Die Buchreihe „Erfolgreiche Stundenbilder für Schule und Verein“ liefert erprobte und sofort umsetzbare Stundenbilder für den Sportunterricht ab Klasse 5 bis zur gymnasialen Oberstufe sowie für den Vereinssport. Die Stundenbilder sind aufgeteilt in Einstieg, Haupt- und Schlussteil. Die sportartorientierten Bände im DIN-A4-Format orientieren sich an der Praxis und unterstützen die erfolgreiche Gestaltung von Vereins- und lehrplankonformen Sportstunden! Turnen ist eine klassische Kernsportart des Schulsports, die aber häufig sowohl von Lehrkräften als auch von den Schülern als problematisch und schwierig wahrgenommen wird. Sabine Hafner und Andreas Laube zeigen in diesem Praxishandbuch in 17 gut verständlichen Stundenbildern, dass sich Turnen nicht nur auf Gerätturnen beschränken muss, sondern auch mehrperspektivisch und motivierend unterrichtet werden kann. Sie greifen hierfür auf den Erziehenden Sportunterricht zurück und ermöglichen in den Bewegungsfeldern „Bewegen an Geräten“ und „Bewegungskünste“ einen Einstieg in das freudvolle Turnen. Neben den detailliert ausgearbeiteten Stundenbildern von der 5. Klasse bis zur Oberstufe, enthält dieses Buch viele praktische Tipps mit fachdidaktischen Hinweisen sowie Bewertungsmatrizen nach den verschiedensten Kriterien und für unterschiedliche Altersstufen. Zahlreiche Bilder und Illustrationen zum Geräteaufbau und zur Bewegungsausführung helfen bei der Umsetzung in die Praxis.
Sabine Hafner Livres






Regionale Nachhaltigkeitstransformation
Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Dialog
Wie gelingt eine gesellschaftliche Transformation zu mehr Nachhaltigkeit auf regionaler Ebene? Durch einen intensiven Dialog aller wichtigen Akteure in Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Dann werden tragfähige Alternativen zum gegenwärtigen nicht nachhaltigen Gesellschaftssystem möglich. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes beleuchten den Nachhaltigkeitsdiskurs der Arbeitswissenschaften und der politischen Philosophie und berichten über Ansätze einer Nachhaltigkeits-Governance und einer transdisziplinären Wissensproduktion auf regionaler Ebene. Zum anderen kommen Praxisakteure zu Wort, die sich bereits heute um eine zukunftsfähige Wirtschaftsweise verdient machen oder wichtige Impulse für den Wandel von Konsum- und Lebensstilen sowie von Produktionsweisen geben. Die Transition Town-Bewegung, Agenda-Gruppen, urbane Nachhaltigkeitsinitiativen, Sozial- und Energiegenossenschaften und Unternehmen, die regionale Wirtschaftskreisläufe stärken, sind die Pioniere des Wandels. Sie weisen den Weg in eine nachhaltige Zukunft.
Drei Megatrends des sozioökonomischen Strukturwandels stellen die Regionalentwicklung vor neue Herausforderungen: - der demografische Wandel mit seinen Auswirkungen auf Lebens- und Arbeitswelten - der Wandel zur Wissensökonomie und die damit verbundenen Innovationsanforderungen - die Notwendigkeit zum sparsamen Umgang mit endlichen Ressourcen. Die Anpassung der Unternehmen, ihrer Beschäftigten und der Institutionen an diese Megatrends ist für die Zukunftsfähigkeit der Regionen und deren Attraktivität als Lebensraum ausschlaggebend. Die Lösungen müssen ernsthafte Alternativen zum Ressourcenraubbau beinhalten, um die natürlichen Grenzen der Erde dauerhaft zu respektieren. Dabei bietet gerade die regionale Ebene viele Chancen – dank der räumlichen Nähe von innovativen Unternehmen, Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen und politischen Institutionen. Regionen mit ihren Innovationsstrategien werden so zu Vorreitern einer nachhaltigen Entwicklung.
Schwimmfix
Schwimmen fix gelernt!
Das Programm Schwimmfix zeigt Lehrern, Übungsleitern und Trainern praxisorientiert, wie Vorschul- und Schulkinder schnell schwimmen lernen können! Schwimmfix ist theoriebasiert sowie an der Schulpraxis orientiert und berücksichtigt die motorischen Voraussetzungen der Schwimmanfänger im Grundschulalter, die Organisationsstrukturen der Grundschulen, Vereine und Schwimmschulen, die Schwimmhallensituation sowie die die didaktischen Voraussetzungen der Lehrenden.
Turnen in der Schule
Ein Unterrichtskonzept für die Sekundarstufe I
Turnen in der Schule ist prinzipiell etwas Anderes als Turnen im Verein. Es basiert auf einer gänzlich anderen Sachstruktur. Die turnspezifische Ausbildung von Sportlehrern hat sich daher an anderen Rahmenbedingungen zu orientieren als die der Übungsleiter im Turnen. So weisen Schulsporthallen – insbesondere in der Geräteausstattung – nur wenige Ähnlichkeiten mit Turnzentren auf und in der Leistungsbereitschaft sowie den Leistungsvoraussetzungen der Schüler gibt es kaum Übereinstimmungen mit trainierenden Nachwuchsturnern. Aus den Vorgaben der Schulrealität wird in diesem Band eine Konzeption für das Schulturnen in der Sekundarstufe I abgeleitet. Im Mittelpunkt stehen eine ausführliche Beschreibung und Diskussion mehrperspektivischer Formen des Lehrens und Lernens im Turnunterricht. Dabei handelt es sich um Handlungsorientierungen, die insgesamt zehn Modelleinheiten zugeordnet werden. Aus ihnen lassen sich vielfältige weitere Beispiele für einen Erfolg versprechenden Turnunterricht entwickeln.