Willi Glaeser Livres




Die Exportindustrie spielt für die Schweizer Wirtschaft eine entscheidende Rolle. Die Globalisierung und Frankenstärke stellen neue Herausforderungen an exportierende Unternehmen - insbesondere die kleineren und mittleren Betriebe, die hauptsächlich in der Schweiz produzieren. Willi Glaeser, der selbst aus dem nichts mit zahlreichen Produkten ein erfolgreiches Exportunternehmen aufbaute und führte, kennt sich aus mit den Hochs und Tiefs global tätiger KMU. Seine eigene Geschichte hat Willi Glaeser motiviert zu schauen, wie es andere erfolgreiche Schweizer Exportunternehmen machen. In diesem Buch werden nicht die großen, bekannten Geschichten erzählt, sondern kleinere, weniger namhafte Firmen porträtiert, die ihre zum Teil sehr einfachen Produkte erfolgreich im Ausland vertreiben und so auch die Marke »Schweiz« positiv in die Welt tragen. Das Buch gibt Einblick in die gesamte Bandbreite der Exportindustrie und analysiert deren Erfolgsrezepte.
Wie entstehen Produkte? Wie läuft die Zusammenarbeit zwischen Designer, Hersteller und zugezogenen Spezialisten? Wie können diese Teams funktionieren? Wie können Institutionen wie Fachschulen einbezogen werden? Am Beispiel der Möbelkollektion Wogg erläutert der Autor das Vorgehen anhand der über 40 vorgestellten Entwicklungsgeschichten. Der Weg vom Projekt zum Produkt ist jedes Mal anders. Immer fängt man bei null oder fast bei null an. Produkte zu kreieren ist faszinierend, vor allem dann, wenn echt Neues entstehen soll. Es ist auch sehr interessant, die Unterschiede in den verschiedenen Prozessen zu erkennen, kommt es doch stark darauf an, wer was mit wem entwickelt. Wogg hat neben Form und Funktion immer auch innovative technische Lösungen, einzigartige Fabrikationsprozesse und neue Materialien oder Materialkombinationen ins Spiel gebracht, um außerordentliche Lösungen zu schaffen. Nicht alle Projekte sind erfolgreich verlaufen, auch die Niederlagen – die Flops – werden selbstkritisch dargestellt. Die vorliegende Sammlung basiert auf dem 2003 erschienenen Werkbericht, der vollständig überarbeitet und ergänzt wurde.
2003 feiert Wogg 20 Jahre Möbelideen, beginnend mit der Vision, eine eigenständige Möbelkollektion zu entwickeln und unter einem neuen Markennamen industriell zu fertigen. Die Initialen der Cousins Willi und Otto Glaeser führten zur Schaffung der international bekannten Marke WOGG. Bereits im ersten Jahr wurden die Möbel nach Deutschland exportiert, und seither hat Wogg seine Produktleistungen auf zahlreichen Messen und Ausstellungen präsentiert. Der Verkauf erstreckt sich über Zentraleuropa, Süd- und Nordamerika, Australien und Fernost. Seit 1983 wurden 30 Produkte gemäß der Wogg-Produktphilosophie entwickelt, die Holz-, Kunstharz-, Metall- und Kunststoffverarbeitung, hohe Funktionalität und zeitloses Design umfasst. 14 dieser Produkte erhielten insgesamt 25 Designpreise. Der Titel dokumentiert ein Stück Schweizer Designgeschichte auf 125 Seiten, in denen die Firmengründer chronologisch zentrale Ereignisse in Bild und Text festhalten. 34 Produktgeschichten, jede einzigartig im Entwicklungsprozess, stehen für ein faszinierendes Kapitel des Schweizer Möbeldesigns. Die Kapitel „die ersten zehn Jahre“ und „die zweiten zehn Jahre“ reflektieren kritisch über Produkt- und Marketingstrategien sowie Vermarktungsmaßnahmen. Ergänzende Kommentare zur Marktsituation runden die Analyse ab, während ein bunter Strauss von pointierten Statements aus der Designszene den Abschluss bildet.