Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Antonia Henschel

    Lighting up the future - the emergence of OLED
    Rock on
    See Saw
    Carbonated
    Crystal clear vision - displaying futures
    Of good stock
    • See Saw

      Photography by Antonia Henschel

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Der Volksmund sagt: Reisen bildet. SEE SAW beweist: richtig – und zwar vor allem den Blick auf das Wesentliche. Das Reisetagebuch von Antonia Henschel entführt den Betrachter in zehn Orte rund um den Globus, von London über Venedig bis Tokio. Nach einem Abstecher nach New Canaan in Connecticut geht es weiter nach Asien: Taipei und Shanghai. Erholung bietet sich den Augen in Marrakesch, bevor die Reise nach Seoul fortgesetzt wird. Nach einem nebligen Waldstück an der Mosel entdeckt man auf dem letzten Foto ein Ladenschild in Odawara, nahe Tokio. Die zwei Augen auf dem Schild scheinen zu fragen: Na, haben Sie wirklich alles gesehen? Spätestens jetzt sollte man zurückblättern zu seinen Lieblingsaufnahmen. Hier offenbart sich die feine Choreographie hinter den auf matt gestrichenem Papier gedruckten Fotos. Der rote Serpentine Pavilion in London von Jean Nouvel, fast vollständig verdeckt von einer Hecke und einem blühenden Kirschbaum, sieht plötzlich aus wie ein japanischer Tempel. Kirschbaum? Täuschen hier die folgenden Bilder? Sie zeigen Straßenszenen aus Tokio – eindeutig Tokio. Ihnen folgt das Glas Haus von Philip Johnson, das in seiner filigranen Transparenz nun wie eine moderne Version des ehemaligen japanischen Kaiserpalastes Katsura erscheint. Der Titel SEE SAW legt es nahe: Das „seen“ bleibt unerwähnt. Der Betrachter muss es selbst ergänzen, denn jeder hat seinen eigenen Blick auf das Wesentliche. Doch ein schöneres Angebo

      See Saw
    • Rock on

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      Rock on ist der dritte Band der Reihe „Objects“ und untersucht Besonderheiten im zeitgenössischen Produktdesign. Im einleitenden Essay „Über die Wiederentdeckung von Stein im zeitgenössischen Design“ analysiert Eva Steidl die wachsende Begeisterung für das lange Zeit skeptisch betrachtete Material Stein. Anschließend werden Objekte zeitgenössischer Designer präsentiert, die aus oder inspiriert von Stein gefertigt sind, und die Vielfalt des Werkstoffs wird deutlich. Das Designer-Duo Formafantasma nutzt die archaische Aura von erkalteter Lava des Vulkans Ätna und experimentiert mit einer Vielzahl von Ideen, die von Tischsockeln bis zu textilen Konzepten reichen. Im Kontrast dazu steht der Cloud Marble Table von Autoban, der pragmatisch wirkt: Hier werden schwere Marmorblöcke in Halbkreisform als Tischträger verwendet, was ein unerwartetes formales Spiel erzeugt. Rock on verdeutlicht, dass modernes Produktdesign eine Befreiung vom Pathos erfordert, gepaart mit dem Wissen um neue Bearbeitungsmöglichkeiten. Letztlich wird die gestalterische Kraft hervorgehoben, Produkte zu schaffen, die dauerhaft begeistern und faszinieren.

      Rock on
    • Hello Kitty" was first designed by Yuko Shimizo in 1974. It is said that Hello Kitty's character was based on Miffy, a small rabbit, created by Dutch artist Dick Bruna in 1955. In Japanese "Hello Kitty" refers to a group of various characters, while the kitten itself is known as Kitty White (Kiti Hawaito), or as Kitty-chan. Originally aimed at pre-adolescent females, Hello Kitty's market has broadened to include adult consumers. She can be found on a variety of products ranging from school supplies to fashion accessories and high-end consumer products. This book shows that the image of Hello Kitty can be found everywhere in Japanese culture today.

      Ni hao, Kitty
    • Alle Metalle

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Die ersten zwei Bände „Hamelner Töpferei“ und „Alle Metalle“ sind der Auftakt der Reihe „Objects“ für den Verlag Trademark Publishing. Gedacht als Reverenz an Besonderheiten und Phänomene in zeitgenössischem Produkt-Design. Dieser nun vorliegende zweite Band widmet sich unterschiedlichen Produkten. Stühle, Tische, Schalen, Lampen, vorwiegend aus Kupfer oder Messing. Zu sehen gibt es Klassiker sowie aktuelles Design.

      Alle Metalle