Soziale Skulptur-Projekt, das von Shelley Sacks mit Bananenproduzenten der Winward-Inseln entwickelt wurde & uns. Rolle als Künstler (z. B. auch Konsumenten) bei der Gestaltung einer das Leben fördernden Welt hervorhebt. Ein spannendes Projekt mitten im Goetheanum(Zentrum der Anthroposophie), das dort heftigste Kontroversen über den Kunstimpuls von Steiner auslöst! Katalog zur gleichnam. Ausstellung im Goetheanum in Dornach /Schweiz anläßl. des Projektes „Ursache Zukunft“. Beigaben-CD: Berichte der Bananenfarmer, deutsch /englisch
Bodo von Plato Livres



Anthroposophie im 20. Jahrhundert
Ein Kulturimpuls in biografischen Porträts
Das vorliegende Buch ist ein Buch der Brücke zwischen Lebenden und Verstorbenen, ein Buch des Schicksals, der Entwicklung, der Bilder, ein Geschichts- und Nachschlagewerk. Erstmalig wird hier ein Gesamtbild dieser praxisorientierten geistigen Bewegung und ihrer hundertjährigen Entfaltung entworfen: ein symptomatisches Lebensbild der Anthroposophie in biografischen Porträts. Anthroposophie begann ihre Wirksamkeit mit Beginn des 20. Jahrhunderst. Ihr zentrales Motiv heißt Entwicklung – Entwicklung des Menschen, Entwicklung des Bewusstseins. Sie hat sich in hundert Jahren zu einem weltweit tätigen Kulturimpuls entwickelt. Mehr als sechshundert Lebensgeschichten, skizziert von Autorinnen und Autoren aus aller Welt, ausgewählt aus einem umfassenden biografischen Dokumentations-Projekt der Forschungsstelle Kulturimpuls (Dornach) zeigen den Verlauf dieses dramatischen Jahrhunderts, seine Chancen, Herausforderungen und Katastrophen; beschreiben die Vielfalt anthroposophischer Initiativen, Versuche und Realisierungen in allen Kultur- und Interessengebieten; schildern persönliche Schicksale, Hoffnungen, Scheitern und Erfolge. Mit Bibliographien der 600 porträtierten Personen und Glossar.