Im September 2002 trafen sich über 700 Fachkräfte aus über 40 Ländern, um über Großwerden in urbanen Räumen zu diskutieren. Dabei ging es vor allen Dingen um Kinder, Jugendliche und Familien, die in großen Städten und Ballungsräumen besondere Hilfen und Förderung brauchen - bei der Gestaltung ihres Lebens und bei ihrer Entwicklung. Die TeilnehmerInnen stellten unterschiedliche Modelle der erfolgreichen Hilfe vor und diskutierten diese miteinander. Das besonders Interessante steckt vor allen Dingen in der Vielfalt der Sichtweisen und Erfahrungen aus ganz unterschiedlichen Regionen dieser Welt. Das Buch zum Kongress ist eine Fundgrube für innovative und erfolgreiche soziale Arbeit bzw. für Hilfen zur Erziehung.
Anke Hennig Livres






Der dementierte Gegenstand
- 511pages
- 18 heures de lecture
Arbeitsheft für Schüler an Grundschulen, Fach: Deutsch, Klasse 1 +++ Ich kann lesen! Buchstabe für Buchstabe und Wort für Wort erarbeiten sich die Kinder die Welt der Schriftsprache. Was manchen Kindern hierbei spielend gelingt, ist für andere eine echte Herausforderung. Diese lehrwerkunabhängigen Lesehefte laden die Kinder ein, sich eigenaktiv, selbstgesteuert und im eigenen Lerntempo Lesefertigkeiten anzueignen. Auch Schulanfänger arbeiten hier von Anfang an selbstständig klar strukturierte, selbsterklärende Übungsformen und sinnvoll gestufte Anforderungen machen es möglich. Durch abwechslungsreiche Zuordnungs-, Kombinations- und Malaufgaben bleiben die Kinder stets motiviert und können dabei von Seite zu Seite ihre Fortschritte selbst beobachten.§Inhalte Heft 3:§Jede Doppelseite enthält jeweils einen Schwerpunkt, der sich vor allem an den Themen des Sachunterrichts des 1. Schuljahres anlehnt. Dabei werden auf der einen Seite Aufgaben zur Satzebene, auf der anderen Seite Aufgaben zur Textebene gestellt.§Aufgabentypen: Rätsel mit einer Antwortauswahl zum Ankreuzen Aussagen, die als richtig oder falsch anzukreuzen sind Satzauswahl als Angebot zu einem Sachverhalt oder Bild Sätze richtig ergänzen bzw. zusammensetzen im Satz werden zwei Wörter angeboten, von denen eines gestrichen werden muss ein Bild soll entsprechend der Angaben im Text ausgemalt werden ein Bild soll entsprechend der Angaben im Text weitergemalt werden
Das Rundum-Sorglos-Paket in der Adventszeit Fächerverbindende Angebote zu den Fächern: Deutsch, Religion, Sachunterricht, Musik, Mathematik und Englisch Kindgerechte und stimmungsvolle Ideen zur Klassenraumgestaltung oder für die Weihnachtsfeier in der Schule
Unterrichtsmaterial für Lehrer an Grundschulen, Fächer: Deutsch, Sachunterricht, Musik, Mathe und Englisch, Klasse 3 +++ Alle Jahre wieder steht man vor der Frage: „Was mache ich bloß dieses Jahr im Advent?“ Diese fächerübergreifende Lernwerkstatt ist speziell auf die Fähigkeiten von Drittklässlern ausgerichtet und bietet für jeden Lerntyp spannende Aufgaben zum Thema Advent. Schwerpunktmäßig beschäftigen sich die Kinder in Klasse 3 mit dem Thema „Schenken und beschenkt werden“. Im Kunstunterricht können Sie beispielsweise Tisch- sowie Klassenschmuck gestalten, der für die richtige Feststimmung sorgt und sich auch ideal als Geschenk für die Eltern eignet. Im Deutschunterricht lesen Sie Sachtexte oder erarbeiten Rollenspiele oder Präsentationen für eine Weihnachtsfeier. Entscheiden Sie stets flexibel und individuell, welche Angebote dieser Kopiervorlagensammlung Sie für Ihre Schüler auswählen. Mit diesem fächerverbindenden Rundum-Sorglos-Paket steigern Sie garantiert die Vorfreude auf das Fest der Feste. Stimmungsvoller kann man Textverständnis, logisches Denken und räumliche Orientierung nicht schulen.
Das kleine Schwarze von Anke Hennig befasst sich mit den Besonderheiten der Köstlichkeiten aus Fernost. Hier findet der Leser alles Wissenswerte zum Wok und den Küchen, wo dieses besondere Utensil Anwendung findet. Ob aus China, Indien, Thailand oder Vietnam - der Wok ist vielseitig einsetzbar. Außerdem werden die wichtigsten Gewürze erklärt. Und natürlich fehlen nicht zahlreiche leckere Wok-Rezepte, zum Beispiel Kokossuppe mit Hühnerfleisch, gebratener Spargel mit Vanilleerdbeeren und gedämpfte Hackfleisch-Wantan. Da möchte man doch gleich loskochen ...
Ob als eigenständiges Gericht oder leckere Beilage, ob Partysalate oder Fruchtsalate - Salate gehören zu den vielseitigsten Gerichten auf unserem Speiseplan. Seit geraumer Zeit schon hat der Salat seinen zweifelhaften Ruf als „Kaninchenfutter“ abgelegt und ist mittlerweile schwer angesagt. Die Menschen fangen an, bewusster zu essen und eine leichte, gesunde Küche zu bevorzugen. Salatbars boomen und selbst das Fastfood-Restaurant McDonald's hat mittlerweile zahlreiche Salate im Angebot. Was läge da näher, als mit einem Little Black Book der Salate diesem Trend zu folgen? Im bewährt humorvollen und zum Mitmachen anregenden Schreibstil der Little Black Books geht die begeisterte Köchin Anke Hennig dem Phänomen des Salats auf den Grund. Ihr Ziel ist es, dem Leser kulinarische Anregungen mitzugeben und ihn zu motivieren, nach der Lektüre des Buches ganz nach Belieben seine persönlichen Salatkreationen herzustellen. Oder auch nicht, denn bei Couscoussalat mit Granatapfel, gebackenem Kürbis auf Salat mit Heidelbeeren oder Gorgonzolasalat mit Trauben bleiben vielleicht gar keine Wünsche mehr offen. Leckere Soßen und Dressings sowie Tipps zur Aufbewahrung und zum „richtigen“ Improvisieren runden das Büchlein ab.
Ratgeber und Ideensammlung für Lehrer an Grundschulen, Förderschulen und Gesamtschulen, Klasse 1−4 +++ Wie organisiere ich einen gelungenen Elternsprechtag? Wie bereite ich mich optimal auf ein Konfliktgespräch vor? Muss ich bei Schülern mit getrennt lebenden Eltern Doppelgespräche führen? Und wie gehe ich mit hartnäckigen Gerüchten in der Schule um? – Diese und viele weitere Fragen beantwortet dieses Handbuch kompetent, praxisnah und ohne Umschweife anhand vieler frischer Ideen. Von hilfreichen Tipps zu Transparenz, Kommunikation und Umgangston in Sprechstunden bis zu pfiffigen Ideen zu Mitteilungen, Elternabenden und Klassenpflegschaft durchleuchtet es die kleinen Fallstricke, aber auch die Chancen der Elternarbeit. Auch Vorschläge zur Einbindung von Eltern etwa in Klassenfeste, guter Rat zum Thema Hospitationen im Unterricht sowie Impulse und Hilfen für gelungene Klassenfahrten fehlen nicht. Eine CD-ROM mit veränderbaren Kopiervorlagen ergänzt schließlich die Lehrerhandreichung: Sie liefert u. a. ein Positionspapier sowie Protokollvorlagen für Beratungsgespräche, Klassenlisten für Klassenpflegschaftssitzungen und Einladungen zu Elterngesprächen.
Der Sammelband „Jetzt - und dann“ untersucht die vielfältigen Zeiterfahrungen in Kunst, Literatur, Philosophie und Medien. Die Präsenz der Vergangenheit in der Gegenwart und Zukunft sowie die Unumkehrbarkeit kausaler Zusammenhänge verdeutlichen, wie stark unser Verständnis von Zeit begrifflich geprägt ist. Die Unwiederholbarkeit unserer Lebenszeit weckt unser Interesse an Déjà-vus, Wiederholungen und traumhaften Raum-Zeit-Verdichtungen, die in der Kunst verarbeitet werden. Während manche Zeitformen zählbar sind und uns ein Datum geben, sind andere nur qualitativ erlebbar und paradox im Ausdruck. Im Traum verschwimmen Zeit und Raum mühelos, und die Kunst spielt mit dieser Unschärfe in Mythen, Filmen und Literatur. Der Umgang mit der Zeit bleibt eine zeitlose Herausforderung, die auch die Philosophie immer wieder neu reflektiert. So wird Sisyphos zum Modell theoretischer Bemühungen um die Zeit, die in seiner endlosen Anstrengung, einen Felsbrocken einen Berg hinaufzurollen, ihren Sinn findet. Der interdisziplinär ausgerichtete Band vereint international renommierte Autoren, die sich theoretisch mit kreativen Formen von Zeit und Zeiterfahrungen auseinandersetzen und die zentralen Facetten des Themas kaleidoskopartig entfalten.
Sowjetische Kinodramaturgie
- 392pages
- 14 heures de lecture
Eine Studie über die Macht des Filmszenariums zwischen poetischer Sinnstiftung und industriellem Schrifttum. Die sowjetische Kinodramaturgie entsteht in den ersten Jahren des Tonfilms in einer Abkehr von der weithin industrialisierten Praxis des Schreibens von Drehbüchern. Von nun an werden Drehbücher als Literatur verstanden, Szenaristen als Schriftsteller behandelt, und ein literarisches Szenarium wird zur Grundlage des Films. In der Folge geht die Verantwortung für den Spielfilm vom Regisseur auf die Kinodramaturgie über: Das Szenarium rückt neben Epik, Lyrik und Dramatik als vierte in die Nomenklatur der literarischen Gattungen auf, der Szenarist wird noch vor dem Regisseur genannt. Eine solche Entmündigung des Kinos verläuft nicht ohne Konflikte; aus den Umrisslinien der sowjetischen Kinodramaturgie lässt sich der Kampf der beiden Künste Literatur und Film um eine kulturelle Vormachtstellung ablesen.
