Ludwig Klages ist einer der Hauptvertreter der Lebensphilosophie im 20. Jahrhundert sowie der Begründer der wissenschaftlichen Graphologie. Eine besondere Bekanntheit erreichte er mit seinem provozierenden Hauptwerk 'Der Geist als Widersacher der Seele' (1929-32), einem der letzten umfassend-systematischen philosophischen Entwürfe in Deutschland, und seinem Aufruf 'Mensch und Erde'(1913), einer scharfen Kritik der Naturzerstörung, die ihn heute als Vordenker der Ökologiebewegung erscheinen läßt. Ausgehend von Klages' Bedeutung für ein Naturverständnis, das auch eine 'ganzheitliche' und heidnisch-religiöse Dimension einschließt, erläutert Reinhard Falter auf eine fundierte und doch allgemein verständliche Weise die wichtigsten Aspekte von Klages' Philosophie, behandelt diese in ihrem Zusammenhang mit Lebensphilosophie, Phänomenologie und Kulturkritik der Zeit und expliziert ihre Relevanz für die Gegenwart. Falters Buch ist derzeit die einzige Einführung in das Denken von Ludwig Klages.
Reinhard Falter Livres






„Natur neu denken“ gibt unserer Beziehung zur Natur eine neue Perspektive: Ausgehend vom Naturverständnis der klassischen Antike entwickelt Reinhard Falter einen nachvollziehbaren Weg, Natur in ihrer Ganzheit – die ja den Menschen einschließt – als Wesenheit zu erfahren, ihr Bedeutung zu geben und Sinn aus ihr zu gewinnen. Auf gänzlich unsentimentale Art gelingt es ihm, das Gefühl für das Verbundensein des Menschen mit der Natur zu schulen und in neuen, starken Bildern auszudrücken. Natur ist der Urgrund menschlichen Lebens. Der Versuch, sie zu beherrschen oder gar zu überwinden, führt zur seelischen Deformierung des Menschen. Diese Problematik macht ein neues Denken zum Schutz der Natur notwendig. „Natur neu denken“ vermittelt nicht nur Ökologen und Naturschützern, sondern allen um Ganzheit des Lebens bemühten Menschen Anregung und fundierte Argumente.
Sonderdruck aus Helios Numismatik GmbH Auktion 3 (29. bis 30. April 2009) mit einer für den Sonderdruck erweiterten Einleitung von Reinhard Falter
Warum ist Bayern immer noch anders?
- 351pages
- 13 heures de lecture
Bayern - ein seltsames Gebräu aus allerhand Völkerschaften, uralt und rätselhaft ... Der promovierte Historiker Reinhard Falter analysiert hier dieses Menschenschlag, scharfzüngig und ohne falschen Patriotismus. Und findet unter der heutigen Patina die Gründe, warum Bayern immer noch, bis heute anders ist.
Natur prägt Kultur
- 608pages
- 22 heures de lecture
Reinhard Falter legt dar, inwiefern Kulturen, im Gegensatz zum fiktiven Konstrukt einer einheitlichen „Weltzivilisation“, nur aus ihren regional unterschiedlichen landschaftlichen und klimatischen Voraussetzungen zu verstehen sind und plädiert für eine geistige Wiederverwurzelung. Die These, daß Natur Kultur prägt, gehört zu den ältesten und grundlegendsten Vorstellungen des Abendlandes, die Falter von ihren Anfängen bei Herodot und Hippokrates bis in die Gegenwart ausführlich verfolgt. Einen besonderen Schwerpunkt nehmen dabei die im 19. und 20. Jahrhundert entwickelten Positionen ein, die von ihren ideologischen Verzerrungen („Blut und Boden“) zu unterscheiden sind. Reinhard Falter schreibt nicht nur die bislang ungeschriebene Ideengeschichte des Gedankens landschaftlicher Prägung und entwickelt damit eine „Archäologie der Globalisierungskritik“, sondern er ergreift auch leidenschaftlich für diesen Gedanken Partei. 'Natur prägt Kultur' ist eine fundamental-europäische Antwort auf die Globalisierung und eines provozierendsten philosophischen Bücher der Gegenwart.
Aktuell nicht lieferbar, da vergriffen. Eine komplett überarbeitete Neuauflage unter anderer ISBN ist ab ca. Mitte November 2009 im Handel verfügbar.