Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rolf van Dick

    Stress lass nach!
    Identifikation und Commitment fördern
    Streß und Arbeitszufriedenheit im Lehrerberuf
    Führungsstile: Prominenten und Persönlichkeiten über die Schulter geschaut
    Bindung von Mitarbeitern an Organisationen
    Goethe-Vigoni Discorsi
    • Goethe-Vigoni Discorsi

      Riflessioni italo-tedesche al tempo del Coronavirus. Ein deutsch-italienisches Tagebuch der COVID-Krise

      Goethe-Vigoni Discorsi
    • Lehrerinnen und Lehrer sind in ihrem beruflichen Alltag starken Belastungen ausgesetzt. Dies behaupten zumindest die Medien. In der vorliegenden Arbeit wird an etwa 1000 Lehrern untersucht, wie die Betroffenen ihre Situation wahrnehmen und zu welchen Folgen die Belastungen führen können. In einer von drei Studien wird erforscht, wie sich vorzeitige Pensionierung - ein zunehmendes Phänomen des Lehrerberufs, mit negativen Folgen für Individuen und Gesellschaft - mit psychologischen Variablen vorhersagen lässt. Die drei Studien befassen sich mit den Konzepten Soziale Unterstützung, Mobbing, Kompetenzerwartungen, Beschwerden, Belastungen, Arbeitszufriedenheit, Burnout und Coping sowie Fehlzeiten und Pensionierungsabsichten. Im theoretischen Teil werden diese Konzepte eingeführt und die aktuelle nationale und internationale Forschungslage dargestellt. Die Auswertung basiert auf Strukturgleichungsanalysen. Insgesamt bestätigen sich die Annahmen des allgemeinen Stressmodells. Zudem ergeben sich interessante Verbindungen zwischen den Konzepten der unterschiedlichen psychologischen (Teil-)Disziplinen. Der abschließende Teil befasst sich mit Interventionsvorschlägen, die das einzelne Individuum, die Schule oder das Schulsystem insgesamt betreffen. Vorhandene Ansätze werden auf dem Hintergrund der vorgelegten Ergebnisse kritisch diskutiert.

      Streß und Arbeitszufriedenheit im Lehrerberuf
    • Mitarbeiterbindung ist heutzutage ein zentraler Faktor für den Unternehmenserfolg. In Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels und permanenten organisationalen Wandels wird es umso wichtiger für Unternehmen, Mitarbeiter zu haben, die dem Unternehmen stark verbunden sind und sich mit ihm identifizieren.Dieses Buch zeigt auf, welche Bedingungen zu stärker oder schwächer ausgeprägter Identifikation führen und welche Auswirkungen Identifikation und Commitment für den Mitarbeiter, das Team und die Organisation haben. Es werden Messinstrumente vorgestellt, die leicht im Rahmen von Trainingsevaluationen oder Mitarbeiterbefragungen eingesetzt werden können und Methoden gezeigt, mit denen Leitbilder zum Aufbau einer starken Identität entwickelt werden können. Dabei wird insbesondere auf die Gestaltung von Mergern und Akquisitionen eingegangen. Fallbeispiele runden das Buch ab.Für die 2. Auflage wurden aktuelle Beispiele aus der Unternehmenspraxis und neue Kapitel ergänzt, unter anderem zur Rolle der Führungskraft sowie zum Zusammenhang zwischen Identifikation, Burnout, Stress und Gesundheit. Darüber hinaus wurde die wissenschaftliche Literatur vollständig überarbeitet und aktualisiert.

      Identifikation und Commitment fördern
    • Stress lass nach!

      Wie Gruppen unser Stresserleben beeinflussen

      • 209pages
      • 8 heures de lecture

      Dieses leicht verständliche, unterhaltsame und humorvolle Sachbuch gibt Ihnen einen wissenschaftlich fundierten, aktuellen Überblick zum Thema Stress. Es bietet Lösungen für Ihre Probleme und zeigt auf, wie Gruppen unser Stresserleben beeinflussen. Üblicherweise heißen die Ursachen von Stresssymptomen und Burnout: individuelles Versagen, mangelnde Fähigkeiten, fehlendes Abgehärtet-sein. Deshalb wird meist der Einzelne therapiert, z. B. durch eine Rückenschule oder eine Kur. Dieses Buch bietet Ihnen mehr. Erfahren Sie von zahlreichen aktuellen Studien aus einer Vielfalt von Berufen und Lebensbereichen – von Bombenentschärfern, Schauspielern, Herzinfarktpatienten oder Altenheimbewohnern bis hin zu Fußballfans und pilgernden Hindus. Diese Studien belegen die zentrale Bedeutung von Gruppen: für den Abbau von Stress, gegenseitige Unterstützung innerhalb der Gruppe, Reduzierung von Mobbing und sogar die raschere Genesung nach Operationen. Als Leser bekommen Sie dabei ganz praktische Tipps für den Alltag – beruflich und privat.

      Stress lass nach!
    • Teamwork ist inzwischen ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Organisationen geworden und wird daher in vielen Bereichen der Arbeitswelt von der Produktion bis hin zum Top-management eingeführt. Aber funktioniert Teamarbeit in allen Bereichen gleich gut und liefert es die gewünschten Ergebnisse? Der vorliegende Band diskutiert die Vor- und Nachteile von Team- arbeit und stellt Modelle vor, die Teams und ihre Entwicklung beschreiben. Im zweiten Teil des Bandes werden dem Leser Frage-bögen und Leitfäden an die Hand gegeben, mit denen die Stärken und Schwächen der eigenen Organisation bzw. des eigenen Teams auf einfache Art und Weise analysiert werden können. Auf der Analyse von Teamprozessen aufbauend, werden im dritten Teil Methoden vorgestellt, die dem Team dabei helfen, eine eigene Identität zu entwickeln, Visionen zu definieren und daraus konkrete Ziele abzuleiten. Mit vielen praxisnahen Hinweisen werden schließlich Themen wie die Entwicklung des Einzelnen im Team, die Gestaltung von Tagesordnungen und Meetings oder der Umgang mit schwierigen Teammitgliedern behandelt.

      Teamwork, Teamdiagnose, Teamentwicklung
    • Lehrerinnen und Lehrer sind in ihrem beruflichen Alltag starken Belastungen ausgesetzt. Dies behaupten zumindest die Medien. In der vorliegenden Arbeit wird an etwa 1000 Lehrern untersucht, wie die Betroffenen ihre Situation wahrnehmen und zu welchen Folgen die Belastungen führen können. In einer von drei Studien wird erforscht, wie sich vorzeitige Pensionierung – ein zunehmendes Phänomen des Lehrerberufs, mit negativen Folgen für Individuen und Gesellschaft – mit psychologischen Variablen vorhersagen läßt. Die drei Studien befassen sich mit den Konzepten Soziale Unterstützung, Mobbing, Kompetenzerwartungen, Beschwerden, Belastungen, Arbeitszufriedenheit, Burnout und Coping sowie Fehlzeiten und Pensionierungsabsichten. Im theoretischen Teil werden diese Konzepte eingeführt und die aktuelle nationale und internationale Forschungslage dargestellt. Die Auswertung basiert auf Strukturgleichungsanalysen. Insgesamt bestätigen sich die Annahmen des allgemeinen Streßmodells. Zudem ergeben sich interessante Verbindungen zwischen den Konzepten der unterschiedlichen psychologischen (Teil-)Disziplinen. Der abschließende Teil befaßt sich mit Interventionsvorschlägen, die das einzelne Individuum, die Schule oder das Schulsystem insgesamt betreffen. Vorhandene Ansätze werden auf dem Hintergrund der vorgelegten Ergebnisse kritisch diskutiert.

      Stress und Arbeitszufriedenheit bei Lehrerinnen und Lehrern
    • Berufliche Identifikation von Mitarbeitern ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Unternehmen. Das Gefühl von Mitarbeitern, ihren Organisationen verbunden zu sein, gewinnt in Zeiten großer Veränderungen durch Globalisierung, Fusionen, Tele- oder Teilzeitarbeit zunehmend an Bedeutung. Generell sind Mitarbeiter, die sich mit ihrem Unternehmen identifizieren, zufriedener und produktiver. Der Band befasst sich mit der Frage, wodurch Commitment und Identifikation in Organisationen beeinflusst werden und wozu sie führen. Auf anschauliche und verständliche Weise werden die wissenschaftlichen Grundlagen und Befunde zur beruflichen Identifikation dargestellt und für die Praxis nutzbar gemacht. So werden anhand von Beispielen Maßnahmen empfohlen und konkrete Hinweise ge-geben, wie Manager Identität und Image von Unternehmen gestalten können und wie die Identifikation von Mitarbeitern bei Fusionierungsprozessen gemanagt werden kann.

      Commitment und Identifikation mit Organisationen