Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Ulrich Wilms

    Ein bisschen Angst hat schließlich jeder ...
    Hilfen für Partner psychisch Kranker
    • Die Belastungen von Angehörigen, insbesondere von Partnern psychisch kranker Menschen, berühren viele Ebenen und erweisen sich als schwerwiegend und individuell verschieden. Folgen der Belastungen zeigen sich in somatischen und psychischen Beschwerden der Angehörigen und der daraus resultierenden eigenen Inanspruchnahme von medizinischer Versorgung und Rehabilitation, wie die im Buch vorgestellte Untersuchung zeigt. Sie bildet die Grundlage für die Entwicklung eines Gruppenangebots für Lebenspartner, das die soziale Unterstützung untereinander fördert und konkrete Hilfen für den Übergang ins Selbstmanagement oder in eine selbstorganisierte Gruppe gibt. Das Manual richtet sich an Psychologen, Ärzte oder Sozialarbeiter, die als Gruppenleiter in psychiatrischen Versorgungs- oder Rehabilitationseinrichtungen, in psychiatrische Krankenhäusern oder Abteilungen an Allgemeinkrankenhäusern, Tageskliniken oder ambulanten Einrichtungen arbeiten.

      Hilfen für Partner psychisch Kranker
    • Selbsthilfeliteratur über Angsterkrankungen gibt es in Hülle und Fülle. Wozu also ein weiteres Buch, das sich in diese Kategorie einordnen ließe? Ganz einfach: Das Buch basiert auf den Erfahrungen der gemeinsamen Arbeit der Autoren mit Betroffenen und ihren Angehörigen. Die unterschiedlichen Formen der Problem- und Lösungsbeschreibungen sind das Ergebnis dieser Zusammenarbeit. Stellungnahmen von Betroffenen zu einzelnen Kapiteln des Buches sowie ein eigenes Kapitel der betroffenen Patienten selbst verdeutlichen, wie wichtig es ist, eine gemeinsame Sprache zu finden, die dennoch Unterschiedlichkeiten zulässt. Jenseits der üblichen verhaltenstherapeutischen Modelle und Bewältigungsstrategien wird versucht, mittels einer erweiterten systemisch-verhaltenstherapeutischen Sichtweise die Rahmenbedingungen bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Ängsten zu beleuchten und Lösungsvorschläge für verschiedene Belastungsfelder zu skizzieren. Für den praktischen Gebrauch finden die Leser eine Reihe von Übungsvorschlägen, Tipps und Tricks, die erfahrene Patienten zur Auffrischung nutzen können und die für Einsteiger eine gute Ergänzung zu einer laufenden Behandlung sind. Behandler und professionelle Helfer finden darüber hinaus einfache und leicht verständliche Erklärungsmodelle, die im Gespräch mit Patienten und Angehörigen gut einzusetzen sind, Sicherheit geben und Hoffnung vermitteln.

      Ein bisschen Angst hat schließlich jeder ...