Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gustav Sommer

    Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler: der Kreis Zeitz
    Das Engadin auf Glasplatten
    Grafschaft Wernigerode
    Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Eckartsberga
    Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler
    • Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler

      der Provinz Sachsen und angrenzender Gebeite

      • 108pages
      • 4 heures de lecture

      Die umfassende Dokumentation bietet eine detaillierte Beschreibung der Bau- und Kunstdenkmäler in der Provinz Sachsen sowie angrenzenden Regionen. Sie stammt aus dem Jahr 1879 und stellt historische Architektur und Kunstwerke in den Fokus. Der Nachdruck bewahrt die Qualität und den Charakter der Originalausgabe, was es zu einer wertvollen Ressource für Historiker, Architekten und Kunstliebhaber macht, die sich für die kulturelle Geschichte dieser Gebiete interessieren.

      Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler
    • Die Originalausgabe von 1883 wird in einem unveränderten Nachdruck präsentiert. Diese Publikation bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die Themen, die die Gesellschaft prägten. Leser können sich auf eine originale Erzählweise und historische Perspektiven freuen, die die kulturellen und sozialen Kontexte der Epoche widerspiegeln.

      Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Eckartsberga
    • [VII. HEFT] – Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete - Reprint, 196 Seiten, 130 Abbildungen, 21 x 14,8 cm, Historischen Commission der Provinz Sachsen, FESTEINBAND. BISHERINGE AUFLAGEN: 1. Auflage 1883 Druck und Verlag von Otto Hendel in Halle a. d. S. - 1. Reprintauflage 2018 INHALT: Einleitung, Geschichte, Altenrode, Dalingeorde, Drübeck, Hasserode, Himmelpforte, Ilsenburg, Langeln, Minsleben, Nöschenrode, Reddeber, Schierke, Silstedt, Stapelnburg, Veckenstedt, Wasserleben

      Grafschaft Wernigerode
    • Das Engadin auf Glasplatten

      • 215pages
      • 8 heures de lecture

      Rund 40’000 Negativplatten des aus Siebenbürgen eingewanderten Fotografen Gustav Sommer sind im Kulturarchiv Oberengadin archiviert. Sommer übernahm 1912 ein Fotofachgeschäft in Samedan. Seine Aufnahmen für den eigenen Postkartenverlag zeigen die Belle Epoque, die „alte Welt“, neben dem Ferien- und Sportbetrieb der Gäste und der Arbeit der Einheimischen. Die Landschaftsaufnahmen und die Dorfbilder besitzen kulturgeschichtlichen Wert, so auch die Fotos des örtlichen Brauchtums. Seine Darstellungen der hochalpinen Gebirge und der Lichtstimmungen an den Seen wirken künstlerisch. Auf Wanderungen und Bergtouren fotografierte Sommer die Dörfer und Häuser, die ersten Schutz- und Berghütten, die Gletscher. Er versuchte die Bewegung festzuhalten, den Flug der Skispringer, die ‚rasende‘ Geschwindigkeit der Rennautos am Malojapass, die Segelschiffe auf den Oberengadiner Seen. Als Chronist dokumentierte Gustav Sommer die Bombeneinschläge in Samedan, die Olympischen Winterspiele in St. Moritz.

      Das Engadin auf Glasplatten