Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jacob Thomasius

    27 août 1622 – 9 septembre 1684
    Gesammelte Schriften
    Gartenkalender
    Succincta Dispositio Amplioris Thematis De Medica Facultate, Quatenus Gratiosa: Cum Praef. M. Alberti De Dignitate Medica Combinata
    • Gartenkalender

      • 92pages
      • 4 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Dieser zweckmäßige und nützliche Kalender für Selbstversorgergärten ist aus der Praxis heraus entstanden, indem der Autor des Büchleins einen Saat- und Pflanzkalender (Gartentagebuch) zur Verfügung hatte, der nach Jahren mit eigenen Notizen überfüllt war. Leider gab es keine Neuauflage und so musste sich der Autor für seine jährlichen Anbau-Notizen Ersatz schaffen. Aus jenem Provisorium heraus entstand dieses Büchlein inklusive einer eBook-Version. In diese Ausgabe flossen nur alle wirklich wichtigen Anbaudaten ein, speziell für einen Küchengarten und Haushalt in dem noch jeden Tag gekocht wird. Neben dem Kalendarium und allgemeinen Tipps zu Saat- und Pflanzterminen der verschiedenen Gemüse findet sich als Beispiel ein langjährig erprobter Anbauplan, welchen du wie eine Checkliste abarbeiten kannst. Außerdem gibt es in dieser Ausgabe grundlegende Tipps, wie ein kleiner und effektiver Selbstversorgergarten/Küchengarten angelegt werden kann, inklusive von Anbautipps für ein Kleingewächshaus. Dieser Gartenalmanach ist eine nützliche Bereicherung für den Leser, ergänzend zur bekannten Gartenwebside www.derkleinegarten.de (seit 2001 online), und des youtube-Kanales von Thomas Jacob.

      Gartenkalender
    • Anders als sein berühmterer Sohn Christian und als sein Schüler G. W. Leibniz gehört der Leipziger Professor für Moral, Dialektik und Rhetorik Jacob Thomasius (1622–1684) noch der aristotelischen Schulphilosophie an. Dies belegen seine Publikationen zu allen Disziplinen, einschließlich der Metaphysik, sein Kommentar zu D. Stahl und seine frühe Auseinandersetzung mit Spinoza. Thomasius verkörpert zugleich das erwachende Bewusstsein, dass der ontologische Anspruch des Aristotelismus nicht mehr einzulösen war, was auf Melanchthon zurückgeht. An dessen Stelle traten das didaktisch reduzierte Lexikon philosophischer Begriffe und die polyhistorische Ordnung, verbunden mit einer vorsichtigen eklektischen Distanzierung von der philosophischen Tradition. Auch die neue Physik fand positive Resonanz. Dieser äußerst fruchtbare und in seiner Zeit erfolgreiche Autor spiegelt die inneren Probleme des frühneuzeitlichen Aristotelismus wider.

      Gesammelte Schriften