Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Marion Lahner

    Parametrische Steuerung
    Regional Governance in Biosphärenreservaten
    • Die Studie Marion Lahners beschäftigt sich mit der Entwicklung von Regional Governance-Arrangements. Wesentlich dabei ist der Fokus auf den Schutz natürlicher Ressourcen, wobei die Biosphärenreservate Rhön und Schaalsee als Fallstudien dienen. Die Leitfragen der Untersuchung zielen darauf, welche Faktoren die Entwicklung von Regional Governance beeinflussen und welche Rolle dabei der Raumbezug, also Natur und Landschaft im Biosphärenreservat als „place“, spielen. Für die Operationalisierung werden Erkenntnisse verschiedener Disziplinen und Theorieansätze zusammengeführt. Zudem werden aktuelle Forschungsarbeiten zu Großschutzgebieten, Regional Governance und Regionaler Kooperation, selbstgesteuertem Ressourcenmanagement, place-based Natural Resource Management und Place-Making einbezogen. Anhand dieser Erkenntnisse wird ein Analyseraster für die Fallstudien auf der Basis des akteurzentrierten Institutionalismus erarbeitet. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass in den untersuchten Biosphärenreservaten funktionsfähige Regional Governance-Arrangements entstanden sind, in denen staatliche, wirtschaftliche und zivilgesellschaftliche Akteure kooperieren. Dabei entfaltet die Aktivierung von ‚Place-Effekten’ eine wesentliche katalysierende Wirkung. Abschließend werden anwendungsbezogene Gestaltungsprinzipien als praxisnahe Handlungsempfehlung für das Management von Governance-Prozessen der Regionalentwicklung abgeleitet.

      Regional Governance in Biosphärenreservaten
    • Parametrische Steuerung

      Operationalisierte Zielvorgaben als neuer Steuerungsmodus in der Raumplanung

      • 193pages
      • 7 heures de lecture

      Im Zusammenhang mit der Diskussion um den Wandel der staatlichen Steuerung in Richtung «aktivierender Staat» ist auch eine Hinwendung der Raumplanung zu neuen Steuerungsinstrumenten zu beobachten. Ein vielversprechender Ansatz ist die Parametrische Steuerung. Darunter wird in der Planung eine Steuerung durch Vorgabe bzw. Vereinbarung von operationalisierten Zielen (Parametern) verstanden, bei der die Art und Weise der Zielerreichung weitgehend den Adressaten selbst überlassen bleibt. Die Veröffentlichung stellt die Ergebnisse eines DFG-Forschungsprojektes an der Universität Hannover dar. Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, die Funktionsweise, die Vor- und Nachteile sowie mögliche Erfolgsbedingungen Parametrischer Steuerungsansätze heraus zu arbeiten. Dafür wurden Fallbeispiele aus der räumlichen Planung sowie vergleichbare Ansätze aus anderen Disziplinen, z. B. der Betriebswirtschaft, untersucht. Im Ergebnis konnten Rückschlüsse auf die Potenziale, aber auch auf die Grenzen der Anwendung Parametrischer Steuerung in der Raumplanung gezogen werden.

      Parametrische Steuerung