Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Martin Oppitz

    Insiderrecht aus ökonomischer Perspektive
    Kapitalmarktaufsicht
    Die Börse im System des öffentlichen Rechts
    BWG Bankwesengesetz
    • Umfassende Kommentierung des Bankwesengesetzes, die praxisorientierte und dogmatisch fundierte Einblicke bietet. Die 2. Auflage behandelt aktuelle Themen wie CRR/CRD-IV-Umsetzung und den einheitlichen europäischen Aufsichtsmechanismus. Ein strukturiertes Layout und ein detailliertes Stichwortverzeichnis erleichtern die Nutzung.

      BWG Bankwesengesetz
    • Sowohl ein grundsAtzliches Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofes als auch die gebotene Umsetzung der Vorgaben des EuropAischen Gemeinschaftsrechts haben es erforderlich gemacht, das Asterreichische BArserecht auf eine vAllig neue gesetzliche Grundlage zu stellen. Zu den Fragen der BArsezulassung und des BArsebetriebes gibt es zwar zahlreiche Fachpublikationen, die grundsAtzlichen Fragen der Organisation und Selbstverwaltung der BArse und der BArsekammer, die Rechtsfragen des Funktionsrechts und der HandlungsmAglichkeiten der BArse und der BArsekammer blieben jedoch in bisherigen Untersuchungen ausgeklammert. Der Autor, als langjAhrig erfahrener Praktiker des BArserechts, legt mit seiner auf den neuesten Stand der aktuellen Rechtslage bezogenen Untersuchung die erste umfassende, auch rechtsvergleichende und rechtspolitische Hinweise einbeziehende Grundsatzstudie zum Asterreichischen BArserecht vor.

      Die Börse im System des öffentlichen Rechts
    • Stärken und Schwächen der Kapitalmarktaufsicht Kapitalmarktaufsicht als Wirtschaftsaufsicht, EU- und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen, Öffentliches und privates Recht im Wettbewerb: ”Kapitalmarktaufsicht“ bietet Ihnen eine umfassende Untersuchung der österreichischen Kapitalmarktaufsicht und berücksichtigt dabei auch die Reformen durch die Finanzkrise. Strafdrohungen und Zwangsmaßnahmen durch aufsichtsrechtliche Bestimmungen stellen für Akteure am Kapitalmarkt ein besonders heikles Feld dar. Dieses Werk behandelt Prinzipien, Instrumente und das System der Kapitalmarktaufsicht und gibt Ihnen Einblick in die Stärken und Schwächen. Untersucht werden: Markttypen EU- und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen Das rechtliche Umfeld einzelner Akteure (zB Emittenten, Finanzintermediäre) Behördenorganisation und verfahrensrechtliche Aspekte Fragen der Amtshaftung Der ”Wettbewerb“ zwischen Öffentlichem und privatem Recht Aufsichtsprinzipien Mit ”Kapitalmarktaufsicht“ finden Sie sich zurecht im Dickicht der österreichischen und europäischen Normen.

      Kapitalmarktaufsicht
    • Eine ökonomische Analyse Insiderregelungen und begleitende Publizitätsvorschriften sind traditioneller Bestandteil entwickelter Kapitalmarktrechtsordnungen. Auch das österreichische Börsegesetz entspricht diesem Standard. Die wirtschaftswissenschaftlich dominierte Diskussion zeigt allerdings, dass die Bewertung von Insiderverboten nach wie vor uneinheitlich ausfällt. Der vorliegende Band versteht sich als Beitrag zur ökonomischen Analyse des Rechts und stellt die kapitalmarkttheoretischen Motive für Insiderregulierung – bzw. die Freigabe von Insiderhandel – auf den Prüfstand. Die ökonomische Analyse vermittelt auch Einsichten, die für die Auslegung der einschlägigen Vorschriften von Bedeutung sind.

      Insiderrecht aus ökonomischer Perspektive