Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Adolf Heilborn

    11 janvier 1873 – 2 avril 1941
    Die deutschen Kolonien (Land und Leute)
    Der Mensch
    Die Reise durchs Zimmer
    Werden und Vergeben. Eine Naturgeschichte des Lebens
    Käthe Kollwitz
    Die zeichner des volks
    • 2020

      Die Reise durchs Zimmer

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Der Autor lädt den Leser zu einer außergewöhnlichen Reise ein, die durch unbekannte Länder und Zeiten führt. Diese Erkundung findet bequem von zu Hause aus statt, während der Leser entspannt auf seinem Stuhl oder Sofa verweilt. Besonders betont wird ein geheimnisvoller Ort, der dem Leser am wenigsten vertraut ist, was die Neugier und Vorfreude auf das Abenteuer steigert.

      Die Reise durchs Zimmer
    • 2018
    • 2013
    • 2013

      1921 erstmals als Artikelfolge in der Berliner Morgenpost und 1925 als Buch erschienen, war Die Reise nach Berlin für den Adolf Heilborn „ein romantischer Baedeker und Führer aus dem neuen Berlin ins alte“. Der Berliner Schriftsteller Georg Hermann urteilte, es sei „ein Buch, so reizend geschrieben, dabei ganz leicht und instruktiv, voller Wissen um die Dinge steckend“. Heilborn spaziert plaudernd und reminiszierend durch das Berlin seiner Jugend und holt aus seinem Gedächtnis interessante Begebenheiten und bisweilen köstliche Anekdoten hervor. Immer wieder macht er klar, in welcher Tradition er sich sieht, wenn er Adolf Glaßbrenner, Wilhelm Raabe und Theodor Fontane zitiert. Heilborn verklärt jedoch nicht die bürgerliche Lebenswelt des ausgehenden 19. Jahrhunderts, sondern weiß den Charme und die Ästhetik des Berlins der 1920er-Jahre zu schätzen. Er erfreut sich am dichten Verkehr, an der Leuchtreklame, am weltstädtischen Flair. So beschreibt er den Potsdamer Platz als Inbegriff der modernen Großstadt.

      Die Reise nach Berlin
    • 2012

      Der Mensch

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1904 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die Gedankenwelt des Autors. Die Leser können sich auf eine detailreiche Darstellung und die originalen Illustrationen freuen, die das historische Flair der Epoche unterstreichen. Dieser Nachdruck ist besonders für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker von Interesse, die die Entwicklung von Themen und Stilen über die Jahre hinweg nachvollziehen möchten.

      Der Mensch
    • 2003

      In einem der ersten Brehm-Hefte schildert der Autor neben dem Lebenszyklus des Frosches auch sehr beeeindruckend eine „Frosch-Plage“, wie man sie sich heute gar nicht mehr vorstellen kann. Interessante Einzelheiten zu den verschiedenen heimischen Froscharten runden den Band ab.

      Der Frosch
    • 1929