The book is a facsimile reprint of an original antiquarian work, preserving its historical significance despite potential imperfections like marks and flawed pages. It aims to protect and promote cultural literature, offering readers an affordable, high-quality edition that remains faithful to the original text.
Hauptmann Carl Livres
- Ferdinand Klar






Einhart der Lächler
- 250pages
- 9 heures de lecture
Carl Hauptmann ha scritto un romanzo toccante sulla vita di Einhart, un giovane artista che lotta per realizzare i propri sogni. La sua storia personale si snoda attraverso il panorama culturale e artistico del XIX secolo, offrendo allo stesso tempo un respiro universale sulla condizione umana. Con una scrittura raffinata e un uso creativo della lingua tedesca, Hauptmann ci commuove e ci ispira.
Bereits im 16. Jahrhundert berichtet eine Chronik vom „Rübenzagel“, und immer wieder taucht dieser Berggeist in den Schriften des 17. und 18. Jahrhunderts auf, bis ihn Johann Karl August Musäus (1735-1787) entdämonisierte und verbürgerlichte: Rübezahl wird durch ihn zum vielbelachten Polterer deutscher Kindergesellschaften des 19. und 20. Jahrhunderts. Carl Hauptmann hat sich des Themas 1915 angenommen, wobei ihm als Quelle die Sammlung des Hirschberger Arztes Caspar Gottlieb Lindner (1705-1769) diente. Die neun von ihm zusammengefaßten Abenteuer sind „Volkserzählungen von Tolstojschem Rang: Seit Goethes Faust ist ein Urstoff der Sage so endgültig selten gestaltet worden“. (Gerhart Pohl)
Carl Hauptmann: Sämtliche Werke / Band XI,I: Wissenschaftliche Schriften (Text)
- 431pages
- 16 heures de lecture
Before he became a writer, Carl Hauptmann aspired to an academic career. After studying natural sciences in Jena, under Ernst Haeckel (1880-1883) among others, he went to Zürich, where he enrolled in the Faculty of Philosophy to begin with (1884-1885), and later in the Faculty of Medicine (1885-1887). Among the professors there, it was Richard Avenarius (1843-1896) who had the greatest influence on him. The two works which document Carl Hauptmann's scientific career are published in this volume. These are his dissertation on 'Die Bedeutung der Keimblättertheorie für die Individualitätslehre und den Generationswechsel' (The Significance of the Theory of Germ Layers for the Theory of Individualism and the Generation Change), presented in 1883, and 'Metaphysik in der modernen Physiologie', (Metaphysics in Modern Physiology), completed in 1892, which was announced as the first part of a comprehensive study entitled 'Beiträge zu einer dynamischen Theorie der Lebewesen' (Essays on a Dynamic Theory of Living Things). However in the following years the sequel to this work, which was originally to have paved Hauptmann's way to a chair in philosophy, was written slowly and with inner resistance, since Carl Hauptmann had decided long ago to become a writer. In terms of language, these early texts reveal a strong creative power, in terms of content the 'Metaphysik' is not at all in line with the later work, 'Seelensucher' (Soul Searcher), in which Hauptmann advocates a strictly materialistic worldview in which the interaction between body and soul are to be seen as merely physiological.
Dieses Werk ist Teil der Buchreihe TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg ver ffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Gro teil vergriffen oder nur noch antiquarisch erh ltlich. Mit der Buchreihe TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte B cher zu verlegen - und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und F rderung der Kultur. Sie tr gt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten.
Carl Hauptmann: Die goldnen Strassen. "Eine Trilogie"Edition Holzinger. TaschenbuchBerliner Ausgabe, 2013Vollstandiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Michael HolzingerTrilogie. Erstdruck von Tobias Buntschuh: Leipzig (Wolff), 1916. Erstdruck von Gaukler, Tod und Juwelier: Leipzig (Wolff), 1917. Erstdruck von Musik: Leipzig und Munchen (Wolff), 1919. Erstdruck der vollstandigen Trilogie: Munchen (Wolff), 1919. Urauffuhrung von Tobias Buntschuh im Marz 1917, Deutsches Theater, Berlin. Urauffuhrung von Gaukler, Tod und Juwelier am 20.03.1920, Schauspielhaus, Dusseldorf. Urauffuhrung von Musik am 29.11.1920, Altes Theater, Leipzig.Textgrundlage ist die Ausgabe: Carl Hauptmann: Die goldnen Strassen. Leipzig: Kurt Wolff Verlag, 1918.Herausgeber der Reihe: Michael HolzingerReihengestaltung: Viktor Harvion
Die Sammlung umfasst drei fesselnde Novellen von Carl Hauptmann, die sich mit den dunklen und mysteriösen Aspekten des menschlichen Lebens beschäftigen. Jede Geschichte entfaltet sich in einer atmosphärischen Kulisse und beleuchtet die Abgründe menschlicher Emotionen, Beziehungen und gesellschaftlicher Normen. Hauptmanns eindringlicher Schreibstil und seine Fähigkeit, komplexe Charaktere zu kreieren, laden den Leser ein, in die facettenreiche Welt der Nächte einzutauchen und die vielschichtigen Themen von Sehnsucht und Verzweiflung zu erkunden.