Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jan Glockauer

    Rechtsbewusstes Handeln
    Der Technische Betriebswirt / Lehrbuch 3
    Der Industriemeister - Gesamtausgabe. 4 Bände
    Der Handwerksmeister / Die Handwerksmeisterin
    Der Technische Betriebswirt - Gesamtausgabe
    Personalfachkauffrau /Personalfachkaufmann
    • Personalfachkauffrau /Personalfachkaufmann

      Lehrbuch für die Weiterbildung

      • 732pages
      • 26 heures de lecture

      Wer im Personalwesen tätig ist, benötigt ein hohes Maß an betriebswirtschaftlichem, juristischem und personalwirtschaftlichem Wissen, aber auch Einfühlsamkeit, Verständnis und Verhandlungsgeschick Kenntnisse und Fähigkeiten, die in der Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer nachzuweisen sind, um die Berufsbezeichnung »Geprüfter Personalfachkaufmann/Geprüfte Personalfachkauffrau« zu erwerben. Das seit zwei Jahrzehnten bewährte und anerkannte Standardwerk »Personalfachkauffrau/Personalfachkaufmann« befasst sich ausführlich und umfassend mit allen Themen, die nach dem DIHK-Rahmenplan und der bundeseinheitlichen Prüfungsverordnung als Prüfungsstoff in Frage kommen. Die Gliederung des Buches hält sich punktgenau an diese Vorgaben. Der Prüfungsteil umfasst nützliche Hinweise zur Vorbereitung und zum Ablauf der Prüfung sowie ein vollständiges, der Praxis entnommenes Beispiel einer Präsentation im Rahmen der mündlichen Prüfung und eine vollständige Liste der Prüfungsthemen aller schriftlichen Prüfungen der letzten Jahre. Das Werk wird von einem Team anerkannter, engagierter und erfahrener Fachfrauen und Fachmänner betreut. Die 15. Auflage wurde gründlich überarbeitet und aktualisiert. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Personalfachkauffrau /Personalfachkaufmann
    • Das Buch „Der Technische Betriebswirt“ bietet eine umfassende Weiterbildung für technische Fach- und Führungskräfte. Es umfasst drei Lehrbücher, die verschiedene Bereiche wie Wirtschaft, Produktionsmanagement und Unternehmensführung abdecken, sowie ein Arbeitsbuch mit Prüfungsaufgaben und Lösungen.

      Der Technische Betriebswirt - Gesamtausgabe
    • »Der Handwerksmeister/Die Handwerksmeisterin« ist ein umfassendes Werk zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung. Es behandelt zentrale Lerninhalte wie Wettbewerbsfähigkeit, Gründung und Unternehmensführung. Anschauliche Beispiele und praxisnahe Übungen unterstützen das Lernen und die Anwendung des Wissens. Auch als Nachschlagewerk ist es nützlich.

      Der Handwerksmeister / Die Handwerksmeisterin
    • »Der Industriemeister« ist ein umfassendes Standardwerk zur Ausbildung von Industriemeistern, das die grundlegenden Qualifikationen abdeckt. Es orientiert sich am DIHK-Rahmenplan und bietet eine klare Struktur für Dozenten und Teilnehmer. Die Gesamtausgabe umfasst vier Lehrbücher und ein Übungsbuch mit Prüfungsfragen und Lösungen.

      Der Industriemeister - Gesamtausgabe. 4 Bände
    • Der Technische Betriebswirt / Lehrbuch 3

      Organisation und Unternehmensführung, Personalmanagement, Informations- und Kommunikationstechniken, Projektarbeit und Fachgespräch

      Die Weiterbildung zum »Geprüften Technischen Betriebswirt« bietet technischen Fach- und Führungskräften mit dem Lehrbuch von Elke Schmidt-Wessel eine umfassende Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Dieses Standardwerk besteht aus drei Lehrbüchern und einem Arbeitsbuch, die alle relevanten Fachgebiete abdecken.

      Der Technische Betriebswirt / Lehrbuch 3
    • Neubearbeitung: Der Klassiker in 12. Auflage! Das Lehrwerk für Ihre Karriere im Personalmanagement – die richtige Vorbereitung für große Aufgaben in Prüfung und Praxis! • Mit allen Handlungsfeldern und Themen gemäß Prüfungsverordnung und Rahmenstoffplan • Ideal zur Vorbereitung auf die IHK-Weiterbildungsprüfung – und für die Berufspraxis • Mit Situationsaufgaben und Lösungsvorschlägen für jedes Prüfungsgebiet Das Personalwesen, auch als Personalwirtschaft, Personalmanagement oder Human Resource Management bezeichnet, nimmt in der Unternehmensorganisation eine Schlüsselstellung ein. Dem heutigen Verständnis entsprechend erfüllt es die Funktion einer Personaldienstleistung und steht sowohl der Unternehmensführung als auch den Mitarbeitern und der Personalvertretung beratend, gestaltend und vermittelnd zur Seite. Menschen, die im Personalwesen tätig sind, benötigen ein hohes Maß an betriebswirtschaftlichem, juristischem und personalwirtschaftlichem Wissen, aber auch Einfühlsamkeit, Verständnis und Verhandlungsgeschick – Kenntnisse und Fähigkeiten, die in der Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer nachzuweisen sind, um die Berufsbezeichnung »Geprüfter Personalfachkaufmann/Geprüfte Personalfachkauffrau« zu erwerben. Das seit mehr als zwei Jahrzehnten bewährte, verbreitete und anerkannte Standardwerk »Personalfachkauffrau/Personalfachkaufmann« befasst sich ausführlich und umfassend mit allen Themen, die nach dem DIHK-Rahmenplan und der bundeseinheitlichen Prüfungsverordnung als Prüfungsstoff in Frage kommen. Die Gliederung des Buches hält sich streng an diese Vorgaben.

      Personalfachkauffrau, Personalfachkaufmann
    • 'Der Industriemeister' ist ein umfassendes Standardwerk zur fachrichtungsübergreifenden Ausbildung im industriell-technischen Bereich. Es unterstützt die grundlegenden Qualifikationen und orientiert sich am Rahmenplan des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) für geprüfte Industriemeister der Fachrichtung Metall. Die Struktur gewährleistet Übersichtlichkeit für Dozenten und Teilnehmer und deckt alle Prüfungsanforderungen zu den 'Fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen' ab. Das erste Lehrbuch behandelt 'Rechtsbewusstes Handeln', das zweite 'Betriebswirtschaftliches Handeln', und das dritte umfasst Themen wie 'Information, Kommunikation, Planung', 'Zusammenarbeit im Betrieb', 'Naturwissenschaft und Technik' sowie 'Arbeitsmethodik'. Das Übungs- und Prüfungsbuch bietet handlungsorientierte Aufgaben und betriebliche Situationsaufgaben zu 'Personal und Führung', inklusive Lösungsvorschlägen und einer Sammlung programmierter sowie offener Fachfragen. Es beginnt mit einer Anleitung zur Nutzung der Bücher und effektiven Lernmethoden, gefolgt von integrierten Situationsaufgaben und speziellen Problemstellungen im Bereich 'Personal und Führung'. Den Abschluss bilden rund 700 Aufgaben, die den Lernstoff der Lehrbücher widerspiegeln. Alle vier Bücher sind auch als Gesamtausgabe erhältlich. Der berufs- und arbeitspädagogische Teil wird in weiteren FELDHAUS-Werken vermittelt, und es wird auf zusätzliche Lernprogramme

      Arbeitsbuch zur Lernkontrolle und Vorbereitung auf Industriemeister-Prüfungen
    • Liebe Leserin, lieber Leser, oder besser: lieber Benutzer dieses Buches – denn Lesen allein wird nicht ausreichen, um die Klausuren zu den 'Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen' erfolgreich zu meistern. Es ist wichtig, die Beispiele aktiv zu durchdenken, ältere Klausuraufgaben der Industrie- und Handelskammern zu bearbeiten und ergänzende Materialien, wie den Wirtschaftsteil Ihrer Tageszeitung, aufmerksam zu verfolgen. Dieses Buch ist Ihr Begleiter auf dem Weg zu einer höheren beruflichen Qualifikation: Nutzen Sie es, machen Sie Eselsohren in 'Ihre' Seiten und markieren Sie Wichtiges auf Ihrem Weg zum Fachwirt oder Meister. Das Lehrbuch ist dreigeteilt: Zunächst werden die Inhalte der Weiterbildungsverordnung gemäß dem DIHK-Rahmenplan ausführlich behandelt. Diese Inhalte sind besonders prüfungsrelevant. Danach folgt eine Wissensbasis mit zusätzlichen Inhalten, die grundlegende Begriffe und Zusammenhänge erläutern oder vertiefende Informationen zu einzelnen Sachgebieten bieten. Diese sind 'gut zu wissen', insbesondere für Lernende ohne kaufmännische Ausbildung oder mit längerer Pause. Diese Inhalte sind jedoch nicht prüfungsrelevant. Hinweise auf die Wissensbasis sind durch kursiv gesetzte Querverweise gekennzeichnet. Schließlich enthält das Buch Anhänge, die den Rechtsteil ergänzen: Anhang 1 behandelt den gewerblichen Rechtsschutz, Anhang 2 die Regeln für internationale Geschäfte. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Lehrgang

      Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
    • Die Wettbewerbsfähigkeit von Seeschiffen wird maßgeblich durch Personalkosten beeinflusst, die stark von der jeweiligen Rechtsordnung und dem Arbeitsrecht abhängen. Unternehmen im Seetransport müssen sich an internationalen Marktbedingungen orientieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben, was oft eine Reduzierung der Arbeitskosten erfordert. Deutsche Reedereien haben bereits vor der Globalisierung begonnen, ihre Strukturen anzupassen. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Ressource für alle, die mit Personal in internationalen Transportkonzernen, Reedereien und Speditionen arbeiten. Es vermittelt Wissen über Rechte und Pflichten, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Die rechtlichen und wirtschaftlichen Besonderheiten der Seeschifffahrt werden umfassend dargestellt, einschließlich der arbeitsrechtlichen Folgen von Umstrukturierungen wie Bareboatcharter und Ausflaggungen. Hierbei wird häufig die wirtschaftliche Überlegung, Schiffe ins Ausland unter Billigflaggen zu betreiben, beleuchtet. Zudem werden die Auswirkungen der Eintragung in das Internationale Seeschifffahrtsregister sowie die rechtlichen Konsequenzen des Seeschifffahrtsanpassungsgesetzes untersucht. Ein zentraler Punkt ist die Frage, ob ein Seeschiff als Übertragungsobjekt für Betriebsübergänge gemäß § 613a BGB gilt. Auch das Internationale Privatrecht wird behandelt, insbesondere hinsichtlich der geltenden Rechtsordnung für Arbeitsverträge. Das Buch dient als zuverl

      Arbeitsrechtliche Folgen von Unternehmens-Umstrukturierungen in der deutschen Seeschiffahrt