Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Axel Seemann

    Entwicklung integrierter Rückbau- und Recyclingkonzepte für Gebäude
    Replizierende Portfolios in der deutschen Lebensversicherung
    Deutsche Führungskräfte in Frankreich
    The Shared World
    • The Shared World

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      A novel treatment of the capacity for shared attention, joint action, and perceptual common knowledge. In The Shared World , Axel Seemann offers a new treatment of the capacity to perceive, act on, and know about the world together with others. Seemann argues that creatures capable of joint attention stand in a unique perceptual and epistemic relation to their surroundings; they operate in an environment that they, through their communication with their fellow perceivers, help constitute. Seemann shows that this relation can be marshaled to address a range of questions about the social aspect of the mind and its perceptual and cognitive capacities.Seemann begins with a conceptual question about a complex kind of sociocognitive phenomenon—perceptual common knowledge—and develops an empirically informed account of the spatial structure of the environment in and about which such knowledge is possible. In the course of his argument, he addresses such topics as demonstrative reference in communication, common knowledge about jointly perceived objects, and spatial awareness in joint perception and action.

      The Shared World
    • Die vorliegende Arbeit ist einer der ersten Versuche, ein Konzept für den lntegrationsprozess von Entsandten in einem Gastland vorzulegen. Auf Grundlage einer umfangreichen persönlichen Befragung von ca. 100 deutschen Führungskräften in Frankreich wurden neue wissenschaftliche Erkenntnisse, z. B. hinsichtlich potentieller Prädiktoren des lntegrationserfolges, gewonnen. Andererseits bietet die Arbeit eine Fülle von interessanten, systematisch aufgebauten und durch Zitate konkret und lebendig dargestellten Ergebnissen für Entsandte und entsendende Unternehmen.

      Deutsche Führungskräfte in Frankreich
    • Die Kreislaufführung von Baustoffen hat in den letzten Jahren aufgrund des hohen Bauabfallaufkommens und steigender Entsorgungskosten an Bedeutung gewonnen. Die Bauwirtschaft strebt an, Bauabfälle recyclinggerecht zu gewinnen, doch die starke Vermischung der Abfälle während des Rückbaus von Gebäuden erschwert dies. Für ein hochwertiges Recycling ist eine gründliche Trennung der Materialfraktionen sowie die Ausschleusung von Stör- und Fremdstoffen notwendig. Der Ansatz, der in diesem Buch beschrieben wird, zielt darauf ab, Stör- und Fremdstoffe gezielt aus Bauabfällen auszuschleusen, indem Demontage, Sortierung und Aufbereitung beim Rückbau von Gebäuden gekoppelt werden. Dabei werden technoökonomische Daten, baustoffliche Aspekte und regionale Rahmenbedingungen berücksichtigt, um die drei Prozesse optimal auf die Herstellung von Recyclingbaustoffen mit definierten Qualitätsstandards abzustimmen. Da es nur wenige techno-ökonomische Daten auf Bauteilebene gibt, wurden umfassende praktische Untersuchungen durchgeführt, um diese Daten zu gewinnen. Ein zentrales Element ist ein neuartiges Planungssystem, das eine integrierte Abstimmung von Demontage, Sortierung und Aufbereitung ermöglicht. Dieses System stellt einen innovativen Ansatz dar, der die gesamte Prozesskette berücksichtigt und somit die gezielte Ausschleusung von Stör- und Fremdstoffen aus Hochbaurestmassen revolutioniert.

      Entwicklung integrierter Rückbau- und Recyclingkonzepte für Gebäude