Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Carl Deichmann

    22 février 1946
    Klassen 8-10, Regelschule Thüringen, m. CD-ROM
    Klassen 9/10, Gymnasium Sachsen, m. CD-ROM
    Klassen 8-10, Gymnasium Mecklenburg-Vorpommern
    Klassen 8-10, Regionale Schule Mecklenburg-Vorpommern
    Klassen 9/10, Mittelschule Sachsen, m. CD-ROM
    Politische Theorie
    • 2019

      Die Bedingungen beschleunigter gesellschaftlicher Wandlungsprozesse in einer multikulturellen Gesellschaft mit steigender Zuwanderung, der Zunahme des politischen Populismus in und außerhalb Europas, des Extremismus sowie der Gefahr durch den Terrorismus, stellen immense Herausforderungen für die Politikdidaktik und die Praxis der politischen Bildung dar. Der Band liefert Antworten auf die folgenden Fragen: Wie soll politische Bildung auf diese Herausforderungen, besonders auf die immensen Integrationsprobleme in einer Einwanderungsgesellschaft und auf die politisch-kulturellen Veränderungen, die mit dem Begriff des „postfaktischen Zeitalters“ beschrieben werden, reagieren? In welcher Weise müssen Ziele, Methoden sowie die Kooperation mit anderen Fächern neu ausgerichtet werden? Die Beiträge diskutieren die Ergebnisse der Unterrichtsforschung im Kontext der hermeneutischen Politikdidaktik und präsentieren Vorschläge für die Praxis der politischen Bildung.

      Orientierungen politischer Bildung im "postfaktischen Zeitalter"
    • 2018

      Kompendium politikwissenschaftlicher Fachbegriffe zur Theorie der Politik, vor allem aber zu den Politikbereichen Sozialer Wandel, Innenpolitik und politisches System sowie Internationale Beziehungen

      Grundbegriffe Politik
    • 2018

      Schulische und außerschulische politische Bildung

      Qualitative Studien und Unterrichtsbeispiele hermeneutischer Politikdidaktik

      • 182pages
      • 7 heures de lecture

      Der Sammelband umfasst zehn Beiträge, die den Zusammenhang zwischen der Zielbestimmung der schulischen und außerschulischen politischen Bildung sowie der Praxis in diesen Bereichen beleuchten. Anhand signifikanter Beispiele und qualitativer Forschung werden diese Zusammenhänge verdeutlicht. Praktiker der politischen Bildung erhalten Anregungen durch Unterrichts- und Seminarbeispiele, die sie dazu anregen, ihre Aktivitäten zu planen und zu evaluieren. Der Inhalt umfasst politikdidaktische Forschung, die den Zusammenhang von hermeneutischer Politikdidaktik und Politikunterricht sowie die Entwicklung von Urteilskompetenz und demokratisch-politischer Bildung in der universitären Lehramtsausbildung behandelt. Zudem werden Konzepte des Politikunterrichts und der Unterrichtsforschung vorgestellt, darunter personenbezogene Geschichtspolitik und Demokratiepräkonzepte bei Schüler*innen. Die außerschulische politische Bildung wird durch historische Lernorte und politische Bildung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit ergänzt. Die Herausgeber, Dr. Carl Deichmann und Dr. Marc Partetzke, bringen ihre Expertise in Didaktik der Politik und Politikwissenschaft ein, um die Relevanz und Anwendung der Themen zu unterstreichen.

      Schulische und außerschulische politische Bildung
    • 2016

      Die Beiträge des Sammelbandes beschäftigen sich mit dem Verstehen der politischen Realität. Dabei werden unterrichtspraktische Wege aufgezeigt, die Verstehensprozesse bei Lernenden ermöglichen sollen. Die Aufgabe von Lehrenden ist es jedoch nicht nur, das Verstehen anzubahnen, sondern auch die tatsächlich ablaufenden Verstehensvorgänge zu rekonstruieren. Deshalb stellen die Autoren auch Aspekte der Rekonstruktion politischen Verstehens vor.

      Politikunterricht verstehen und gestalten
    • 2015

      Der neue Bürger

      • 188pages
      • 7 heures de lecture

      Aktuelle politische Entwicklungen werden immer stärker unter moralischen Kategorien diskutiert. Handelt es sich bei diesen Diskussionen nur um „moralische Entrüstungswellen“ an der Oberfläche oder sind sie Hinweise auf eine Veränderung der politischen Kultur durch die Umdeutung der ethischen Dimension der Bürgerrolle in der Demokratie? Ergeben sich aus der zu beobachtenden Entwicklung vielleicht sogar grundsätzlich neue Handlungsmöglichkeiten für jeden Bürger? Hat dies eine Neuorientierung der politischen Bildung in der Demokratie zur Folge? Diese Fragen werden in der vorliegenden Publikation zur politischen Ethik untersucht.

      Der neue Bürger
    • 2010

      Politik Gesellschaft Wirtschaft Medien Recht: kompakt, komplett, konkret. Das Buch behandelt umfassend für alle Bundesländer die Problemfelder Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Medien und Recht in ihrer gegenseitigen Verzahnung und Wechselwirkung. Dabei werden kommunale, nationale und internationale Problem- und Fragestellungen in den Fokus genommen. Einstiegsseiten führen in das jeweilige Thema ein. Autorentexte vermitteln Grundkenntnisse, stellen aber zugleich Verknüpfungen mit anderen Wissensbereichen her. Viele Materialien dienen der Veranschaulichung, der Erweiterung und Vertiefung. Die Marginalspalte enthält Stichwörter, Vertiefungen, Erläuterungen. Ein umfangreiches kombiniertes Stichwortglossar ergänzt das übersichtliche Konzept. Für Grund- und Leistungskurs geeignet.

      Gymnasiale Oberstufe, m. CD-ROM