethische Prinzipien ein, die der ethischen Beurteilung der digitalen Transformation der Gesellschaft und Wirtschaft zugrunde liegen. Anschließend werden Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation aus einer ethischen Sicht analysiert. Schließlich werden hinsichtlich der Herausforderungen ethische Lösungsansätze entwickelt.00Einer der Forschungsschwerpunkte von Peter G. Kirchschläger (Ordinarius für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern; zuvor Visiting Fellow an der Yale University) liegt auf der Ethik der Digitalisierung, Robotisierung, Automatisierung und künstlichen Intelligenz.

      Digitale Transformation und Ethik
    • 2023

      Ethical decision-making challenges us every day - be it in our private or professional lives, be it on an organizational or institutional level, be it in a political or economic context. The textbook encourages ethical decision-making with ease and argumentative elegance - in the following 4 steps (SAMBA): 1. See and understand the reality 2. Analyze the reality from a Moral Standpoint 3. Be the ethical judge! 4. Act accordingly! Peter G. Kirchschlager is Full Professor of Theological Ethics and Director of the Institute of Social Ethics ISE of the University of Lucerne as well as Visiting Professor at the Chair of Neuroinformatics and Neural Systems at ETH Zurich and at the ETH AI Center. Previously, he was a Visiting Fellow at Yale University.

      Ethical Decision-Making
    • 2023

      Ethisches Entscheiden fordert uns tagtaglich heraus - sei dies im privaten oder beruflichen Alltag, sei dies auf organisationaler oder institutioneller Ebene, sei dies im politischen oder wirtschaftlichen Kontext. Das Lehrbuch ermutigt zu ethischem Entscheiden mit Leichtigkeit und argumentativer Eleganz - in den folgenden 4 Schritten (SAMBA): 1. See and Understand the Reality 2. Analyze the Reality from a Moral Standpoint 3. Be the Ethical Judge! 4. Act Accordingly! Peter G. Kirchschlager ist Ordinarius fur Theologische Ethik und Leiter des Instituts fur Sozialethik ISE der Universitat Luzern sowie Gastprofessor an der Professur fur Neuroinformatik und Neuronale Systeme der ETH Zurich sowie am ETH AI Center. Zuvor war er Visiting Fellow an der Yale University.

      Ethisches Entscheiden
    • 2023

      Menschenrechte

      Aktuelle philosophische und ethische Fragestellungen

      Menschenrechte
    • 2023

      Demonstrationen sind Teil eines demokratischen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesses, und nicht selten sind sie – auch in Europa – verbunden mit Gewalt, die als legitimer Ausdruck von Unzufriedenheit wahrgenommen und praktiziert wird. Hierbei zeigt sich die Gefahr der Instrumentalisierung der Demonstrationsfreiheit durch gewalttätige Gruppen für ihre eigenen Zwecke. Die Beiträge zielen darauf ab, das aktuelle globale Phänomen der Gewalt in verschiedenen Ländern als Form der Artikulation politischen Protests aus einer ethischen Perspektive zu reflektieren und Beteiligungsmöglichkeiten einer demokratischen Gesellschaft auszuloten, die das friedliche Zusammenleben nicht gefährden.

      Violence – Protest – Inequality from an Ethical Perspective
    • 2021

      Digital Transformation and Ethics

      Ethical Considerations on the Robotization and Automation of Society and the Economy and the Use of Artificial Intelligence

      • 537pages
      • 19 heures de lecture

      This book discusses digitalization, robotization, and automation of society and of the economy and the use of artificial intelligence from an ethical perspective. After an introduction on the correlation between morality and technology and an assessment of the moral capability of technologies, the book introduces ethical principles serving the evaluation of the digital transformation and the use of artificial intelligence. Subsequently, the digital transformation and its chances and challenges are analyzed from an ethical standpoint. Finally, ethical approaches addressing the challenges are developed. One of the research-focuses of Peter G Kirchschlaeger (Full Professor of Theological Ethics and Director of the Institute of Social Ethics ISE at the Department of Theology of the University of Lucerne; prior Visiting Fellow at Yale University) lies on ethics of digitalization, robotization, automatization, and artificial intelligence -- Editor.

      Digital Transformation and Ethics
    • 2017

      Staaten tragen die primäre Verantwortung für die Achtung, den Schutz, die Durchsetzung und die Rea­lisierung der Menschenrechte – doch sie tragen sie nicht allein. Auch Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften oder NGOs besitzen mit den Menschenrechten korrespondierende Pflichten. In interdisziplinären Beiträgen bestimmen die Autorinnen und Autoren das Verhältnis zwischen solchen nichtstaatlichen Akteuren und den Menschenrechten und fragen nach der Geltung, die Menschenrechte für nichtstaatliche Akteure entfalten.

      Die Verantwortung von nichtstaatlichen Akteuren gegenüber den Menschenrechten
    • 2013

      Die Menschenrechte genießen heute als Programm weltweit Zustimmung. Dennoch bestehen unter der Oberfläche eines scheinbar umfassenden Konsenses weit reichende Meinungsverschiedenheiten darüber, was Menschenrechte sind und wie diese begründet werden sollen. Die vorliegende Untersuchung will einen Beitrag zur Akzeptanz der Menschenrechte leisten, indem sie einen moralischen Begründungsansatz der Menschenrechte vorstellt, der sowohl für religiöse als auch für säkulare Menschenrechtskonzeptionen als gemeinsamer Ausgangspunkt dienen kann und für eine theologische Adaption der Menschenrechte anschlussfähig ist. Grundlage für diese Begründungsbewegung ist das Prinzip der Verletzbarkeit.

      Wie können Menschenrechte begründet werden?
    • 2010

      Nur ich bin die Wahrheit

      Der Absolutheitsanspruch des johanneischen Christus und das Gespräch zwischen den Religionen

      • 356pages
      • 13 heures de lecture

      Heute wie im 1. Jahrhundert n. Chr. leben Christinnen und Christen eng mit anderen religiösen Bekenntnissen zusammen. In der modernen pluralistischen Gesellschaft diskutieren die Religionen ihr Verhältnis zueinander intensiver als je zuvor, insbesondere über ihren eigenen Anspruch auf Wahrheit. Kirchschläger widmet sich aus bibelwissenschaftlicher Sicht den Konsequenzen der unterschiedlichen Wahrheitsansprüche anhand relevanter Textabschnitte aus dem Johannesevangelium.

      Nur ich bin die Wahrheit
    • 2010