Dieser Ratgeber behandelt umfassend Themen zu Liebe und Sexualität für Jugendliche, darunter körperliche Veränderungen, Flirten, Sex, Verhütung und den Besuch bei Fachärzten. Er betont die Bedeutung von Kommunikation und ermutigt dazu, Fragen zu stellen und über Probleme zu reden.
Ottmar Hanke Livres






Kurztext Wenn Schüler sich streiten oder sogar prügeln, müssen oft die Lehrkräfte vermitteln. Mehr und mehr jedoch setzen sich Modelle durch, in denen Schüler und Schülerinnen als Vermittler auftreten. Mit Hilfe der Teams von so genannten Konfliktlotsen lernen die Streithähne, einen Zwist friedlich zu lösen. Doch wie kann man ein solches Team an einer Schule nachhaltig etablieren? Wie lange dauert das Training, und welche Vorbereitungen muss man dafür treffen? Das Buch vermittelt das für die Streitschlichtung nötige Basiswissen. Der Schwerpunkt der Ausbildung zum Konfliktlotsen liegt im Einüben zentraler Elemente der Mediation: eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre zu schaffen, die Sichtweisen der beiden Streitparteien widerzuspiegeln, Lösungsmöglichkeiten für den Konflikt zu entwickeln. Ottmar Hanke erklärt die Ausbildungsabschnitte Schritt für Schritt und bietet Arbeitsblätter, Zeitpläne und Kopiervorlagen an, die vom Kennenlernen bis zur Zertifikatsübergabe reichen. Ein kompakter Einstieg in die Mediation! Inhalt Ausbildung zum Konfliktlotsen * Was ist Mediation? * Das Mediationsgespräch * Die Rolle der Mediatoren Von der Auswahl der Konfliktlotsen bis zur Abschlussprüfung In der Praxis: Kennen lernen * Ich im Konflikt * Gesprächstechniken * Umgang mit Störungen * Videokontrolle
Außenseiter, Konflikte zwischen Jungen und Mädchen, Gewalt in der Sprache! 10 präzise ausgearbeitete und erprobte Doppelstunden zur Gewaltprävention, mit Arbeitsblättern, Tipps zum Einstieg und zur Weiterarbeit und vielen aktivierenden Übungen.
In der öffentlichen Diskussion um mangelhaftes Verhalten von Kindern und Jugendlichen ist immer häufiger vom Erziehungsauftrag der Schulen und ihrer Lehrkräfte die Rede. Weil der Umgangston härter wird und Mobbing oder Gewalt eher die Regel denn Ausnahmen sind, brauchen Pädagogen Anregungen und Hilfen zur Bewältigung dieser Herausforderung. Die Reihe ' Erziehen: Handlungsrezepte für den Schulalltag' hilft Lehrkräften schrittweise eine neue Kultur des Lernens und Zusammenlebens zu etablieren. Die CD-ROMs stellen Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterialien und Kopiervorlagen zur Verfügung, die nach Bedarf modifiziert werden können. Rezepte für Präventions- und Interventionsmöglichkeiten bei Konflikten.
In der Diskussion um die Prävention von Gewalt bei Jugendlichen bleibt eine Größe meist unberücksichtigt: das Geschlecht der Gewalttäter. Und das, obwohl ein Großteil der Gewalttaten von Jungen ausgeführt werden. Der Autor beschäftigt sich mit diesem Phänomen der 'männlichen Jugendgewalt' und versucht zwei Fragen zu beantworten: Wie läßt sich die Entstehung von Gewalt bei Jungen erklären? Und: Welche Schwerpunkte sollte die präventive Pädagigk bei Jungen setzen? Aktuelle Forschungsergebnisse über Zusammenhänge in der peer-group von Jungen, die das Gewaltverhalten fördern, werden hierfür - theoretisch fundiert - aufbereitet. Darauf aufbauend wird eine gewaltpräventive Pädagogik mit Jungen in der offenen Jugendarbeit erläutert: Wichtige Elemente dieser sind die Aspekte'Akzeptanz, Kommunikation, Clique' und 'Vernetzung'.