Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jakobus Kaffanke

    "... nimm den Zuspruch des gütigen Vaters willig an" (RB Prolog 1)
    Heinrich Seuse - Bruder Amandus
    Benedikt von Nursia und Benedikt von Aniane
    Ein Predigerbruder, der Seuse hieß
    ...der war von Geburt ein Schwabe!
    "... weil sie mehr liebte"
    • "... weil sie mehr liebte"

      • 113pages
      • 4 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Wegschritte. Tagungsberichte der Beuroner Tage für Spiritualität und Mystik. Copyright: Erzabtei St. Martin, D-88631 Beuron 2002

      "... weil sie mehr liebte"
    • ...der war von Geburt ein Schwabe!

      • 251pages
      • 9 heures de lecture

      2016 jährte sich der Todestag des Mystikers Heinrich Seuse zum 650. Mal. Der Dominikanermönch starb am 25. Januar 1366 in Ulm. - Der Herausgeber dieses Bandes führte aus diesem Anlass an vier Orten, die mit der Biografie Heinrich Seuses in engem Zusammenhang stehen (Konstanz, Überlingen, Ulm und Köln), thematisch unterschiedliche Symposien durch. Einige der dort gehaltenen Vorträge finden sich im vorliegenden Band, sowie weitere Vorträge, die unter dem Motto Mystik am Bodensee vom Mittelalter bis zur Moderne im Städtischen Museum Überlingen stattfanden. Prof. Dr. Alois Maria Haas/ Zürich, Germanist und Nestor der Mystik-Forschung, hat für das diesjährige Forum unter dem Titel Empor die Herzen einen tiefsinnigen Text geschrieben. - Prof. Dr. Markus Enders zeichnete in der oben genannten Vortragsreihe ein geistiges Profil des jüdischen Literaturkritikers Fritz Mauthner, der eine gottlose Mystik im Kontext seines atheistischen und sprachkritischen Denkens entwarf. Eine Betrachtung Jakobskampf zum Bild von Walter Habdank bietet Sr. Nikola Richter OSB. Zahlreiche Buchbesprechungen beenden den Band.

      ...der war von Geburt ein Schwabe!
    • Der dritte Band des Heinrich-Seuse-Forums "Ein Predigerbruder, der Seuse hieß" bietet sieben Beiträge aus dem Themenfeld der Schriften und der Spiritualität Heinrich Seuses. Alle Aufsätze entstammen der Festschrift "Heinrich Seuse, Studien zum 600. Todestag - 1366 - 1966", die seit langem vergriffen ist, die aber weiterhin wichtige Standardinformationen für die Rezeption des mittelalterlichen Mystikers beinhaltet. Auf einhelligen Rat und Zustimmung maßgeblicher Fachautoritäten haben wir uns zu einer ausgewählten Neuausgabe entschlossen. Weitere Mitarbeiter an diesem Band sind: Sr. Nikola Richter OSB, Dr. Burkhard Talebitari.

      Ein Predigerbruder, der Seuse hieß
    • Abt Benedikt von Aniane wirkte an den Reichsynoden in den Jahren 816/817 entscheidend mit am Prozess der verbindlichen Einführung und Beachtung der Benediktsregel im Tagesablauf eines benediktinischen Klosters. Erst nach dieser monastischen Reform konnte man von einem Orden der Benediktiner sprechen, dessen Kraft im Laufe der Jahrhunderte in stillem "„Ora et Labora“" die abendländische Kultur entstehen ließ. Neben diesen wichtigen kirchenpolitischen Ereignissen finden sich in diesem Band auch Beiträge zur karolingischen Klosterarchitektur, sowie zur Verwurzelung des frühmittelalterlichen Mönchtums in den orientalischen Quellen der Wüstenväter.

      Benedikt von Nursia und Benedikt von Aniane
    • Der zweite Band des Heinrich-Seuse-Forums "Heinrich Seuse - Bruder Amandus" bietet sechs Beiträge aus dem Themenfeld der Deutschen Mystik, darunter Aufsätze zu Heinrich Seuse, zu Meister Eckhart, zur spätmittelalterlichen Frauenfrömmigkeit sowie zum poetischen Werk des Angelus Silesius. Des weiteren sind eine Bildmeditation, Buchrezensionen und kurzgefaßte Buchvorstellungen enthalten.

      Heinrich Seuse - Bruder Amandus
    • Die hier erstmals ins Deutsche übersetzten Mönchsregeln der Pachomianer werden nach neuesten Erkenntnissen dem Wüstenvater Horsiese zugeschrieben. Neben kurzen Biografien von Pachom, Theodoros und Horsiese bietet der vorliegende Band vor allem ausführliche Erläuterungen zum Regeltext, sowie wesentliche Aspekte des pachomianischen Mönchtums.

      "... nimm den Zuspruch des gütigen Vaters willig an" (RB Prolog 1)
    • Zahllose Menschen suchen beim Pilgern Ruhe und Stille, Selbstbesinnung und Neuorientierung. Dieses Buch enthält alles, was dabei hilfreich ist, von praktischen Tipps bis zu spirituellen Anregungen und Gebeten - verfasst von einem der erfahrensten Pilgerbegleiter, Bruder Jakobus.

      Der Weg zu dir selbst
    • Der Band bietet eine Untersuchung des Prologs der Regel Benedikts. Wichtige Teile des Prologs finden sich bereits in einer älteren Vorlage, der so genannten „Admonitio“. Die Admonitio ad filium spiritualem - hier geboten in einer Übersetzung des Gerlever Benediktiners Anselm Roth - ist eine Schrift, die ein Mönch zu einem vollkommenen Leben ermutigen will. Der unbekannte Verfasser hat ein Pseudonym für seine Schrift gewählt, d. h. er stellt seine Ausführungen unter den Namen Basilius des Großen. Tatsächlich finden sich auch einige Anhänge an den hl. Kirchenlehrer Basilius. Heute wird die Entstehung jedoch im südgallischen Kloster Lerins vermutet.

      Höre, mein Sohn!